Naja,

bevor du das tust, kannst du ja erstmal prüfen ob deine LAN Verbindung problematisch ist. (Ping auf den default gateway).

Danach checkst du mit einem dauerping ob beispielsweise www.gmx.de regelmässig und mit geringer Latenz antwortet. Empfehlenswert ist freeping, das dir die antwortzeiten gut protokolliert.

Sag bescheid was dabei rauskommt.

DP

...zur Antwort

Viele Switches haben einen Consoleport im RJ45 Format. Da kann es schonmal geschehen, dass man einen Ethernetport mit einem Seriellen verbindet. Nach gut 25 Jahren Praxis kenne ich jedoch keinen Fall von Hardwareschaden deswegen.

Du warst schon fleissig und hast Hardware getauscht. Bevor du nun das mainboard ersetzt schlage ich vor, dass Du Dir ein einfaches und komfortables Linux besorgst.
Neben LinuxMint empfiehlt sich vor allem Zorin OS. Beide kannst Du von CD booten ohne dass die Platte überschrieben wird.
So kannst du komfortabel prüfen ob deine Hardware ans netz kommt.

DP

...zur Antwort

Hm... das kann zwei ursachen haben. Möglicherweise ist einer der schwimmerschalter verklemmt. Oder das seitliche Wasserlabyrinth ist verdreckt. Das ist oft seitlich an der Maschine angebracht, und nach dem entfernen der Seitenwand gut zugänglich.
Ich bin kein Spülmaschinenprofi, aber durch sorgfältiges reinigen aller zugänglichen Schläuche und Kanäle hab ich bisher fast alle Spülmaschinen wieder hinbekommen. Richtig kaputt ist da selten was.

Google mal nach dem genauen modell, oft habe ich heir schon Fotostrecken und videos zum zerlegen gefunden.

DP

...zur Antwort

naja, das einfachste ist, einen pc ans lan kabel anzuschliessen und zu schauen ob der eine adresse bekommt. geht ganz einfach mit dem kommando ipconfig.

Ist das der fall, ist das kabel und die verbindung zum lokalen router in ordnung.

Gestatte mir die Ketzerfrage: Hat vielleicht ein Elternteil deine MAC Adresse geblockt weil du zuviel zockst? Das wäre auch eine möglichkeit.

Ein reboot des routers könnte ggf auch helfen.

DP

...zur Antwort

Galvanisch beinhaltet auch die eigenschaft unterschiedlicher Metalle bei direktem Kontakt zu reagieren bzw unter einfluss von feuchtigkeit in den ionenaustausch zu gehen.

Wir hatten schon Spass mit steckverbindern aus neusiblber auf der einen, und goldbedampfung auf der anderen seite.

DP

...zur Antwort

Mit einem falschen Wording hat das Marketing der ISPs viel Verwirrung gestiftet.

1k also ein Kilobit pro sekunde war mal ziemlich viel. So um 1990 mit einem analogmodem.

Um es kurz zu machen. vermutlich hast Du eine Leitung mit 100mbit/sec downstream und Dein Freund hat jetzt bis zu 1000mbit/sec oder auch 1 Gigabit pro sekunde. Das gibts mittlerweile auch für Consumer.

Ich bitte alle Physiker und Erbsenzähler um Zurückhaltung. Natürlich gibt es Nuancen und Aussagen die noch präziser sind. Seid freundlich zu Maxe und verwirrt ihn nicht noch zusätzlich.

Danke

DP

...zur Antwort

Eine SSD ist eine gute beschleunigungsmassnahme für einen betagten Rechner. allerdings lassen sich die geschwindigkeitsvorteile nur nutzen, wenn du das Betriebssystem auf der SSD installierst. Vermutlich ist es für dich am einfachsten, die Platte gegen die SSD zu tauschen und dann Windows neu zu installieren.

Ich kopiere bei solchen Aktionen die Systemplatte direkt auf die SSD. Das braucht aber etwas Erfahrung weil hier einige Dinge zu beachten sind. Vorteil: Das angepasste betriebssystem und alle Applikationen bleiben erhalten.

DP

...zur Antwort

Wie lange hast Du das Gerät schon? Im Gegensatz zu PCs haben Laptops viel kleinere Luftwege die sich gerne mit Staub zusetzen. Eine Reinigung so alle 1-2 Jahre kann der Überhitzung abhelfen. Dauerhaft überhitzte Laptops können durchaus Schaden nehmen.

Hinweis: Das Öffnen eines Laptops geschieht auf eigene Verantwortung. Für Dich ist die Gefahr gering, aber Du solltest statischer Aufladung sicher vorbeugen und das Gerät mit umsicht und geeignetem Werkzeug öffnen. Die Garantie ist natürlich weg.

Anleitungen zum Zerlegen und reinigen gibts haufen weise bei Youtube

DP

...zur Antwort
Warum bricht das WLAN bei Glasfaserkabel ab?

Hallo,

Ich habe mir aufgrund sehr dicker Wände und decken neben einem stabilen LAN-Netzwerk auch neben dem Router zwei accesspoints angelegt, um eine vernünftige WLAN-Abdeckung zu haben. Unter DSL 50K lief alles stabil und super, auch wenn man nicht immer nachvollziehen konnte, warum sich manches Endgerät bei entfernterem accesspoint einwählt.

Jetzt habe ich Glasfaserkabel 300k. Verbunden ist es über den Hauptrouter (Fritzbox 7490). Dort ist das WLAN auch stabil. Die Accesspoints (7110 und 7360) jedoch haben ständig verbindungsabbrüche, womit die Endgeräte natürlich völlig durcheinander kommen und nichts mehr geht. Verbunden sind sie über cat6. Anfänglich war einer noch von Port 2 zu Port 1 direkt mit dem hauptrouter verbunden und hat von da aus über switch und patchpanel ein paralleles LAN aufgebaut, mittlerweile sind beide über separate patchpanel (nur 7110) und switch (gigabitfähig) verbunden. Die 7360 habe ich auch schon gegen eine andere 7360 mit neuerem ios getauscht, da sie früher schon mal macken gemacht hat. Keine Veränderung.

Auffallend: als ich die neue 7360 im WLAN-Bereich des hauptrouters getestet habe, lief das WLAN stabil (auch über Port 2), egal ob als roaming oder mit eigenem ssid. Es ist aber definitiv als accesspoints und nicht als repeater eingerichtet.

Wie man vielleicht merkt, bin ich nicht ganz neu in dem Thema und habe einiges ausprobiert, aber jetzt bin ich mit dem Latein am Ende.

...zum Beitrag

MIt der Glasfaser hat das eindeutig nichts zu tun.

WIchtig ist zunächst die LAN verbindung zu testen. Ein Dauerping von einem am Router angeschlossenen PC zu beiden APs ist schon hilfreich. Sind die leitungen geprüft?

WLAN instabilitäten bekommst DU wahrscheinlich über Massnahmen wie Kanalwahl (1-6-11) sowie eine vernuftgemässe reduzierung der Sendeleistung hin. Kannst Du die Minimum BAsic rate auf der fritzbox auf 12 oder 24mbps ändern? Dann sind die clients nicht so sticky.

DP

...zur Antwort

Du wirst sterben. Ganz sicher. Aber nicht unbedingt am Meister Proper.
Wir sprechen hier von einem Standardputzmittel. Basiswirkstoff sind Tenside, die auch die grundlage der guten alten Seife darstellen. Lässt man mal das Marketing weg, ist der weg, vom Geschirrspülmittel zum Haardshampoo garnicht so weit.

Gesunde Vorsicht im Umgang mit Reiningungsmitteln ist sinnvoll. Aber mach dich frei von Klischees (Boah...alles Chemie...alles böse) und lern was über Grundstoffe. Wissen ist immer gut gegen Angst.

DP

...zur Antwort

Regel Nummer eins: Kauf nichts an der Haustür.

Wenn Deine 200k Koax qualitativ gut ist, wäre nur eine schnellere oder günstigere Lösung zu bevorzugen.

Natürlich - Glasfaser ist die modernste Technologie. Wir übertragen mittlerweile 400 Gigabit wenn nötig.

Schau Dir einfach genau die TCO und den Mehrwert an.

DP

...zur Antwort

Ping gleichzeitig auf die routeradresse und eine internet adresse.
beispiel: ping 1.1.1.1 -t

Dann siehst du ob dein router die internetverbindung verliert oder dein pc probleme hat den router zu erreichen

DP

...zur Antwort

In welchem Land wohnst Du denn? Diese Steckerform ähnelt dem deutschen TAE Standard, hat aber mehr kontakte.

Zunächst: Du kannst nichts kaputtmachen;-)

Entweder du klemmst rot auf a1 und schwarz auf b1

oder rot auf a und schwarz auf b

W2 kannst du vergessen.

Zum Auflegen gibts spezielles werkzeug. Mit etwas feinmotorik und einer Spitzzange kannst du die ader aber auch so in die klemme reinschieben. Dabei wird die isolierung von der klemme selbst durchtrennt und der kontakt zum draht hergestellt.

Danach steckst du deinen Router ein und schaust ob du eine DSL Verbindung hast.

DP

...zur Antwort

Nein, HDX bedeutet lediglich, dass immer nur einer sendet und der andere zuhört.
Das war die ursprüngliche grundlage bei CSMA/CD.

Heute ist HDX nur noch in ausnahmefällen üblich.

Was disa anspricht ist BIDI, mit dieser Methode sendet einer "blaues" licht, der andere "rotes", damit ist die Kommunikation auf einer einzigen Faser möglich

DP

...zur Antwort

Mach eine feste zuordnung von MAC - IP Adresse auf deinem router. Das ist wenig aufwändig und du hast immer einen überblick.

...zur Antwort

Ich nutze als Backup den MR3020 von TPLink, der ist sehr günstig braucht aber einen separaten LTE stick.

Die Fritzbox ist sicher die bessere lösung.

AFAIK hat die FB jedoch keinen externen Antennenanschluss. Ich empfehle hier, die FB optimal aufzustellen (z.b. Dachboden) und ein LAN KAbel zu verlegen. Das ist verlustfreier als Antennenkabel.

DP

...zur Antwort

Prüf mal die lokale Verbindung mit einem dauerping auf den router. MIt z.b. ping 192.168.1.1 -t kannst du testpakete an den router schicken. Dann siehst du schonmal ob die WLAN verbindung stabil ist. ggf auch mal auf LAN testen.

Tritt der fehler auf, prüf den status des routers.

Dann komm mit den ergebnissen wieder hier vorbei

DP

...zur Antwort

Natürlich geht das. Du benötigst hierzu einen Acess Point. Für eine Handvoll Euro bekommst du aber auch einen gebrauchten WLN Router den du per LAN port mit dem Netz verbindesn musst. Vergiss nicht, dhcp abzuschalten.

DP

...zur Antwort