Hallo,

eine Krankmeldung muss spätestens am 3. Werktag eingetroffen sein. Entweder schickst du diese per Post oder du gibst sie selber dort ab. Kann auch eine andere Person dort abgeben oder einwerfen. Über WhatsApp sollte man solche Dinge nicht regeln. Man sollte am ersten Krankheitstag anrufen um sich abzumelden und am selben Tag zum Arzt gehen. Wie gesagt, am besten im Betrieb anrufen und sich abmelden.

...zur Antwort

Hallo.. schau mal oben hast du doch schon reinerbig dominant also (RR) mit mischerbig gekreuzt (Rr). Jetzt machst du das ganze einfach anderesherum. Also reinerbig rezessiv mit mischerbig. Also du schreibst in dein Punnett-Quadrat

oben: [r | R]

Seite [ r | r] .. dann kreuz du es.

Anschließend siehst du was die Kreuzung ergibt. Ich habe es mal aufgeschrieben. Schreib deine Lösung rein und ich sende ein Bild rein. LG und viel Erfolg.

...zur Antwort

In deiner Lösung hast du ein paar Fehler, wie bereits auch beschrieben wurde. Schau mal in Aufgabe b bei 1/2. Ich würde dir empfehlen jeden einzelnen Schritt aufzuschreiben. Zum Beispiel so.... erstmal in die Funktion einsetzen und dann berechnen.... B) 0,25*(1/2^4).... danach berechnen ... erst die Klammer auflösen.. 1/2*1/2*1/2*1/2 = 1/16 dann bleibt noch .... 0,25 * 1/16 ... du weißt das 0,25 = 1/4 ist also 1/4 * 1/16 = 1/64. Ergebnis = 1/64. .. Jetzt mit allen anderen Zahlen auch. LG und viel Erfolg dabei. ... Kleiner Tipp: Achtung bei den Vorzeichen in den unteren Aufgaben.

...zur Antwort

Erstmal schaust du, dass du mit gleichen Einheiten rechnest. 8 Meter = 800 cm.

Danach entnimmst du der Aufgabenstellung, dass die Schnecke am Tag 10 cm schafft. Nacht rutscht die Schnecke 3 cm wieder zurück. ... Du rechnest also:

800 cm/(10cm-3cm) => 800 cm/7 cm... Das Ergebnis lautet: 114 Tage.

Die Schnecke benötigt also 114 Tage bis sie die Höhe von 8 Meter erreicht hat.

Wenn du die 113 Tage nimmst und diese mal 7 cm nimmst, dann weißt du genau wie hoch die Schnecke gekommen ist. 113 Tage*7 cm = 791 cm. Am 114 Tag erreicht die Schnecke also bei 7 cm 798 cm.. da sie ja nur Nachts 3 cm runterrutscht und am Tag 10 cm erreicht hat Sie also 801 cm erreicht und rutscht nicht mehr herunter, da sie ja oben über 8 Meter angekommen ist. 798 cm + 3 cm = 801 cm.

Ich hoffe diese Erklärung ist für dich verständlich. LG

...zur Antwort

Bei einem Parallelogramm ist die Formel für den Umfang = 2(a+b) ... für den Flächeninhalt = a*h ...

Die gegenüberliegenden Seiten sind gleich lang von einem Parallelogramm.

Die Formeln findest du aber auch in google.de

Jetzt bist du gefragt... du musst nun einsetzen. Das Ergebnis kannst du dann als Kommentar schreiben.

LG und viel Spaß mit Mathe. :D

...zur Antwort

Mach aus dem Drachenviereck zwei Dreiecke und rechne diese dann einzeln aus. Vielleicht kommst du so besser klar. Du rechnest um f zu bekommen... 5,4/3 = f.

Du kannst den Pythagoras verwenden. Wenn du beide Körper (Dreiecke) dann errechnet hast, kannst du diese dann addieren. LG und viel Erfolg beim rechnen.

...zur Antwort

Ich bin schon auf das Ergebnis gekommen. Ergebnis (-12, -26, -1)

Habe vergessen, dass man immer das Minus vor der Klammer mit dem Vorzeichen innerhalb der Klammer bedenken muss.

Bsp. -a = (1,4,-6) aus dem Vektor wird dann -a = (-1, -4, +6).

Vektorprodukt aus ( ac X -b ) = (-1, 0, +12) X (-2, +1, -2) = Ergebnis (-12, -26, -1)

...zur Antwort

Okay.. also nochmal zu deiner Frage...ich hatte mich verlesen, allerdings ist die Vorgehensweise richtig... denn wie @indiachinacook bereits gesagt hat, heißt es nicht [2, 3-Diethylpentan] sonder es heißt [3-Ethyl-4-methylhexan].

Struktur von [3-Ethyl-4-methylhexan]: Bild zum Beitrag Summenformel: C9H20

Zeichne einmal das [2, 3-Diethylpentan] auf dann siehst du, dass die längste C-Atomkette 6-C Atome hat und nicht 5(pent). Dementsprechend heißt es dann (hex=6). Dann gibt es nur Einfachbindungen also (Alkane). Ergibt dann den Namen => hexan. AN(wegen dem alkAN). Dann findest du den kürzesten Weg zu einer Seitenkette. Es gibt von links nach rechts und auch umgekehrt an der 3. Stelle immer eine Seitenkette. Also gilt die Alphabetische-Sortierung. Die (Ethyl-Gruppe kommt vor der Methyl-Gruppe) "E" im Alphabet vor "M". Dann suchst du dir den kürzesten Weg zur Ethyl-Gruppe. Der wäre dann von links nach rechts. An der 3 Stelle hängt dann die Ethylgruppe. Dann weiter siehst du, dass an der 4 Stelle die Methyl-Gruppe hängt. (Wichtig ist am Ende dann auch nach dem Alphabet sortieren.) Die beschriebene Regel oben gilt nur dann, wenn sich zwei verschiedene Seitenketten an der selben Stelle befinden.

[3-Ethyl-4-methylhexan]

Lg und viel Erfolg bei deinem Test!

...zur Antwort

Hallo, die Strukur ist folgende .... Bild zum Beitrag

Die Summenformel lautet: C7H16 ...

Die Kohlenstoffe haben eine Einfachbindung (Alkane) desweitere siehst du das die längste C-Kette 5-C Atome hat also (Pent=5). Außerdem siehst du das an der 5-C Kette 2 Seitenketten sind. Zwei Methyl-Gruppen. Deswegen Auch das (Dimethyl). Di steht für die Zahl (2). Und als letztes siehst du, dass an der Stelle 2 und 3 der C-Kette die beiden Methylgruppen hängen. Dabei musst du immer von der kürzesten Seite der C-Kette ausgehen bis zur ersten Seitengruppe. Hier wäre es dann die Rechte Seite. Bei dem zweiten und dritten C-Atom geht ein Zweig zur der Methylgruppe.

Hoffe man kann es etwas verstehen. :)

...zur Antwort