Programme für Passwörter

Schau dir mal KeePass 2 an ... Benutze ich auch - ist echt klasse. Mit einem Master-Passwort kann man dann auf alle Passwörter zugreifen.

...zur Antwort

Bezugsrechte hat man nur, wenn man Aktien besitzt. Wenn du deine Aktien verkaufst, dann "verkaufst" du das Bezugsrecht mit!

Wie sollte es denn auch Funktionieren, wenn jeder , der SCHON MAL Aktien von diesem Unternehmen hatte, ein Bezugsrecht hätte :) ?

...zur Antwort

Größter Widerstand -> kleinster Strom

Erklärung: U = R * I

Umgestellt: I = U/R oder R = U/I

Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung (U) konstant. Da I umgekehrt proportional zu R ist - bzw: R reziprok zu I, muss die Formel bei kleinerem I ein umso größeres R zurückgeben.

...zur Antwort

Periodendauer = Zeit für 10 Perioden / Periodenanzahl

also: T = 19s / 10 = 1,9s

...zur Antwort

Du sollst beurteilen, ob das Ergebnis realistisch ist. Wenn z.B r= 10000 herausgekommen wäre, dann könnte man diesen Messzylinder nicht herstellen. Somit wäre das Ergebnis unrealistisch.

...zur Antwort

Berechne erst die Geschwindigkeit in m/s und den Winkel der Steigung. Die bremsende Kraft ist die Hangabtriebskraft. Dan musst du mit folgendem Ansatz rechnen:

0 m/s = aktuelle Geschw, - 1/ 2 * a * t²

Auf a kommst du durch die Hangabtriebskraft. Dann musst du nur noch nach t auflösen.

...zur Antwort

Meinst du das eBay-Angebot?

<a href="http://www.ebay.de/itm/NOTEBOOK-ACER-E1-500GB-4GB-RAM-WINDOWS-7-64-BIT-WEBCAM-WLAN-USB3-NEU-/331073811027">http://www.ebay.de/itm/NOTEBOOK-ACER-E1-500GB-4GB-RAM-WINDOWS-7-64-BIT-WEBCAM-WLAN-USB3-NEU-/331073811027</a>

Dieser PC hat nämlich 2 Kerne.

...zur Antwort

Du musst folgenes tun:

  1. Punkt ausrechnen indem du f(-3) ausrechnest.
    Erg: P(-3/7,5)

  2. f ' (-3) = -5,5 hast du bereits errechnet. Daraus folgt: y = -5,5x + b

  3. Punktprobe mit P machen: 7,5 = -5,5x +b . Nach dem Auflösen ergibt sich b= -9.

=> Lösung: y = -5,5x - 9

...zur Antwort

Die Kern-Intension des transantl. Freihandelsabkommens ist folgende:

Das Freihandelsabkommen beseitigt bzw. mindert störende Faktoren im Außenhandel (wie z.B. Zölle). Exporteure haben im Ausland nun bessere Absatzbedingungen, da sie exportbedingte Mehrkosten - wie im vorherigen Beispiel die Zölle - nicht mehr in den Preis einrechnen müssen. Dies verstärkt den Wettbewerb in den Ländern, was zu einem Streben nach Innovation, niedrigere Preise, höhere Qualität, etc. führt.

Zwei kleine und schwache Märkte werden zu einem großen Markt, indem es einfacher wird zu exportieren bzw. importieren.

...zur Antwort

Man handelt mit einer Handlungsvollmacht im fremden Namen. Sie erstreckt sich nämlich nur auf den Geschäftsbetrieb.

...zur Antwort