Hallo Bauexperten,
ich würde gerne unsere Fassade streichen, allerdings weis ich nicht was ich genau beachten sollte und brauche euren Rat!
Das weiss ich über den Aufbau des Hauses:
Bj. ca 65.
EG gemauert aus Hohlblocksteinen, oberhalb des EG gehts weiter in Fachwerk.
Die ganze Geschichte ist von aussen ca 3cm verputzt und in einen leichten Rosa Ton getrichen. Ich weis nicht was das für ein Putz ist und ich weis auch nicht was das für eine Farbe ist. Der allgemeine Zustand der Fassade würde ich ich Schulnoten mit einer 2- beurteilen, ganz wenig Rissbildung, keine Ausbrüche des Putzes.
Da neue Fenster usw reingekommen sind sollen nun die Festerlaibungen von aussen sauber verputzt werden (die alten Laibungen waren noch aus Holz) und das Haus soll einen neuen Anstrich bekommen.
Ich hätte gern ein richtig sattes Anthrazit, oder zumindest ein gunkles Grau, hab aber gelesen das man unter Umstaänden nicht zu dunkel streichen soll da die Fassadenoberfläche ansonsten zu heiss wird.
Alle Sprechen aber immer nur von gedämmten Fassaden, da meine Fassade aber nicht gedämmt ist kann man das sicher nicht 1 zu 1 übertragen.
Was ist eure Erfahrung zu dunklen Fassaden auf älteren Häuseren und was wären die Nach- bzw Vorteile einer dunklen Fassade.
Ausserdem gibt es ja eine vielzahl von Farben, Disprsionsfarbe, Silikat, Acryl...
ich komme in diesem Jungel von Produkten nicht so richtig zurecht.
Allerdings habe ich den Eindruck das ich mit einer Silikonharz verstärkten Dispersionsfarbe nichts falsch machen kann. (STO Jumbosil zb).
Ist diese annahme korrekt?
Ausserdem weis ich nicht ob die Fassade zuerst grundiert werden muss.
Und wenn ja mit was grundiert werden muss.
Ich danke euch wirklich vielmals für euren fachkundigen Rat.
Viele Grüße:
Dominik