Zunächst musst du die beiden Zustände unterscheiden:

Im eingeschwungenen Zustand werden alle Kondensatoren als Unterbrechung betrachtet, sprich es kann kein Strom durch fließen. Alle Spulen werden als Durchgang betrachtet.

Im Einschaltzustand ist das genau anders herum: Alle Kondensatoren sind durchgängig und alle Spulen "sperren".

Da es sich um eine reale Spannungsquelle handelt, muss vor der Batterie noch ein weiterer Widerstand, Ri eingezeichnet werden.

Danach musst du den Gesamtwiderstand, zunächst im eingeschwungenen Zustand berechnen. Dieser ist mit U/I=R einfach 9V/0,0122A.

Dazu musst du das Widerstandsnetzwerk von + zu - berechnen (auf https://www.wiringplan.com/articles/de/resistor gibt es einen Rechner und eine Erklärung) und dort die fehlenden Werte herauslesen. Dabei gelten wie oben beschrieben Spulen als Durchgang und Kondensatoren als geöffneter Schalter.

Das gleiche machst du dann für den Einschaltzustand für die restlichen fehlenden Werte.

...zur Antwort

Möchtest du die Kamera an dein Fahrrad oder dein Auto anschließen?

Der Zigarettenanzünder wird auch mit 12V betrieben, du könntest also die Kabel vom Anschluss abschneiden und die dann direkt an die Batterie anklemmen

...zur Antwort

Das Ganze wird in einer Wechselschaltung bzw. Kreuzschaltung bei mehreren Schaltern realisiert. Wie sich so eine Schaltung verhält findest du hier: https://www.wiringplan.com/articles/de/wechselschaltung

Der Bewegungsmelder muss jetzt einen der beiden Schalter ersetzen. Es gibt allerdings verschiedene Bewegungsmelder, das funktioniert natürlich in dem Fall nur wenn sich dieser auch wie ein Wechselschalter verhält und diesen ersetzen kann.

...zur Antwort

Du rechnest zunächst den Reihenzweig mit R = R1+R2 = 10 Ohm + 10 Ohm = 20 Ohm.

Anschließend kannst du die Parallelschaltung von R und R3 berechnen.

Also R * R3 / (R + R3) = 20 Ohm * 10 Ohm / (20 Ohm + 10 Ohm) = 6.6 Ohm

...zur Antwort