Danke!
Ok ich werde mich bemühen in Zukunft einfache, banale und unsinnige Fragen zu stellen!
Ja gibt es:
- Schneewittchen (1955)
- Sissi (Film) erster Teil
- Sissi – Die junge Kaiserin
- Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin
Das ist zwar relativ selten, kommt aber vor vorallem bei älteren Filmen vor. Wobei hier meistens die deutschen/österreichischen Schauspieler sich selbst in englischer Sprache nach-synchronisieren. Das dürfte wohl daran liegen, dass bei solchen Filmen auf eine international verständliche Sprache zusätzlich synchronisiert wurde, damit sie auch außerhalb Deutschlands und Österreichs Erfolge feiern konnten. Im Allgemeinen werden aber im englisch-sprechenden Raum ausländische Filme nur untertitelt da ihr eigener Film-Markt und Angebot an Filmen so riesig ist, das kaum Bedarf an ausländischen Filmen besteht - und wenn sie gezeigt werden - dann nur im Originalton mit englischen Untertiteln.
Das einzige was auf Englisch synchronisiert wird sind Filme oder Serien die ursprünglich keine eigene Stimme haben, wie z.B. Zeichentrickfilme, computeranimierte Filme etc. Die original englischen Filme gelten aber nicht als synchronisiert, da die ganzen Audioaufnahmen mithilfe eines Mikros (lange schwarte Stange) live im Geschehen aufgenommen wird. Deshalb sind zum Beispiel amerikanische Comedy-Serien auf englisch viel lustiger anzuhören, da man nämlich die Zuschauer im Hintergrund richtig lachen hört. In der deutschen synchronisierten Fassung sind das dann nur irgendwelche Lachaufnahmen die dann einfach nach einem Witz drangehängt werden. (wirkt nicht immer authentisch)
In Europa synchronisieren nur folgende Länder Filme und TV-Serien komplett in ihrer Sprache:
Deutsch: für (Deutschland, Österreich, deutschsprachige Schweiz und Liechtenstein)
Französisch: für (Frankreich, französischsprachige Schweiz, französischsprachiges Belgien und Luxemburg) - Französisch-Kanadisch: für Quebec, Kanada erstellt nur manchmal eigene Quebec-Französische Fassungen, ansonsten verwenden die die Fassung aus Frankreich
Italienisch: für (Italien, italienischsprachige Schweiz)
Spanisch: für (Spanien, Europa) - für Lateinamerika wird eine eigene in Mexiko angefertigte synchronisierte Fassung für alle spanisch-sprechenden Ländern in Südamerika erstellt
Tschechisch: für (Tschechien und teilweise Slowakei) - die Slowakei synchronisiert nur teilweise Filme, das was nicht auf Slowakisch synchronisiert wird - wird auf Tschechisch gezeigt
Ungarisch: für (Ungarn)
Es gibt aber auch ein paar wenige Länder, die entweder nur einen einzigen Sprecher verwenden vor allem in Polen (zB. männlicher Sprecher spricht alle Personen, also auch Frauen) oder mehrere Personen als Sprecher verwenden vor allem in Russland (männlicher Sprecher spricht alle Männer und die weibliche Sprecherin spricht alle Frauen). Das ist aber keine "richtige" Synchronisation, da sie den Text nur "lesen bzw. erzählen" und der Originalton (meistens Englisch) in etwas leiserem Ton im Hintergrund zu hören ist. Das hört sich dann so ähnlich an wie die Dokumentationen bei uns in Deutschland und Österreich.
Alle anderen Länder synchronisieren in der Regel keine Spielfilme oder TV-Serien (außer Kinderfilme... Disney etc.). Dort sind nur Untertitel üblich!
(siehe auch meinen Beitrag unter: Horrorfilme Österreich version ?)
Also in Österreich ist - wie auch in Deutschland - die offizielle Amtsprache Deutsch. Auch die Österreicher selbst sagen, sie sprechen Deutsch. Auch das Schulfach in der Schule heißt "Deutsch", Schularbeiten gibt es auch "nur" auf Deutsch (ausgenommen Fremdsprachen in der Oberstufen). Manche Lehrer haben auch schon öfters mal gesagt: "In der Schule wird Deutsch gesprochen und nichts anderes" ;) Jeder Österreicher sagt er spricht Deutsch. Aber es gibt auch einige Leute die sagen, sie sprechen Kärntnerisch oder Tirolerisch das bedeutet aber nicht dass sie eine andere Sprache sprechen. Das ist wie wenn ein Bayer sagt "Er spricht nicht Deutsch, sondern Bayerisch" oder ein "Friese er spricht Friesische".
Um es genau zu nehmen: Das sogenannte "Österreichisch" gibt es nicht und ist nur das Deutsch was die Menschen in Österreich sprechen. Österreichisch gehört zum Bairischen Dialekt bzw. zur Süddeutschen Sprachgruppe, genauso wie Berlinerisch zum Mitteldeutschem Dialekt zählt - aber alles im Allen sind das nur viele kleine Untergruppen, die alle zusammen Deutsch sind.
Es ist ja trotzdem die selbe Sprache nur manche Menschen identifizieren sich eben nur mit der Sprache, andere wieder mehr mit ihrer lokalen Umgebung.
In Deutschland und in Österreich verwendet man eigentlich immer die selben Synchronfassungen (Hochdeutsch). Es gibt aber auch ein paar Filme die mit österreichischen Akzent synchronisiert wurden. Das sind meisten Kinderfilme (Arielle die Meerjungfrau, Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück, Cars oder Oben). Von "Ein Schweinchen namens Babe" gibt es auch eine österreichische Fassung und auch eine auf Schweizerdeutsch.Da auch einige österreichische Synchronsprecher in der normalen Hochdeutschenfassung sprechen, braucht man eigentlich keine extra Dialekt-Synchronfassungen. Obwohl ich selbst Österreicher bin, gefallen mir aber eher süddeutsche Dialekte nicht so gut und bin froh Filme "nornal" anschauen und anhören zu können :)