Kundenrechte

Reklamation nicht ausgeschlossen

Auch für Schnäppchenjäger sind sonnige Zeiten ausgebrochen. Bei Sommersachen, Schuhen, Sportbekleidung und Bademoden sinken die Preise. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Kunden reduzierte Ware, sofern sie mangelhaft ist, umtauschen können…

„Doch trotz günstiger Angebote mit Preisnachlässen bis zu 50 oder gar 70 Prozent sollten Käufer prüfen, ob sie ein Schnäppchen ergattern und die Qualität auch immer stimmt“, empfiehlt die Verbraucherzentrale NRW: „Werden beim T-Shirt oder den Shorts nach dem Kauf Macken entdeckt, können auch reduzierte Artikel bei den Händlern reklamiert werden.“ Zu Reklamation und Umtausch beim Ausverkauf von Saisonware hat die Verbraucherzentrale NRW folgende Tipps:

Häufig kein Umtausch bei reduzierten Artikeln: Wurde eine falsche Größe gewählt oder passt die Farbe nicht, können Käufer nicht auf ein Umtauschrecht pochen. Sie sind auf die Kulanz der Händler angewiesen. Wer sich beim Kauf keinen möglichen Umtausch zusichern lässt, hat nichts in der Hand, falls Händler die Rücknahme der Ware bei Nichtgefallen verweigern.

Reklamation bei mangelhaften Waren möglich: Wenn die ergatterten Schnäppchen jedoch nicht in Ordnung sind, also ein Ärmel zu lang ist oder der Reißverschluss klemmt, haben Käufer klare Rechte. Weisen Neuerwerbungen Fehler auf, können sie zwei Jahre lang Ansprüche gegenüber den Verkäufern geltend machen. Schalten Händler hierbei auf stur, müssen sie innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf nachweisen, dass einwandfreie Ware über die Ladentheke ging. Ausgenommen von dieser Regel sind Fehler- oder B-Waren, wenn beim Kauf auf deren Mängel ausdrücklich hingewiesen wurde.

Statt Geldrückgabe erst Reparatur oder Ersatzlieferung: Bevor Kunden den Kaufpreis eines fehlerhaften Artikels zurückerhalten oder auf einen Preisnachlass hoffen können, dürfen Händler die mangelhafte Ware in der Regel zweimal reparieren oder einmal für Ersatz sorgen.

Kassenzettel ist Geld wert: Kunden sollten den Einkaufsbon unbedingt aufbewahren, um bei Reklamationen nachzuweisen, wo und wann sie die Ware gekauft haben.

Mehr Informationen rund um Reklamation und Umtausch gibt’s in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW. Oder telefonisch unter 0900-1-89 79 69 für 1,86 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. (oh-10.07.2006 10:07)

...zur Antwort

Nein , das geht nur bei der Ausreise. In Hurghada gibt es genau wie in anderen Flughäfen einen Freeshop , in dem du nur bei der Ausreise mit Legitimation durch das Ticket zollfreie Waren kaufen kannst. Du kannst jedoch im Flieger zollfreie Zigaretten kaufen und im Handgepäck durch den Zoll bringen.

...zur Antwort

Beide Fischsorten waren ursprünglich "wild lebende" Fischarten , werden aber heute als Teichfische in recht zweifelhaften Gewässern gezüchtet. Bei sehr dichtem Teichbesatz und schmuddeligem Wasser ( Mekong in Vietnam) können sie ohne Antobiotika nicht auskommen. Wenn man den "Fischgeschmack" von Rotbarsch kennt , ist die Enttäuschung beim Verzehr von Tilapia und Pangasius sehr groß.

Ich persönlich habe beide Fischarten probiert und sie von meinem Speiseplan verdammt.Es geht doch nichts über einen wild lebenden Seefisch.

...zur Antwort

Ich empfehle dir mindestens LSF 30 , wenn nicht sogar LSF 50 zu nehmen.

...zur Antwort

Vielleicht mal das Telefonbuch weglegen und die Tageszeitung lesen.

...zur Antwort

Versuche doch mal Kontakt mit der userin

http://www.gutefrage.net/nutzer/anitari

aufzunehmen. Das ist eine Expertin in Sachen Mietrecht.

...zur Antwort

Ich würde den Kauf noch 2 Monate zurückstellen , denn die Bank vertraut nicht auf einen einzigen Lohnbeleg.

...zur Antwort

Ich denke , der Aufwand für die Verwaltung einer Wohnung hängt nicht von der Größe der Wohnung ab , insofern ist das schon korrekt.

Andere Umlagen , wie z.B. Grundsteuer , Versicherung etc. sollten nach Wohnungsgröße umgelegt werden.

...zur Antwort

Auf gutefrage.net kann man den Nutzern einen Daumen hoch geben. Ist die Antwort gut, so klickt man auf das blaue Pluszeichen neben der Antwort und aus der tristen Null wird dann eine hübsche 1. Leider aber werden eher die lustigen Antworten bewertet, was darauf zurück schließen lässt, dass gutefrage.net ihren Ruf als seriöse Seite abgeben musste und nun ein Zoo für Möchtegern-Spaßvögel geworden ist. Daher kann man aus der Daumen-Hoch-Funktion eigentlich eine „High-Five-Dem-Fragesteller-Hast-Du´s-Aber-Gezeigt-Funktion“ machen. Wirklich humorvolle Postings abzugeben ist sinnlos, da diese sofort vom "Support" wegen Richtlinienverstoßes gelöscht werden. Der Support erkennt nur äußerst derbe Pseudo-Späße an. Alles was über "Kauf dir mal 'nen Duden" hinausgeht, wird sofort gelöscht und der User gesperrt.

http://www.stupidedia.org/stupi/gutefrage.net

...zur Antwort

Ich würde mein Kind nicht taufen lassen , es soll später selbst entscheiden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zwangstaufe

Eine Zwangstaufe ist eine Taufe gegen den Willen des Täuflings. In der christlichen Theologie wird die Gültigkeit von Zwangstaufen fast durchgängig bestritten. Trotzdem kam es im Verlauf der Christentumsgeschichte aus macht- oder kirchenpolitische Interessen verschiedentlich zu Zwangstaufen.

Von einer Zwangstaufe zu unterscheiden ist die Kindertaufe. Sie ist innerhalb der christlichen Konfessionen und zwischen ihnen theologisch umstritten und wird von manchen freikirchlichen Gruppen wie den Taufgesinnten als Zwang gesehen, da sie ohne ausdrückliche Willenserklärung des Täuflings vollzogen wird.

...zur Antwort

http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080506123945AAmLTjm

Beste Antwort - Ausgewählt durch Abstimmung

Wiki sagt, wenn man "das Original" mit dem derben Wort nachschaut: "Grundeis bildet sich am Boden von Binnengewässern. Bei Tauwetter sorgt losbrechendes Grundeis für polternde Geräusche, die mit dem Rumoren der Eingeweide bei Durchfall und dessen Abgehen verglichen werden" und damit ein Bild für die Angst vor/in einer schlimmen Situation gezeichnet wird. Dafür spricht auch noch diese Quelle: "Grundeis ist tatsächlich das Eis am Grund des Flusses. Während bei stehenden Gewässern, wie Seen, die Oberfläche als erstes einfriert, ist es in fließenden Gewässern, z.B. Flüssen umgekehrt. Hier friert es zuerst dort, wo das Wasser am ruhigsten ist, am Grund. Setzten nun die Frühjahrstemperaturen ein, löst sich dieses Grundeis. Es ensteht dabei ein Geräusch, wie soll ich sagen, das an menschliche Verdauung erinnert." und weiter: "Wenn man Angst hat, kann sich der Schließmuskel schon einmal entspannen und man bekommt Durchfall, in solchen Situationen vornehmlich in die Hose. Nach dem der Volksmund Anstand hat, verpackt er diese Situation mit einem netten Bild. Man assoziiert das menschliche Hinterteil mit dem entsprechenden Geräuschen der Angst mit dem Geräusch, dass ensteht, wenn sich Grundeis löst. Und schon hat man ein schönes Bild für die menschliche Angst!" Wahrscheinlich sind die Grundeisstücke zu klein und morsch, um einen Menschen zu tragen, und da hat man sich diese "poetische" Erklärung ausgedacht. Steht übrigens auch so im Duden "Redewndungen".

...zur Antwort