Es kommt ein bisschen auf die Fehler an. Ich kenne aclab nicht. Für SEO Fragen verwende ich gerne Screaming Frog SEO Spider ( https://www.screamingfrog.co.uk/seo-spider/pricing/ ) das mit eingeschränktem aber sehr brauchbarem Funktionsumfang kostenlos ist.

Wenn Du (verhältnismäßig viel) Geld ausgeben kannst / willst, bietet Dir Sistrix einen guten Überblick, auch in Bezug auf Server- und HTML-probleme.

Sistrix bietet zu manchen Problemen auch Hinweise, aber mir ist momentan kein Tool bekannt, das Anfängern so brauchbare Tipps geben würde, dass sie direkt umsetzbar sind.

Zu doppeltem Content (duplicate content) lässt sich folgendes sagen:

Zwei Seiten haben (nahezu) identische Inhalte. Darunter fallen unter Umständen auch der page-title (<title>), der pro Seite auf Deiner Website identisch sein sollte und vielleicht auf mehreren Seiten bei Dir gleich ist. Unter duplicate content versteht man auch, dass die selbe Seite unter mehreren URLs erreichbar ist (z.B. http://meinesite.de/kontakt.html, http://www.meinesite.de/kontakt.html, http://www.meinesite.de/Kontakt.html). Google versteht darunter auch, dass nahezu identische Inhalte auf verschiedenen Websites zu finden sind, was Dir die Tools, die ich kenne aber nicht berichten würden. Du kannst fremde Inhalte, deren Inhalte nicht von Dir stammen mittels canonical ausweisen, bei Interesse mach Dich bitte selbst dazu schlau.

Es gibt bei Websites je nach Ansprüchen sehr viel zu beachten (inhaltlich, visuell, technisch, organisatorisch, marketingtechnisch, in Bezug auf Barrierefreiheit und Usability, sicherheitstechnisch und rechtlich) weshalb es ja auch Fachleute dafür gibt. Geht es um eine kommerzielle Seite, empfehle ich Dir, auf einen Webentwickler zurückzugreifen. Aber vielleicht helfen Dir die Tipps ja ein wenig, weiterzukommen.

...zur Antwort

Was CSS angeht, so empfehle ich Dir die Nutzung von SASS. Da gibt es zwei Arten von Kommentaren:

Multiline, der im CSS erhalten bleibt, so lange nicht der compressed output mode gesetzt ist

/* my comment 
line2
*/

Singleline, der nicht im CSS erhalten bleibt, aber als Kommentar für Entwickler natürlich in SASS sichtbar ist:

// my comment

Außerdem gibt es noch Kommentare, die auch im compressed output erhalten bleiben, z.B. für Lizenzinformationen:

/*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */

Die Nutzung von SASS ist allerdings für Einsteiger oft mit ein paar Hürden verbunden, weil diverse Vorbereitungen zu treffen sind, damit SASS effizient genutzt werden kann. Z.B. hilft es gulp dafür einzusetzen, dessen Einrichtung und Konfiguration für Einsteiger auch etwas kompliziert und zeitraubend sein kann.

Links:

  • http://sass-lang.com/documentation/file.SASS_REFERENCE.html#comments
  • http://gulpjs.com/

Für reines CSS gilt ansonsten:

/* My css comment
line2
*/
...zur Antwort

Am Rande:

Ich habe den Eindruck, dass Wordpress sehr viel häufiger sicherheitsrelevante Probleme hat. Die häufigeren Meldungen zu Sicherheitslücken können aber auch auf die Verbreitung und Aufmerksamkeit zurückzuführen sein. Oft sind auch Plugins die Ursache für Sicherheitslücken.

Vgl. die Sicherheitsmeldungen dieser Seiten z.B. von 2015:

  • http://www.heise.de/thema/joomla
  • http://www.heise.de/thema/wordpress
...zur Antwort

Du möchtest eine Verbindung zwischen den Sparten herstellen, wenn ich das richtig verstehe. Anderenfalls würde ich empfehlen, für einzelne Sparten auch einzelne Werbemittel zu verwenden, also eigene Website, Flyer, etc. – das erlaubt einen schärferen Fokus bei der Zielgruppenansprache und der Darstellung Deiner Dienstleistungen. Ich denke bei Deinen Ausführungen an eine Dachmarke. Schaffe ein Logo und einen Slogan dafür und leite daraus Logos und Slogans für die Sparten ab. Das ist sicher keine triviale Aufgabe. Ob Du dann jeweils einzelne Websites erstellst oder nicht, ist eine gesonderte Überlegung.

...zur Antwort

Schau Dir mal Alfahosting an: http://alfahosting.de/

...zur Antwort

Du machst ja offenbar schon viel. Hast Du an die Lebenshilfe und passende Vereine gedacht? Hier evtl. mal Kontakt aufnehmen bzw. Flyer rausgeben. Eventuell auch spezielle Zeitschriften, die typischerweise von Deinen Klienten oder deren Eltern gelesen werden (z.B. "Leben mit Downsyndrom", "VdK").

Deine Website würde mich mal interessieren. Da kann man viel falsch und richtig machen.

Wenn Du Zeit erübrigen kannst, kann ich Dir z.B. empfehlen, auf Deiner Website praktische Tipps für Sprach- oder Körperübungen im Alltag zu geben. Z.B. für Eltern von Kindern mit Logobedarf. Oder lesenswerte Artikel zum Thema Down-Syndrom (z.B.), Dyspraxie, etc. Kann bei guten Artikeln dazu führen, dass Du von Deiner Zielgruppe besser wahrgenommen und gefunden wirst. Du holst Deine Zielgruppe bei typischen Fragestellungen auf Deiner Website ab, vielleicht ohne sie direkt zum Kunden zu machen, aber Du prägst sie vor. Und vor allem kannst Du Deine Kompetenz damit beweisen.

Wenn Du bereits begeisterte Kunden hast, kannst Du sie fragen, ob sie bereit sind, ein Statement für Flyer und Website abzugeben. Die positive Beurteilung echter Kunden schafft Vertrauen bei potentiellen Kunden.

Außerdem helfen Dir eventuell Vorträge in passenden Einrichtungen oder zu passenden Events.

Das wichtigste Kriterium für die Wahl eines Logopäden ist vermutlich eine hohe Qualifikation, passende Wellenlänge, individuell flexible Herangehensweise. Denn als Betroffener oder als Eltern von Betroffenen ist die Zeit für Therapien knapp (oft gibt es ja mehr als die Logo) und gerade bei Eltern ist die Angst groß, wichtige Schritte nicht rechtzeitig zu bewältigen.

Hausbesuche sind übrigens ein Super-"Alleinstellungsmerkmal". Das würde ich auf jeden Fall prominent bewerben.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, wo der Spaß liegt, wenn man es nicht selbst herausfindet, aber bitteschön. Die Closure isPalindrom macht übrigens in einer Zeile das, was unten im C# Beispiel gemacht wird, der Vergleich findet aber nicht case-insensitiv statt. D.h. Otto ist kein Palindrom, otto aber schon. Die Lösung ist einfach. Ich überlasse sie Dir.

// prüft Palindrom
def isPalindrom = { stringToCheck ->
 stringToCheck.reverse()==stringToCheck
}
// stellt sicher, dass die Closure isPalindrom funktioniert
assert(isPalindrom("otto"))
assert(!isPalindrom("otcho"))
// Ausgabe wie definiert
def printPalindrom = { stringToCheck ->
 println "'${stringToCheck}' ist ${isPalindrom(stringToCheck)?'ein':'KEIN'} Palindrom"
}
// Testweise Ausgabe
printPalindrom("otto")
printPalindrom("otcho")
...zur Antwort

Aus Usability-Sicht klingt das für mich nach Tags, also in diesem Fall: Verlinkte Schlagworte, die ggf. eine jeweilige Übersichtsseite öffnen. Hat den gleichen Effekt, wie ein Link im Breadcrumbtrail, erlaubt aber auch Mehrfachzuordnung (mehrere Autoren).

Beispiel: Schlagworte: [Fantasy] [Zwerge][Markus Heitz]

Mehrfachzuordnung: Schlagworte: [Fantasy][Terry Pratchett][Neil Gaiman][Ein gutes Omen]

Je nach Art des Tags (Gattung, Serie, ...) könntest Du entweder mit Farbcodes arbeiten – die Tags also unterschiedlich farbig darstellen – oder Du müsstest Dir noch überlegen, wie Du die Tag-Zugehörigkeit darstellst, falls das für Dich wichtig ist.

Zusätzlich zu den Tags (Sekundär-Hierarchien) würde ich eine führende Hierarchie definieren. Welche das ist, hängt auch vom SEO-Aspekt ab und sollte sich auch im URL widerspiegeln. Sie definiert den einen (einzigen) Breadcrumbtrail.

z.B.:

Startseite > Bücher > Der Triumph der Zwerge

deineseite.de/buch/der-triumph-der-zwerge.html

Du verhinderst so auch ohne Mehraufwand Duplicate Content (SEO-Aspekt), weil eine Seite nur unter einem URL erreichbar ist.

Ein weiterer SEO-Aspekt ist die maschinenlesbare Auszeichnung von Breadcrumbs. Da erlaubt Google mehrere Pfade. Die kannst Du auch unabhängig vom sichtbaren Breadcrumbtrail auszeichnen.

Wie das geht, siehst Du hier: https://developers.google.com/structured-data/breadcrumbs bei der Überschrift "JSON-LD -- multiple breadcrumb trails"

...zur Antwort

Meinst Du die Google SearchConsole? ( https://www.google.com/webmasters/tools/home )

Den Zugang musst Du nicht herausgeben.

Wähle in der SearchConsole die betreffende Website aus. Klicke danach auf das Zahnrad oben rechts (Einstellungen). Wähle "Nutzer und Property Inhaber" und dann "Neuen Nutzer hinzufügen". So kannst Du dem Beauftragen Zugang geben, ohne die Kontrolle abzugeben. (vgl. Screenshot anbei)

Vielleicht meintest Du aber auch ganz andere "Webmastertools". Dann solltest Du konkreter schreiben, um welche Tools es geht.

...zur Antwort

Damit Dir jemand helfen kann, musst Du konkreter werden. Kannst Du einen Link anbieten, damit man sich die Homepage mal ansehen kann?

...zur Antwort