Bei einem DDoS-Angriff greifen Millionen von Rechnern gleichzeitig auf ein Gerät zu. Zugriff auf das Heimnetz hat der Angreifer dabei nicht.
Das wichtigste ist, dass man den DHCP-Server kontrollieren kann. Wenn man dazu einen Externen braucht, ist das ok.
Jeder müsste ewig nach freien IPs suchen und dann eine davon einstellen.
Wahrscheinlich läuft DHCP nicht auf dem Gateway, richtig? Dann muss als Option 3 auf dem DHCP-Server die Gateway-IP eingetragen werden (meist 192.168.178.1, 192.168.179.1, 192.168.0.1, 192.168.1.1, 192.168.2.1, 10.0.0.1 oder 10.15.0.254).
DHCP kann mit dnsmasq nachträglich installiert werden. Google einfach mal „dnsmasq dhcp“ ;-)
Der Fehler sollte bedeuten, dass kein LAN-Kabel (Ethernetkabel, RJ45) eingesteckt ist oder es beschädigt ist. Verbinde den Computer über ein Kabel mit dem Internet. Natürlich musst du für PXE einen PXE-Server im Netzwerk haben.
Viel Glück
DLEARFCN
Also, PXE besteht aus vielen Bestandteilen. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) verteilt IP-Adressen und die IP des TFTP-Servers. Dieser stellt über TFTP (Trivial File Transfer Protocol) ein Betriebssystem bereit.
Nun zu „festplattenlosen Klienten“:
So etwas geht mit LTSP (LinuxTerminalServerProject). Es gibt im Netzwerk einen TFTP-Server. Der Thin Client (festplattenlose Klient) bootet über PXE von diesem Server ein Mini-Betriebssystem. Dieses verbindet sich dann mit dem Server. Der Client bekommt vom Server dann Bildschirmausgaben und liefert dem Server Tastatur- und Mauseingaben.
LTSP ist aber keine schöne Lösung mehr, weil neuere Browser damit Probleme machen. Eine elegantere Lösung ist diese:
Man installiert einen FOG-Server und richtet ihn ein (Clients (mit Festplatte!) hinzufügen, Image vorbereiten). Danach kann man sich einen schönen Computer basteln, z. B. in einer virtuellen Maschine. Dann gibt man den Auftrag, diesen zu klonen, und bootet den Computer über PXE. An einem anderen Rechner kann man dann beim PXE-Boot den „Deploy“ einleiten und die Kopie des anderen Clients vom Server ziehen und auf die Festplatte schreiben.
Viele Grüße
DLEARFCN
Ich habe ein Bungeecord-Netzwerk hinter einem DS-Lite-Anschluss. Version 1.12.2. Man muss nur den Port freischalten (wenn das nicht geht ist er das schon) und die eigene IPv6-Adresse rausfinden, z. B. mit wieistmeineip.de. Dann kann man sich über [IPv6-Adresse]:PORT damit verbinden. Für IPv4-only Nutzer kannst du einen Portmapper verwenden.