Also, wenn du alles in Regelstudienzeit machst:
Studium: 6 Jahre Facharzt: 5 Jahre
Nach 11 Jahren bist du dann Facharzt.
Promotion: Wenn du später habilitieren willst (was du willst, um Professor zu werden), musst du eine gute, experimentelle Doktorarbeit schreiben. Schwer zu schätzen...4 Jahre?! Kannst aber schon im Studium anfangen, rechnen wir also mal nicht drauf.
Dann musst du habilitieren (Also der Nachweis einer Lehrbefähigung). Ich glaube nach den üblichen Tarifverträgen der Unikliniken musst du nach 6 Jahren habilitiert sein, um dort weiter zu arbeiten. Diese Zeit nehmen wir einfach mal an.
Also bist du PD (Privatdozent) nach 17 Jahren. Achtung: Das alles ist natürlich nicht mit einer 38,5 Stunden-Woche zu machen. Du musst im Labor hocken, Doktoranden betreuen, die Station schmeißen und und und. Sehr arbeitsintensiv.
Dann kannst du theoretisch auf eine Professur berufen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Habilitation weder eine hinreichende, noch eine notwendige Bedingung ist um Professor zu werden. Wird aber i.d.R. vorausgesetzt.
Bis man dann mal auf eine Professur berufen wird, kann es noch dauern. zwischen 0 und 20 Jahren. Oder gar nicht. Je nachdem. Professor wird man leider nicht einfach. Du wärst dann übrigens nicht "Professor Kardiologen" sondern "Professor für Kardiologie". Vorteil: Verbeamtet.