Hallo,

Die Wärmepumpe rechnet sich auf 20 Jahre gesehen immer. Auch wenn mal Gas knapp werden sollte Strom werden wir immer haben...

Die Schweiz setzt schon aus Gründen der Unabhängigkeit schon seit Jahren auf die Wärmepumpe.

Wie Zubatec schon sagt die Fujitsu Waterstage kommt sogar ohne Heizstab aus...

COP ist sehr gut auch bei -15°C noch über 2.

Gruß Falk

siehe auch: http://luftwaermepumpe.wordpress.com/

...zur Antwort

Hallo,

da muss ich den Vorrednern wiedersprechen.

Die Luftwärmepumpe funktioniert bis -25°C ohne Probleme. Bei -7°C hat diese noch einen Wirkungsgrad von COP2,6 das bedeutet aus 1Kwh Strom werden 2,6kwh Wärme. Da soll jemand sagen das sei schlecht. Es ist doch sehr selten kälter als -7°C. Im Durchschnitt hat die Luftwärmepumpe eine JAZ von 3,0-3,5.

Wenn Ihr genauere infos haben wollt schaut mal unter: http://www.123-energiesparen.de/Luftwaermepumpe.htm

...zur Antwort

Hallo,

die Wärmepumpe ist ausgereift. Diese Technik gibt es seit über 100 Jahren. Die Frage was ist besser kann man verschieden definieren 1. wirtschaftlicher 2. ökologischer 3.zukunftsfähiger

zu 1. die Luftwärmepumpe ist ca. 200 Euro/Jahr teurer als die Erdwärmepumpe wenn man dafür 10.000 Euro mehr ausgeben muss rechnet sich die Luftwärmepumpe besser. Wenn man mit einem Preissteigerungsrechner das Ganze durchrechnet. Ist die Wärmepumpe auf 20 Jahre gerechnet viel wirtschaftlicher als Gas.

zu 2. die Luftwärmepumpe ist im Wirkungsgrad etwas schlechter daher ist die Erdwärmepumpe etwas ökologischer. die Wärmepumpe produziert ca. 40% weniger CO2 als Öl und Gas. Man nutzt zu 2/3 Umweltenergie.

zu3. die Entwicklungen zur regenerativen Stromerzeugung haben ein sehr großes Potenzial daher ist die Zukunftsfähigkeit bei einer Wärmepumpe besser.

Gruß http://www.123-energiesparen.de

...zur Antwort