Du könntest über diese Themen reden :

  1. Die momentane Weltpolitik  (sollte bei jedem funktionieren, der sich auch nur etwas für die Welt interessiert)
  2. Das letzte Buch, was du gelesen hast  (zum Anfang eines Gesprächs)
  3. Die Zukunft von dir
  4. Die Zukunft der Menschheit
  5. Den letzten Film, den du gelesen hast   (Gesprächsthema für den Anfang)
  6. Deinen Lieblingssport
  7. Die Bedeutung von Farben  (um mehr über den anderen zu erfahren und einen Aufhänger für das Gespräch zu haben)
  8. Wie man die Schule verbessern könnte  (Neue AGs, einen Schülerzeitung, Projekte)
  9. Welche Leistungskurse oder welche Fächer du wählen möchtest und warum (Sollte die Leute aus deiner Stufe interessieren)
  10. Warum man nicht immer alles neu kaufen sollte (Alternativen: Flohmarkt, gebrauchtes von Freunden, getauschtes)
  11. Warum das Lernen in der Schule so schwierig fällt und wie man es besser machen kann  (nebenbei oder als eigenes Gesprächsthema)
  12. Was dir bei deinen Freunden bzw. bei den Menschen im Allgemeinem so wichtig ist  (sollte immer gehen, da es allgegenwärtig ist)
  13. Die Lieblingsserie von dir  (könnte dich anderen Personen näher bringen, wenn ihr ein gemeinsames Gesprächsthema habt)
  14. Deine Hobbies (nur für oberflächliche Gespräche geeignet)
  15. Deine Musikrichtung (eignet sich als Anfang)
  16. Was du noch alles in deinem Leben machen möchtest und wo du noch hin willst
  17. Was du in der Welt noch verändern möchtest und wie du das machen willst (Ehrenamtliche Sachen, einer Organisation beitreten/unterstützen, Spenden)
  18. Wie du zum Thema Krieg, Flucht, Rassisten und Flüchtlinge stehst 
  19. Was dein Lieblingsfach ist (um das Gespräch anzufangen)
  20. Deine Familie  (Wenn es um etwas privateres geht)
  21. Welche Organisationen (Greenpeace, WWF, Save The Children) du gut findest und warum 

Du solltest versuchen, passende Themen zu finden, an denen du dich entlang hangeln kannst, wenn du versuchst mit jemandem zu reden. Vor allem sollte das Gespräch auf gegenseitigem Interesse beruhen, weil es ansonsten langweilig werden kann. Du musst also entscheiden, mit wem du über welches Thema gut sprechen kannst. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und viel Erfolg! Du schaffst das schon!!!

...zur Antwort

Schreibe doch einfach von deiner Zukunft oder von der Zukunft der Menschheit. Nehme ein Thema, welches dich interessiert und fange dann an zu schreiben. Für den Anfang ist es egal, was deine Kurzgeschichte thematisiert. Hilfreich ist es, dir vorher genau zu überlegen, warum du ausgerechnet dieses Thema genommen hast und kein anderes. Viel Erfolg beim Schreiben!

...zur Antwort
  1. Bloß nicht verrückt machen lassen!
  2. Ändere deine Lernstrategie! Hast du schon einmal etwas von Superlearning gehört? Da lernst du jeden Tag nur 20 Minuten für ein Fach, damit dein Gehirn die Informationen langfristig verarbeiten kann.
  3. Nehme dir Zeit, um dir deine Fehler anzusehen und die Gründe für diese zu verstehen. Meistens machst du diese dann nicht mehr.
  4. Sei mutig und melde dich, auch wenn du denkst. dass deine Antwort falsch ist. Es ist immer besser Fehler im Unterricht zu machen, als in einer wichtigen Klausur. Außerdem bemerkt der Lehrer ganz bestimmt deine Bemühungen!
  5. Falls du Fragen hast, solltest du dir diese zu jedem neuen Thema notieren (in der Nähe deiner Unterlagen), um sie in der nächsten Unterrichtsstunde beantworten zu lassen oder, um Mitschüler um Rat zu fragen.
  6. Vor Arbeiten solltest du deine gesamten Unterlagen noch einmal neu aufschreiben und erweitern. Das hilft dir dich an den Lernstoff besser zu erinnern.
  7. Informiere dich über das Thema, was dir am wenigsten liegt und mache es für dich selber attraktiver! Es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, aber es lohnt sich! Je mehr du mit einem bestimmen Thema verbinden kannst, desto länger bleibt es dir im Gedächtnis. Es wird dir auch leichter fallen dich mit dem Thema auseinanderzusetzen, da du nun neue Anhaltspunkte bzw. mehr Hintergrundinformationen gesammelt hast.
  8. Verliere aber unter keinen Umständen deine Motivation! Wofür machst du das, was du machst? Du solltest dir immer vor Augen führen, das alles was du machst, dir hilft und nicht gegen dich arbeitet!
  9. Es ist egal wie viel du machst, solange du nur etwas tust! Die Zeit die du in ein Thema reinsteckst ist nie verschwendet, da sie etwas bewirkt! Sei es nur, dass du mehr Vokabeln kennst oder die neue Grammatik verstanden hast.  Ich hoffe, dass ich dir mit meiner Antwort helfen konnte!
...zur Antwort
  1. Ich würde den anderen den Vortritt lassen, da ich niemanden die Chance auf das Leben nehmen möchte! Der Überlebende sollt:
  2. jung sein (älter als 18, aber jünger als 30)
  3. in einem guten Geisteszustand sein
  4. sportlich sein (um mögliche Prüfungen bzw. Gefahren meistern zu können)
  5. einen Lebenswillen haben (Er lebt dann für alle weiter!)
  6. intelligent sein bzw. kreativ denken können (um alle Herausforderungen zu bestehen)
  7. verkraften können, dass alle andere für ihn sterben (siehe Punkt 5)
...zur Antwort

Ich würde die empfehlen Latein zu wählen, da man Englisch auch alleine mit viel weniger Aufwand nachholen kannst. Ich habe jetzt Latein schon bereits seit drei Jahren und ich liebe es! Du musst nur beachten, dass du die Vokabeln regelmäßig wiederholst, ansonsten ist das schwierigste die Grammatik. Die bekommt man aber mit Erklärungen des Lehres ziemlich schnell hin. Außerdem solltest du auch das große Latinum machen, damit du nicht in deiner Studien-/Berufswahl eingeschränkt bist. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte! 

...zur Antwort
  1. Überlege, ob es sich um ein maskulines, neutrales oder feminines Substantiv handelt.
  2. Finde heraus welcher Fall (bzw. manchmal auch welche Fälle) hier vorliegt.
  3. Steht das Substantiv im Singular oder Plural?
  4. Nachdem du diese Fragen geklärt hast, kannst du nun das passende Possesivpronomen heraussuchen. Gehe dabei wie oben vor! 
...zur Antwort
Meine Versetzung ist gefährdet

also ich hab in einem wichtigen Praktikumsbericht (mache eine schulische ausbildung) eine 5 geschrieben und die zählt doppelt, weshalb ich in dem wichtigsten fach meiner ausbildung nun auf 5 stehe und ich bis jetzt nicht versetzt werde. nächste woche schreiben wir noch eine Arbeit, in der muss ich mindestens eine 2 schreiben um weiter zu kommen.Außerdem bin ich mündlich richtig schlecht. Ich hab kein stück selbstbewusstsein udn fühl mich psychisch momentan (in den letzten monaten) nicht gut. Bin auch viel deprimiert und auch leider körperlich immer ziemlich schlapp und so weiter, Außerdem kann ich mich KEIN STÜCK konzentrieren, ich versuche es, aber ich bin geistig total abwesend hab ich das Gefühl auch wenn ich es gar nicht will!

Ich muss ehrlich sein, ich würde gerne die Ausbildung beenden, aber ich habe keine Lust auf ein weiteres Jahr. Ich habe Angst das ich die Arbeit nächste Woche verhauen werde. Ich denke das ich nach der Ausbildung sowieso etwas anderes machen werde, aber da ich letztes Jahr auch schon das Abitur auf einem beruflichen Gymnasium abgebrochen habe, möchte ich jetzt ungerne abbrechen!

Noch eine kleine Sache, ich mag meine Klasse nicht besonders und meist denk ich mir einfach das sie mir alle auf die Nerven gehen und das es eh alles egal ist, weil mein Leben sowieso doof ist. Mich nerven meine Lehrer total und ich bin einfach nur überfordert.

Kann mir jemand sagen, wie ich mich motivieren soll und wie ich ruhiger werde? ich bin total durch den wind

...zum Beitrag
  1. Du solltest dir unbedingt klar machen, warum du das machst, was du machst. (z.B. um deinen Traumberuf auszuüben)
  2. Überprüfe deine Lernmethoden! Das Beste ist für den Anfang den Lehrer oder einen guten Mitschüler zu fragen, was man tun kann. Da das häufig nicht klappt, würde ich dir empfehlen dir gezielte Fragen zu einem Unterrichtsthema aufzuschreiben und nach Antworten zu suchen. Je mehr du dich mit dem Thema beschäftigt, desto interessanter kann es werden (Fun Facts oder besondere Ereignisse). Diese kannst du dann zum Unterricht beisteuern, sodass der Lehrer sieht, dass du dich mit dem Stoff auseinandergesetzt hast. Vor Arbeiten solltest du unbedingt deine gesamten Unterlagen noch einmal neu gestalten oder abschreiben, damit es sich festigt. Auf jeden Fall solltest du auch immer im Unterricht aufpassen, auch wenn du dich nicht meldest. Allerdings wird dir auffallen, dass wenn du dich mündlich am Geschehen beteiligst, es dir um einiges leichter fallen wird den Zusammenhang zwischen dem bereits gelerntem und dem neuen herzustellen.
  3. Vermeide unbedingt Störquellen! Die Woche vor der Arbeit solltest du ganz auf alle elektrischen Geräte verzichten, welche du nicht zum Lernen gebrauchst. So vermeidest du, dass du Zeit mit Dingen verlierst, die dich nur behindern.
  4. Es ist egal wie viel du tust, solange du nur etwas tust! Wenn du dich nur für kurze Zeit konzentrieren kannst, dann empfehle ich dir das sogenannte Superlearning. Die Idee ist, nur 20 Minuten pro Tag mit dem Lernstoff zu verbringen, was bewirkt, dass dein Gehirn mehr Zeit bleibt, das Gelernte zu verarbeiten.
  5. Bei all den Dingen die du abgeben musst, solltest du dein Herzblut reinstecken, auch wenn es langweilig zu seien scheint! Mache es doch einfach spannend, indem du dir mehr Informationen aneignest! Es ist vielleicht etwas zeitaufwendig, aber es wirkt!
...zur Antwort