• Vertrag von Locarno

Im Prinzip haben sich beim Vertrag von Locarno die wichtigsten Leute von Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich, Polen und Tschoslowakei zusammengetan und haben "völkerrechtliche Vereinbarungen" (also im Prinzip das Verhalten zwischen den Staaten im Falle von Krieg oder auch Frieden) beschlossen. Vor allem haben sie drei Dinge beschlossen:

  1. Deutschlands Ostgrenzen (Vereinbart wurde die friedliche Regelung von Streitfragen. Die deutschen Ostgrenzen wurden in diesen Verträgen nicht anerkannt)
  2. Sanktionsverpflichtungen gegenüber dem Völkerbund. Vorbereitet wurde der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund. Der Völkerbund hatte vorgesehen, dass alle Mitgliedsstaaten, die im Völkerbund Mitglieder sind, mit Sanktionen (also Strafen) bestraft werden, die versuchen, militärisch Konflikte zu lösen.
  3. Sicherheits- Rhein- und Westpakt. Wesentlich: Deutschland hat die Bedingungen vom Versailler Vertrag anerkannt. Bei einem Angriff Deutschlands auf Belgien oder Frankreich würden die Garantiemächte militärisch auf Seiten des Angegriffenen eingreifen. (Heißt, wer angegriffen wird, bekommt die Unterstützung von den anderen Staaten)
  • Der Antikominternpakt

Ganz einfach: Deutschland und Japan haben einen Vertrag ausgehandelten, wie sie zusammen die Kommunistische Internationale (ein Zusammenschluss von kommunistischen Parteien, die von Lenin gegründet wurde) bekämpfen wollen.

  • Der Hitler-Stalin Pakt

Der Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion. Sie haben für die nächsten 10 Jahre einen "Nichtangriffspakt". Haben also gegenseitig versprochen, sich nicht anzugreifen.

So, das war jetzt ganz schön viel. Wenn du Fragen hast, schieß los. Die Zahlen hab ich mal weggelassen, die kannst du ja sonst auch googeln, wenn du sie nicht im Schulbuch hast:)

LG

...zur Antwort

Supervision ist ein Format, in dem beraten wird. Der Begutachtete soll zum Nachdenken angeregt werden, um die Qualität in einem Betrieb zu erhalten oder zu fördern. Quasi eine Anregung zur Selbstreflexion.

Intervision ist dagegen, wenn sich mehrere (bspw. Kollegen) zusammentun um eine Lösung für ein Problem zu finden.

War das so verständlich?

...zur Antwort

Hey!

mein Latein ist zwar schon ein Weilchen her, aber ich probiers mal. Ich hätte das folgendermaßen übersetzt:

Als Caesar dies gemeldet worden war, dass sie durch unsere Provinz zu marschieren versuchten, beeilt er sich aus der Stadt aufzubrechen und reist so schnell er kann (freie Übersetzung von quam maximis) ins jenseitige Gallien und trifft in der Gegend von Genf (Genavam = Genf) ein.

Meinst du, das würde so Sinn ergeben?

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

LG

...zur Antwort

Die Gewerbefreiheit wurde in Berlin 1810 eingeführt. Etwa ab 1830 kann man vom Beginn der Industrialisierung sprechen. Als 1834 der deutsche Zollbund gegründet wurde, gab das der Industrie neuen Aufschwung. Ungefähr in den 1870er Jahren gab es einen großen Impuls von kleinen Manufakturen zu großen Industrien und der Eisenbahnbau wurde stark ausgebaut.

...zur Antwort

Vermutlich ist dein Zehnagel ins Nagelbett etwas eingewachsen. Das passiert häufig, wenn man die Nägel rund schneidet.

Kauf dir in der Apotheke eine antiseptische Salbe und schmier die nachts dick auf den Zeh. Das lindert die kleine Entzündung.

Und für die Zukunft: Zehnägel nie mehr rund schneiden! :)

...zur Antwort

Du hast 3 Möglichkeiten.

  1. Du lernst die Nacht durch und versuchst, so viel es geht in deinen Kopf reinzubekommen. Dann hast du halt keinen Schlaf und bist morgen unkonzentriert
  2. Du konzentrierst dich auf 1-3 Themen, die du eh schon einigermaßen kannst/verstanden hast. Die anderen Themen lässt du weg und hoffst, dass viel von dem drankommst, was du gelernt hast
  3. Du liest es dir ganz oft durch und rätst morgen einfach...was in Bio nicht so einfach ist.

Ich würde dir zu Option 2. raten...

...zur Antwort

Mit einem Zitat oder einem Bild anzufangen, ist eine gute Alternative zu dem faden: Hallo, ich halte heute eine Präsentation über...

Wenn du dich für ein Zitat entscheidest - fang ruhig sofort damit an. Das wirkt gut vorbereitet und locker.

Danach kannst du immer noch sowas sagen wie: und genau darum soll es heute gehen...

...zur Antwort

Im Prinzip ging es darum, dass die Amerikaner anfingen, unabhängig zu denken und dann auch handeln zu wollen. Das war sozusagen der Grundgedanke.

Die hohen Steuern, die Gewalt und die Unterdrückungen waren dann der Startschuss für die Auflehnungen gegen das British Empire

...zur Antwort

Es kommt natürlich ein bisschen auf deine Zielgruppe an. Sind es Grundschüler oder Abiturienten (wenn es um Schüler geht)?

Pädagogisch betrachtet kannst du quasi jedes Thema soweit herunterbrechen, dass du es in jeder Klassenstufe "unterrichten" kannst. Beschränke dich am Anfang auf die absolut wesentlichen Grundaussagen in einfachem Deutsch. Heißt: keine Fachbegriffe nutzen, ohne sie zu erklären. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie den Begriff kennen-frag sie. Dann lass sie das Gelernte anwenden, weil du nur so überprüfen kannst, ob sie den Sachverhalt wirklich verstanden haben. Wenn ja - kannst du weiter in das Thema gehen. Wenn nein - versuch es nochmal auf eine andere Art zu erklären.

Nachtrag: Erkläre immer auch, WARUM sie das lernen sollen. Sei transparent... das ist das Wichtigste. Wenn sie verstehen warum sie das lernen müssen, ist es einfacher. Nutze also Beispiele aus dem realen Leben, wenn das irgendwie geht.

...zur Antwort

Schau dir mal den ersten Vers an. Da steht eigentlich schon alles drin.

Musst das Gedicht nur einmal richtig lesen...ist kein sonderlich schwer zu verstehendes Gedicht.

...zur Antwort

Ich würde nicht bewegte Gefühle, sondern eher mit bewegenden Gefühlen schreiben. Das ist stilistisch deutlich schöner. Ich glaube, deine Variante ist auch nicht ganz richtig. Ich würde schreiben:

Jeder von uns gab sich seinen eigenen Gedanken hin und so standen wir alle, ohne uns zu rühren, mit bewegenden Gefühlen da.

...zur Antwort

Ein primärer Dialekt ist immer so alt wie die Allgemeinsprache. Sie haben sich also direkt aus dem gesprochenen Latein heraus entwickelt. z.b katalanisch.

Sekundäre Dialekte entstehen aus den primären Dialekten. So hat sich zum Beispiel Andalusisch aus dem Katalanischen heraus entwickelt.

Und tertiäre Dialekte sind immer regional beschränkte Dialekte. Also das, was wir in der Umgangssprache als Dialekt verstehe. Zb. Badisch, Bayrisch, Pfälzisch etc.

...zur Antwort

Also ich versuche mal, die "Frage" etwas anders zu formulieren.

Der "Eiserne Vorhang" waren Grenzanlagen, die nach dem 2. Weltkrieg bis 1989 den Westen vom Osten trennte. Polen, Tschechoslowakei und Ungarn waren damals alle östlich dieser Grenzen, also östlich des "eisernen Vorhangs". Dort kam es eben zu Gleichschaltungen der Parteien, Verfolgung und Unterdrückungen. So ähnlich war es ja auch in der DDR. Aber trotz diesen Zuständen und Unterdrückungen, haben die Menschen an die Freiheit geglaubt und die Hoffnung sozusagen nicht aufgegeben. Jetzt musst du das an den drei Beispielen eben erläutern, warum die Menschen die Hoffnung nicht aufgegeben haben.

...zur Antwort

Es kommt ein bisschen darauf an, was für eine Analyse du schreiben musst und auf welchem Niveau (welche Klasse). Wenn ihr das Zitieren schon gelernt habt, kannst du die These direkt aus dem Text zitieren (bitte dann die Angaben nicht vergessen). Wenn nicht, kannst du es so machen wie du angefangen hast.

Z.B.: Eine These im vorliegenden Text findet sich in Zeile 7.

Dann entweder ein Doppelpunkt und den genauen Wortlaut nehmen, oder sagen, worum es in der These geht.

Hoffe ich konnte dir etwas helfen

LG

...zur Antwort

Wenn du ihr deine Kontodaten noch nicht gegeben hast, kannst du das damit gut verbinden. Und in dem Zuge kannst du ihr auch "raten", einfach einen Dauerauftrag zu starten. Dann kann sie es nicht vergessen und du kommst nicht mehr in diese peinliche Situation. Wenn sie die Daten schon hat, tu so als wüsstest du nicht mehr, ob du sie ihr schon gegeben hast. Also in etwa sowas:

"Hallo, ich kann mich nicht mehr daran erinner, ob ich Ihnen meine Bankverbindung schon mitgeteilt habe. Sicherheitshalber hier nochmal: ....

Am Einfachsten wäre es, wenn Sie einen Dauerauftrag einrichten, dann müssen wir Beide uns um das Finanzielle keine Gedanken mehr machen"

Sollte kein Problem sein. Wahrscheinlich ist sie dir sogar dankbar, wenn du sie nochmal daran erinnerst ;)

...zur Antwort