- Vertrag von Locarno
Im Prinzip haben sich beim Vertrag von Locarno die wichtigsten Leute von Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich, Polen und Tschoslowakei zusammengetan und haben "völkerrechtliche Vereinbarungen" (also im Prinzip das Verhalten zwischen den Staaten im Falle von Krieg oder auch Frieden) beschlossen. Vor allem haben sie drei Dinge beschlossen:
- Deutschlands Ostgrenzen (Vereinbart wurde die friedliche Regelung von Streitfragen. Die deutschen Ostgrenzen wurden in diesen Verträgen nicht anerkannt)
- Sanktionsverpflichtungen gegenüber dem Völkerbund. Vorbereitet wurde der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund. Der Völkerbund hatte vorgesehen, dass alle Mitgliedsstaaten, die im Völkerbund Mitglieder sind, mit Sanktionen (also Strafen) bestraft werden, die versuchen, militärisch Konflikte zu lösen.
- Sicherheits- Rhein- und Westpakt. Wesentlich: Deutschland hat die Bedingungen vom Versailler Vertrag anerkannt. Bei einem Angriff Deutschlands auf Belgien oder Frankreich würden die Garantiemächte militärisch auf Seiten des Angegriffenen eingreifen. (Heißt, wer angegriffen wird, bekommt die Unterstützung von den anderen Staaten)
- Der Antikominternpakt
Ganz einfach: Deutschland und Japan haben einen Vertrag ausgehandelten, wie sie zusammen die Kommunistische Internationale (ein Zusammenschluss von kommunistischen Parteien, die von Lenin gegründet wurde) bekämpfen wollen.
- Der Hitler-Stalin Pakt
Der Vertrag zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion. Sie haben für die nächsten 10 Jahre einen "Nichtangriffspakt". Haben also gegenseitig versprochen, sich nicht anzugreifen.
So, das war jetzt ganz schön viel. Wenn du Fragen hast, schieß los. Die Zahlen hab ich mal weggelassen, die kannst du ja sonst auch googeln, wenn du sie nicht im Schulbuch hast:)
LG