Normale Menschen werden auch Raucher genannt, wenn sie welche sind, und die die Nichtraucher sind, werden eben Nichtraucher genannt. Ich glaube nicht, dass es dir zusteht, zu entscheiden, was normal ist. Und die Bezeichnung Nichtraucher als diskriminierend zu empfinden, empfinde ich persönlich als Hohn. Diskriminiert werden aktuell vielmehr die Raucher, zum Beispiel hier von dir. Wie wäre es mit ein wenig Toleranz? Niemals kannst du ohne eigene Schuld in Situationen geraten, wo dich Raucher belästigen, wenn du das nicht möchtest. Rauchen am Arbeitsplatz, inöffentlichen Gebäuden etc. ist ja schon lange verboten. Du bildest dir wohl mit Gewalt ein Problem ein, weil du wohl ein sehr intoleranter Mensch bist, denke ich mir, anders kann ich mir deine eigenartige und unnötige Frage nicht erklären. Ich bin übrigens auch Nichtraucher und es stört mich nicht als solcher bezeichnet bzw. kategorisiert zu werden. Ich bin auch Nicht-Skifahrer und meine Frau ist Nicht-Führerscheinbesitzerin und ich kenne einige Nichtschwimmer u.s.w., na und???
Wie alle anderen Blütenpflanzen auch: Genau vom Aufblühen bis zum Verwelken.
Ein Nichtraucher ist ohnehin in keiner Weise mit dem Rauchen verbunden! Nur weil das Wortteil "...raucher" in der ja absolut zutreffenden Bezeichnung Nichtraucher für Menschen, die nicht rauchen, vorkommt, bringt das diese Menschen ja keineswegs mit dem Rauchen "in Verbindung"! Deine Frage ist so unnötig wie eine Frage nur sein kann. Mir scheint, du möchtest päbstlicher als der Papst sein. Falls das so ist: Solche Menschen sind die Ursache vielen Übels auf der Welt, denk mal ein wenig nach über deine übergutmenschische Haltung und deren böswillige Folgen.
Freilich tun sie das, aber wir Menschen sollten das, obwohl wir auch Säugetiere sind, nicht tun! Und es ist auxh strafbar, Kindern gegenüber Gewalt auszuüben!
Und selbst, wenn es dieses bisher nicht gegeben haben soll, was ich nicht glaube, denn es klingt ja völlig sprichwortartig und sehr plausibel und logisch, warum kann deine Lehrerin nicht akzeptieren, dass auch etwas als richtig gelten könnte, was sie (noch) niocht kannte? Die hat ja einen vollen Schaden, wenn du mich fragst (und ich bin selbst auch Lehrer). Bevor du ihr beweisen sollst, dass es dieses Sprichwort nachweislich irgendwo gibt, sollte besser sie dir beweisen, warum das kein Sprichwort ist/sein kann. Weiß die überhaupt die genaue Definition von Sprichwörtern? Gibt es eine solche überhaupt???
Egal welches Glas, ob das Trinkgefäß oder die Fensterscheibe, es heißt IMMER GLAS. Das Wort Glass gibt es nicht! Und Glasscheibe schreibt man freilich so, aber nicht wegen Glass, sondern wegen Glas+Scheibe = Glasscheibe, das zweite s ist hier also von der Scheibe.
Du kannst um diese Jahreszeit in deinem Alter draußen bereits sehr gut folgendes tun (sind nur Beispiele, es gibt sicherlich weit mehr Möglichkeiten): Laufen, Rad fahren, Spazieren gehen, mit anderen Kindern plaudern, im Gatsch umhergraben, Fotographieren (erwähntest du ja selbst) ist eh super, Zeichnen oder Malen wäre da auch noch möglich (schnelle Skizzen, sonst wird dir bald kalt), vorbeifahrende Autos zählen (unterschiedlich sortiert), je nach Wohnort eventuell schon nach den ersten Blumen suchen, Verstecken spielen, Fangen spielen, damit es einem nicht so schnell kalt wird eher bewegungsintensive Spiele spielen, Skateboard fahren, falls es windstill ist auch Tischtennis spielen, die Umgebung erkunden, Wandern, u.s.w.
Es gibt zwar laut Duden das Verb plagiieren. Freilich wäre es leichter verständlich, wenn man einfach sagt: "Ich fertige gerade ein Plagiat von ... an". Übrigens muss es nicht zwangsläufig zu jedem Substantiv ein Verb geben. So gibt es (um nur eines von hunderten möglichen Beispielen zu nennen) kein Verb zum Substantiv Autobus. Es wäre ja auch nicht sinnvoll, das Wort "autobussen" zu erfinden/einzuführen, da im Zusammenhang mit Autobussen ja unterschiedliche verbale Vorgänge üblicherweise geschehen: Auf den Autobus warten ist eben nicht das selbe wie mit dem Autobus fahren. Ich finde daher auch plagiieren ein unnötiges Kunstwort, denn ein Plagiat kann man machen/schreiben/etc. aber auch lesen/entdecken/etc.
Also bei uns hier (Österreich, Steiermark) bekommt man Piri-Piri im Supermarkt und zwar in Gläsern eingelegt. Es handelt sich hiebei, wie schon von anderen richtig geantwortet, um bestimmte Chili-Schoten. Ob sie für deinen Salat wichtig sind, kann ich freilich nicht sagen, da du ja nichts über deinen Salat mitteilst. Jedenfalls sind die eingelegten Piri-Piri SEHR scharf, so scharf, dass sie außer nach scharf nach nichts schmecken, also einfach nur sehr scharf.
Freilich könen wir die Natur nicht übertreffen, da wir selbst ja ein Teil von ihr sind. - Und wenn man eben so spitzfindig wie du sein will, stammen freilich alle unsere Erfindungen aus der Natur, eben von uns, die wir ja auch Natur sind.
Zumindest bei uns hier in Mitteleuropa habe ich noch nie rosa Bäume gesehen und ich glaube solche gibt es auch weltweit nicht. Die Vorschläge der anderen Antworter nennen alle Beispiele für Bäume mit m. o. w. rosa Blüten, also rosablühende Bäume. Rosa Bäume aber müssten wohl auch einen rosa Stamm, rosa Äste, rosa Blätter haben.
Ja sie wachsen auf Bananenstauden (und werden nicht gemacht!). Und freilich wuchs jede Bananenstaude ursprünglich mal aus einem Bananenstaudensamen, wie alle anderen Samenpflanzen auch. Die Banane selbst ist die Frucht der Bananenstaude, geradeso und nicht anders wie die Orange die Frucht des Orangenbaums ist oder der Apfel die Frucht des Apfelbaums. Die Früchte gehen bei allen Samenpflanzen aus ihren Blüten hervor. Wenn die Blüte bestäubt wird (hier kommt der Blütenstaub ins Spiel), welkt die Blüte ab und verwandelt sich in die Frucht. In der Frucht sind dann die Samen (auch in der Banane).
Schmeckt doch super Vanillejoghurt, also warum nicht einfach pur essen? Wenn du nicht alle 6 alleine schaffst, kannst du ja welche an andere Personen abgeben. - Oder glaubst du, dass der Riesenkuchen, der entsteht, wenn man 6 Joghurtbecher verwendet, dann leichter wegzuputzen ist oder wesentlicher länger haltbar bleibt???
Das Erdmännchen. Der Plural is in diesem wie auch in vielen anderen Fällen zufällig gleich: Die Erdmännchen.
Ja eh genau so, wie du es in deiner Frage geschrieben hast.
Bin diesbezüglich keinFachmann der Tourismuswirtschaft, aber auf die Schnelle fallen mir folgende Arten bzw. Formen des Tourismus ein: Sommertourismus, Wintertourismus, saisonaler Tourismus, Ganzjahrestourismus (= saisonunabhängiger T.), sanfter Tourismus, Massentourismus, Wellnesstourismus, Erlebnistourismus, Freizeittourismus, Naturtourismus, Städtetourismus, Kulturtourismus, Eventtourismus, kulinarischer Tourismus, Gruppentourismus, Individualtorismus .......
Du weißt es GANZ LEICHT, indem du dich vergewisserst, welche deutsche Wortbedeutung an jenen Stellen gemeint ist. THEN und THAN sind ja zwei völlig unterschiedliche Wörter, die im Englischen zwar in ihrer Schreibweise einander ähneln, aber in ihrer Bedeutung gar nicht zu verwechseln sind, da THEN dem deutschen Wort DANN entspricht, während THAN dem deutschen Wort ALS entspricht. Würdest du im Deutschen DANN und ALS verwechseln können? Na also!
Hat mit der Kälte am Berg gar nichts zu tun. Wenn du dort ein Wasser auf 100°C erhitzt, hat es die selben 100°C wie auf Meeresniveau, du musst in Bergeshöhe lediglich mehr Energir aufbringen, um das Wasser auf die selbe Temperatur zu erhitzen. Der Siedepunkt ist aber vom Luftdruck abhängig, und dieser ist bekanntlich mit steigender Seehöhe niedriger, und je niedriger der Luftdruck, umso früher (also bei bereits niedrigerer Temperatur) beginnt das Wasser zu sieden. - Das lernt man normal etwa in der 6. Schulstufe in Physik.
Also ich mache Kartoffelsalat am liebsten so: 1. FESTKOCHENDE Kartoffeln in der Schale dämpfen, ETWAS auskühlen lassen, schälen und in etwa 5 - 7 mm dicke Scheiben schneiden. 2. Zwiebeln (Menge nach persönlicher Vorliebe, eher nicht all zu viel) schälen, halbieren und dann in sehr feine Scheiben schneiden. Diese dann ganz kurz (etwa 1 Minute) in Suppe überbrühen und abseihen. Die Suppe dabei nicht wegschütten! 3. Die Zwiebeln von 2., einen Schuss Suppe von 2., 1/2 Teelöffel Dijonsenf, frisch gemahlenen bunten Pfeffer (reichlich) und Salz (ebenfalls reichlich) über die Kartoffeln geben. 4. Mit steirischem Kürbiskernöl (100%, also unverdünnt), wenig Balsamessig und etwas Zitronensaft marinieren. 5. Vorsichtig, aber gründlich umrühren und genießen. Der Kartoffelsalat darf beim Verzehr noch eine geringe Restwärme aufweisen, muss er aber nicht. - Wer das möchte (so wie ich) kann auch noch 1 - 2 Knoblauchzehen hineinpressen.
Da alle Antworten/Tipps hier (wie z.B. Rore Bete( ja letztlich auch auf Färbe- bzw- Tönungsmethoden hinauslaufen, bleibt mir nur eine einzige Lösung übrig: Du kannst deine Haare röt beleuchten. Alternativ dazu fällt mir wirklich nichts anderes ein, als dass du dir eine Glatze schneidest und eine rote Perücke kaufst, auch dies hätte mit Färben und Tönen nichts zu tun.