Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Trump-Putin-Gipfel in Alaska - Welche Erwartungen habt Ihr an das anstehende Treffen?
    • Darf man den Begriff "enby" benutzen und was bedeutet er?
    • Glaubt ihr an die Wirkung von Edelsteinen?
    • Wie lange hält/hielt eure längste Freundschaft?
    • Wie kann ich die Open Beta von Battlefield 6 spielen auf der PS 5? Welche Vorraussetzungen brauche ich?
    • Wie findet Ihr das Tattoo des US-Verteidigungsministers?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

student1212

27.02.2025
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
4
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

FraGenius

Erste Frage gestellt.
student1212
15.03.2025, 16:22
,
Mit Bildern

Widerstandsnetzwerk oktaeder beispiel berechnen?

Ich sollte dieses Beispiel rechnen. Stimmt meine Zeichnung für Punkt a?

b.)

U3 bis U6 ist 0V. Für U1 und U1 würde ich die Spannungsteilerregel anwenden.



und für U2 das gleiche nur statt R1 einfach R2 einsetzen. Würde das stimmen? Rges habe ich bei Aufgabe d probiert.

Rges= R1^4/(4*R1) + R2^4/(4*R2)

Also zuerst die Paralellschaltung auflösen von den R1 und R2 und dann zusammenzählen wegen Reihenschaltung oder?

Aufgabe c.)

Die SPannungen sind bei einer Reihenschaltung immer gleich. Dort muss man nur aufpassen die richtigen Widerstände einzusetzen oder?

I3 bis I6 wäre 0

I1=U1/Iges und I2=U2/Iges

für Aufgabe d.) Rges= R1^4/(4*R1) + R2^4/(4*R2)

Also zuerst die Paralellschaltung auflösen von den R1 und R2 und dann zusammenzählen wegen Reihenschaltung oder?

Iges=Uab/Rges würde ich dann rechnen.

Könnte ich so dieses Beispiel rechnen?

Bild zum Beitrag
oktaeder
2 Antworten
student1212
15.03.2025, 00:08
,
Mit Bildern

Spitzenwert der Spannung UR2 berechnen bei einem Oszillogramm?

Hallo ich würde gerne aufgabe c berechnen. 1 Kasten hat 5 ms/Div und 200V/div. Kann mir bitte jemand helfen wie man den auf Upeak kommt? Danke sehr

Bild zum Beitrag
Spannung
2 Antworten
student1212
14.03.2025, 20:32
,
Mit Bildern

Von einer RL Schaltung die Spulenspannung und Entladestrom herleiten?

Hallo, ich würde gerne Aufgabe b lösen. Ich würde für die Spulenspannung die Maschenregel anwenden: UE(links)=UL+ R1. Die Formeln für UL und UR sind mir bekannt. Müsste ich jetzt UR2 auch irgendwie miteinbeziehen oder kann das ruhen? Gibt es eine andere Möglichkeit um UL zu berechnen? Wäre euch sehr dankbar.

Bild zum Beitrag
Schaltung
1 Antwort
student1212
27.02.2025, 21:18
,
Mit Bildern

wie löse ich dieses widerstandsnetzwerk?

Ich wäre euch sehr dankbar!

Bild zum Beitrag
Elektrotechnik
5 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel