Hey, 

 

  • Wie heißt der Autor des Textes?
  • Wie lautet der Titel des Textes?
  • Wann hat der Autor sein Werk veröffentlicht?
  • Welche Textsorte hat der Text? (Zeitungsartikel, Märchen, Erzählung usw.)
  • Wie lautet das Thema des Textes?
  Ein paar nützliche Mustersätze:

 

 

  • Im Text "Name des Textes" informiert uns "Name der Autorin" über…
  • "Name der Autorin" schildert uns in ihrem Text "Name des Textes"….
  • Im Text "Name des Textes" von "Name der Autorin"  geht es um….
  • "Inhalt des Textes" darüber informiert uns "Name der Autorin" in ihrem Werk "Name des Textes"…
Mehr findest du hier:  http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe   Liebe Grüße,  

 

...zur Antwort

 

Hallo, 

Kleiner Tipp:

"Es ist eine große Hilfe, sich die wichtigsten Fakten und den Handlungsablauf zunächst stichpunktartig zu notieren. Stichpunkte helfen, sich selbst einen Überblick über den Inhalt der Lektüre zu verschaffen. Jetzt wird deutlicher, auf welche überflüssigen Details man in der Zusammenfassung verzichten kann."

Weitere Tipps und Tricks fürs Schreiben findest du hier:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

LG

...zur Antwort

 

Hallo, 

Ist schon sehr lange her, dass ich das gelesen habe, daher fällt mir jettz auch nicht mehr ein, als du schon geschrieben hast ;)
Aber vielleicht findest du hier ja was:

http://schulzeug.at/deutsch/werkanalysen

Grüße

 
...zur Antwort

 

Hallo

1. Präsens

2. Die wichtigsten Geschehnisse der Erzählung sollen kurz und knapp, in einem sachlichen Stil niedergeschrieben werden. Dabei ist darauf zu achten, das du dich wirklich nur auf den wichtigen Handlungsstrang konzentrierst und unwichtigere Handlungsnebenstränge außer Acht lässt. Der Sinn einer Inhaltsangabe ist es, den Inhalt auf das Äußerste zu reduzieren.

3. Ebenfalls im Präsens

5. Ebenfalls Präsens

Am Besten du liest dir mal diese hilfreiche Anleitung mit Tipps und Tricks zur Inhaltsangabe durch:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

Grüße

...zur Antwort

 

 

Stimmt, Sachen wie pltzöich, sofort usw. sollten unterlassen werden. wirklich tragisch ist das aber nicht.

du kannst stattdessen solche Wörter verwenden:

 

  • Zu Beginn der Geschichte …
  • Genau in diesem Moment …
  • Nicht lange danach/Bald darauf …
  • Eines Tages/Abends …
  • Am folgenden Tag …
  • Einige Zeit später …
  • Stunden/Monate/Jahre später …
  • Bis zum Morgen/nächsten Tag/Zeitpunkt als …
  • In der Zwischenzeit …
  • Jedoch/Wie dem auch sei …
  • Zu diesem Zeitpunkt …
  • Zu seiner Überraschung …
  • Diesem Ereignis folgt(e) …
  • Was die Sache noch verschlimmert(e) ist/war, dass …
Quelle: http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe     Grüße  

 

...zur Antwort

 

Schreib halt mal, was du bis jetzt hast.

Nur die Angabe wird niemanden dazu animieren, viel für dich zu arbeiten..

Wenn du hilfe zur Inhaltsangabe benötigst, schau dir mal das hier an:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

Gruß

 
...zur Antwort

 

Naja, schon etwas sehr sehr kurz für meinen Gescmack.

Außerdem finde ich beim schnellen drüberlesen einige Rechtschreibfehler...

Schau dir mal diese Anleitung an:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

...zur Antwort

 

 

Hallo du, 

Präsens - Sachlich - wichtigste Informationen 

Einleitung

 

  • Wie heißt der Autor des Textes?
  • Wie lautet der Titel des Textes?
  • Wann hat der Autor sein Werk veröffentlicht?
  • Welche Textsorte hat der Text? (Zeitungsartikel, Märchen, Erzählung usw.)
  • Wie lautet das Thema des Textes?
Hauptteil
  • Wer sind die Protagonisten?
  • Was passiert?
  • Wo fängt die Geschichte an und wo hört sie auf?
  • Wann fängt die Geschichte an?
  • Warum handeln die Personen so, wie sie handeln?
Schluss
  • Wie hat mir der Text gefallen?
  • Welche Absicht hatte der Autor mit seinem Text?
Mehr Infos findest du hier: http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe   Beste Grüße  

 

...zur Antwort

 

Hallo, 

 

 

Einleitung
  • Wie heißt der Autor des Textes?
  • Wie lautet der Titel des Textes?
  • Wann hat der Autor sein Werk veröffentlicht?
  • Welche Textsorte hat der Text? (Zeitungsartikel, Märchen, Erzählung usw.)
  • Wie lautet das Thema des Textes?
Hauptteil
  • Wer sind die Protagonisten?
  • Was passiert?
  • Wo fängt die Geschichte an und wo hört sie auf?
  • Wann fängt die Geschichte an?
  • Warum handeln die Personen so, wie sie handeln?
Schluss
  • Wie hat mir der Text gefallen?
  • Welche Absicht hatte der Autor mit seinem Text?
Für ausführliche inofs zur Inhaltsangabe schau mal hier vorbei: 
http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

...zur Antwort

 

Wenn die grundlegende Zeitform des Textes Präsens ist, verwendest du für Ereignisse vor dem Geschehen Perfekt, ist die Grundzeit Imperfekt, verwendest du Plusquamperfekt.


Würde mich der meinung anschließen.

Vielleicht findest du hier noch Informationen zur Zeit: http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

LG

...zur Antwort

 

Hallo, 

Schau mal hier: http://schulzeug.at/deutsch/werkanalysen

Da gibts sicher eine fertige Werkanalyse mit Inhaltsangabe und Interpretation!

LG

...zur Antwort

 

Heyho:

Schau mal da vorbei:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

Oder du leist dir einfach ein paar gute Musterinhaltsangaben von anderen Schülern durch!

LG

...zur Antwort

 

Hallo,    Ich würde sagen, nicht anders als über ein Werk mit 200 Seiten. Das wesnetliche erfassen und chronologisch wiedergeben:   siehe: http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe   ist eine ganz gute Anleitung...   LG
...zur Antwort

 

Sprachlich finde ich sie auf jeden Fall in Ordnung.   kenne das Buch nicht, aber vielleicht kann man ein paar Fakten etwas weniger detailliert beschreiben - wenn sie nicht wirklich relevant sind.   siehe:   http://schulzeug.at/deutsch/werkanalysen/2042-wolfgang-borchert-die-kuechenuhr   LG      
...zur Antwort

Also wirklich der Wahnsinn ist die Inhaltsangabe jetzt nicht.

Aber das wird schon! Lies dir am Besten einfach diese Anleitung durch:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

Dann gehts schon!

LG

...zur Antwort

Selber machen - > hilfe findest du hier: http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

 

Beste Grüße

 

...zur Antwort

Ohne Eigeninitiative wird das wohl nix ;)
Aber hilfe findest du hier recht gute:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

LG

...zur Antwort

Also ohne Eigeninitiative wird dir hier keiner eine fertige Inhaltsangabe verfassen.

Tipps und Tricks zum Umsetzung (Aufbau, Regeln, Form etc.) findest du hier:

http://schulzeug.at/deutsch/sonstige/2435-anleitung-zum-schreiben-einer-inhaltsangabe

LG

...zur Antwort