Völkerrecht - wie jedes andere Recht unterliegt der Auslegung.

Ob du solche Massnahmen nun als R2P (Responsibility to protect) oder mit der preemtive-strike Doktrin oder wegen direkter Gefahr eigener Interessen rechtfertigst, ist alles Ansichtssache.

In diesem Kontext ist die Völkerrechtswidrigkeit also eine Auslegungsfrage, welche von anderen Staaten offensichtlich anders gesehen wird. Insofern ist es für jeden selbst zu entscheiden wie er das sieht bzw. wie er die Äusserung von Merkel versteht.

...zur Antwort

Viele Unternehmen schreiben diese Boilerplate Clauses in ihre Terms. Also lass dich von denen mal nicht komplett verunsichern.

Die erste Frage, die du beantworten musst ist, welches Recht anwendbar ist (meist in den Terms, dann nehmen die wahrscheinlich amerikanisches Recht).

Zudem, um rauszufinden musst du feststellen, mit wem genau du den Vertrag geschlossen hast (stellt sich hier die Frage, ob die AA einen deutschen/europäischen Subsidiary hat).

Dann musst du auch noch abklären, ob in den Terms/AGB ein Gerichtsstand vereinbart wurde. Je nach Rechtsprechung ist das zulässig oder auch nicht. Normalerweise muss man dort klagen, wo der beklagte seinen Sitz hat.

Dann stellt sich die Frage, ob AA nach Vertrag eine Rückerstattungspflicht trifft oder nicht. (Schweizer) Fluggesellschaften (ich spreche von Billigfluglinien) haben die Pflicht, die Flughafenleistungen (Security-Checks, etc.), die du in Anspruch nimmst zurückzuerstatten. Jedoch besteht kein Anspruch auf den Flugpreis. Das ist in erster Linie durch den Vertrag zu klären, dann deine Erwartung an den Vertrag der einer reasonable third person usw.

...zur Antwort

Jugendstrafvollzug: Massnahme v. Strafe (Jugendliche, die töten/klauen/verletzen/etc. und die (teils) vergeblichen Versuche, sie wieder zu resozialisieren)

Verbot der Pegida: Verfassungsschutz oder Meinungsfreiheit?

Religionsfreiheit: Glaube und Schule (Kopftuchverbot, Pflicht zum Schwimmunterricht, internationaler Vergleich der Rechtsprechung (Frankreich/DE/Schweiz))

Rechtsphilosophie: Recht und Gerechtigkeit

Dann gäbe es halt noch paar Dinge im Privatrecht, aber ich glaube die sind nicht so toll für euch. Falls du Ideen dazu willst, einfach fragen.

...zur Antwort

Nein, schlussendlich hast du ja auch ein gutes Recht, Stellung dazu zu nehmen, nicht nur dein Chef... Ist das Ganze dann online für jeden offen zu kommentieren? Dann geht eh alles.

Einfach nicht allzu ausfällig werden ;)

...zur Antwort

http://www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/gesundheit/Nichtraucherschutzgesetz_NRW_Fassung_ab_Mai_2013.pdf

§ 2 Begriffsbestimmungen [...] 7. Gaststätten: Schank- und Speisewirtschaften, unabhängig von der Betriebsart, Größe und Anzahl der Räume; [...]

§ 3 Rauchverbot (1) Das Rauchen ist nach Maßgabe dieses Gesetzes in den Einrichtungen nach § 2 Nummern 1 bis 8 verboten.

Ich würde mal nein sagen, ausser du verlegst das Gerauche alles nach draussen (und hast im Winter entsprechende Heizelemente/Decken). Es gibt ein Urteil, wo eine Besitzerin getrocknete Früchte rauchen liess, was als zulässig gilt. Jedoch hast du wohl mit Tabak keine Chance.

...zur Antwort

Flugladen.de sagt unter Art. 6 AGB:

  1. Bei einer Stornierung berechnet Flugladen.de, zuzüglich der durch die ausführenden Leistungsträger oder Dienstleister in Rechung gestellten Kosten, ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 55€ pro Person, pro Produkt, maximal jedoch 110€ pro Buchung (z.B. bei mehreren Passagieren). Bitte beachten Sie, daß die Gutschrift des rückerstattungsfähigen Betrags einige Monate dauern kann.

Wird dann wohl oder übel pro Flug ("Produkt") sein. Wenn ihr glück habt ev. 110.-&XX.- auf die ganze Buchung!

...zur Antwort

Ich weiss zwar nicht, wie es im deutschen Recht ist, doch im schweizerischen Recht gilt, dass sie dir, sofern nichts vertraglich geregelt ist, keine weiteren Kosten aufbrummen können. Vielleicht solltest du ev. die AGB durchgehen oder ähnliche vertragsähnlichen Bedingungen die du beim Kauf angenommen hast.

Du schuldest nur den Kaufpreis, vertragliche Zusätze und ev. Verzugszinsen, alles andere ist, so wie ich die Situation einschätze, nicht zulässig.

...zur Antwort

Es gab einen From Threat wegen dem Hack...

Rito braucht seit gestern nicht mehr dass einzelne Spieler reported werden sondern erkennt nun selbst, wer den Bork hack benutzt. Gibt wohl bald nen fix dafür

...zur Antwort

Frag mal bei Freunden nach, ob die Equipment haben... Ich persönlich würde vom Studio abraten, da (zumindest in Basel) eine EP zum Produzieren 5000 CHF kostet.

Wir habens im Studio von unserem Musiklehrer aufgenommen (die haben professionelles Material) und dann dort auch gemischt. Das Ergebnis lässt sich auf schlechten Boxen nicht wirklich von ner normalen Studiocd unterscheiden.

Lieber mal rumfragen, Studios sind meistens zu teuer zum Einrichten und fürs Mixing, etc...

...zur Antwort

Spiel ne Ragtime-Begleitung... die geht dir mit der Zeit genau so wie Blues und Boogie auf den Geist aber die finde ich noch okay: C, C7, F, Fmaj7, G, C/G, G7, C aber zum anfangen würde ich nur mal so standard-patterns spielen (Walking bass über blues-schema, etc). Noch ne Ergänzung zu Jim: spiel alles 7-er Akkorde (also mit kleiner Septime zBsp. C, E, G, B) - das klingt gleich bisschen 'blauer' ;)

...zur Antwort

Das sieht seeeehr schlecht für dich aus :S aber ich versuch mal alles einzeln zu beantworten: Eine normale Molltonleiter ist eine Tonleiter, die beim 6. Ton der jeweiligen Dur-Paralelltonart entspringt. Im grossen und Ganzen sind Kirchentonarten nichts anderes: Die Tonschritte bleiben immer dieselben, doch der Grundton wird anders gelegt: 1. Ionisch(dur) 2. Dorisch, 3. Phrygisch, 4. Lydisch, 5. Mixolydisch, 6. Äolisch (moll), 7. Lokrisch. Eine Molltonleiter (äolische) kann man auf gut 2 Arten ändern. Entweder wird die 7. Stufe (in der Molltonleiter selbst) erhöht, was zu harmonischem Moll führt, oder die 6. und die 7. was zu melodischem Moll führt. Bei melodischem Moll werden aber beim runterspielen der Tonleiter beide erhöhungen wieder aufgelöst. Die TONSCHRITTE kannst du dir einfach einprägen, indem du eine Klaviatur zeichnest und nur auf den 'weissen' Tasten nach oben gehst. Bei C-Dur(ionisch) kannst du dann ganz einfach abzählen. Du kannst meistens am letzten Ton einer Melodie erkennen, ob das Stück in Moll oder Dur ist. Es gibt ja anhand der Vorzeichen nur 2 verschiedene Möglichkeiten (Bei einem B z.B. F-dur oder D-moll). Eine TERZ ist ein Intervall(Abstand zwischen 2 Tönen), die 3 (klein) oder 4 (gross) Halbtonschritte umfasst. Bsp. C zu Es=Kleine Terz oder Es zu G=Grosse Terz.

Aber das Bekommst du wohl so schnell nicht mehr so gut in den Kopf :S Viel Glück dennoch!

...zur Antwort

Naja ich würde mir da nicht mehr zu grosse Hoffnungen machen, denn Klaviere (Flügel auch) verlieren im Gegensatz zu Streichinstrumenten z.B. extrem schnell an Wert.

Somit ist mein Yamaha-Flügel zum Beispiel wohl in einem Jahr noch halb so viel Wert wie ich ihn gekauft habe. Und bei einem Klavier, das 7 Jahre rumgestanden hat und ev. nicht gestimmt wurde, etc... naaaja Versuchs einfach bei nem Händler,

lg

...zur Antwort

Ich glaube du verstehst nur nicht, warum die Dominante(je nach Tonart) in Moll ein Kreuz hat... du musst einfach wissen, dass du bei einer Kadenz in Moll in der fünften Stufe den Terzton im Akkord einen Halbton höher setzten musst. Somit entsteht ein stärkerer 'Zug' zur Tonika. Bei cis-Moll(von E-dur, 4 Kreuze normalerweise) z.B. wäre das cis-moll, fis-moll, Gis-DUR (Akkord besteht aus: Gis, C/His, Dis). Da musst du das 'h' erhöhen, weil in cis-moll(rein) normalerweise kein 'his' vorkommt.

Immer schön den letzten Akkord zu Dur verwandeln, dann gibts keine probleme ;) Ich hoffe ich konnte helfen. GReez

...zur Antwort

Hm du kannst alles rhythmisch anders spielen, das bringt ziemlich viel. Zudem würde ich empfehlen, immer deinen Arm, Finger und Hand zu beobachten (Finger einknicken, arm geht hin und her, etc) sodass es technisch schön ist.

Leise üben hilft extrem, weil man sich selbst mehr zuhört!

Bei Etüden von Chopin hats bei mir extrem viel gebracht sie im Staccato langsam zu spielen (Achtel zB Punktiert, dann umgekehrt Punktiert) Dann doppelstaccato. Das ist aber eher vom Stück abhängig als sonst etwas.

Sitze nicht zu lange an einer Stelle, spiel mal was anderes zur Auflockerung (Impro geht auch), und iss was - mach Pausen (Schokolade... mhh)

So hab ichs bis ins Studium gebracht und kann zur Zeit nicht klagen.

Grüsse

...zur Antwort

Ehhh wenn du was selbst schreibst, musst du es doch einfach fühlen.

Ansonsten ists son 'geschriebenes e-bass riff', was mir persönlich immer auffällt weil es so aufgezwungen daherkommt.

Gute Musik entsteht im Jam, und da fühlst du doch irgendwie, was du spielst.

Was mir beim auswendiglernen immer wieder hilft sind musikalische Zusammenhänge (Stufen, Funktionen, etc). Sonst ists auch keine Schande mal mit Noten zu spielen, wenns wirklich extrem schwere Stellen gibt (Bepop Jazz zB, da gibts ganz fieses Zeugs)

Greez

...zur Antwort

Du musst schaun, dass du vom Anschlag her sehr sauber spielst und auch immer im Takt bleibst.

Wenn du dich mal verspielst is das nicht so ne grosse Sache, aber du musst dich immer daran gewöhnen WENN du rausfliegst, dass du wieder einsteigen übst - und zwar dort wo Bass+Schlagzeug sind, nicht wo du willst.

Tonleitern üben ist ein Muss, davon hast du extrem viel.

...zur Antwort

is das so schwer zum heraushören?

bei grundton G ists in der strophe

G, D, G, D...

Em(und si träumt von chicago)G(von chicago) Bm(irgendwo wo sie keiner)A(kennt)

Den rest mag ich nich so auf die schnell raushören... Ich kann dir nur empfehlen mal was eigenes mit den Akkorden zu machen anstatt immer auf 'festgeschriebenes' zu setzen. Das gibt dem ganzen auch eine sehr persönliche Note.

Grüsse

...zur Antwort