Also, wenn die beiden Gase das gleiche Volumen besitzen können sie nicht unterschiedlich groß sein ;) Was du meinst ist das molare Volumen, was etwas anderes ist.
In den Lanthanoid- bzw. Actinoid-Reihen werden die jeweiligen f-Orbitale gefüllt, da diese aber kaum zum chemischen Verhalten beitragen verhalten sich diese ähnlich wie Lanthan und Actinum, was zur Einteilung in die Lanthanoide und Actinoide führt (und dazu, dass sie in der Natur meist vergesellschaftet vorkommen, der Begriff "Seltenerdmetalle" ist daher irreführend, sie sind vom Gehalt in der Erdkruste recht verbreitet, aber umständlich zu gewinnen. Da Lanthan und Actium aber noch keine besetzten f-Orbitale besitzen gehören sie chemisch gesehen zu den "Nebengruppen". Es gibt jedoch ältere Periodensysteme, wo dies noch anders aufgeführt wird
Am besten auf die Anweisungen des Tierarztes vertrauen, nicht alles, was an "Hausmittelchen" bekannt ist bzw. Leute glauben zu wissen ist für das Tier soo gut
Gibt da Formeln, die sind etwas komplex und würden dich evtl. nur mehr verwirren. Daher ganz einfach: s-Schale 2 Elektronen (in allen Perioden) + p-Schale 6 Elektronen (ab der zweiten Periode) + d-Schale 10 Elektronen (ab der vierten Periode, hat energetische Gründe). Es gibt noch weitere Schalen, aber s,p und d reichen für Schulchemie in der Regel aus. Achte aber darauf, dass die Schalen zusammengerechnet werden müssen in den jeweiligen Perioden. Wenn du es genauer Wissen willst mit allen komplexen Formeln und Zusammenhängen kann ich das auch noch ausführen, aber wie gesagt, für die Schule ist das ausreichend
primär: Nur ein anderer Kohlenstoffrest ist an dem Kation (sonst Wasserstoff). Sekundär: zwei Kohlenstoffreste. Kohlenstoffreste sind in der Regel elektronenschiebend und erhöhen so die Elektronendichte am Kation, was dies natürlich stabilisiert
Also, wo die Peaks kommen kann man sich ungefähr errechnen, indem man das Verhältnis aus reduzierter Masse und Bindungsstärke bildet und daraus die Quadratwurzel bildet (es werden ja Schwingungen angeregt und diese Schwingungen werden ja von den beiden Dingen beeinflusst). Daher liegen vergleichbare Bindungen auch in einem ähnlichem Wellenzahlbereich.
Mit der Anzahl der Schwingungen ist es allerdings nicht so einfach, die ist von Molekül zu Molekül (bzw. Gruppe zu Gruppe) verschieden. Symetrische Schwingungen bewirken aber immer, dass sich zwar die Bindungen strecken (bzw. deformieren), die grundsätzliche äußere Form aber gleich bleibt. Bei Asymetrischen Schwingungen bleibt die Form nicht, da sich die Bindungen nicht gleich strecken/deformieren bzw. sich eine streckt und die andere deformiert. Wenn man aber einen normalen Naturstoff hat sieht man aber meist eh nicht mehr alle Schwingungen, weil die sich im Fingerprint-Bereich teils stark überlagern.
Und die Peaks ablesen... nun ja, für manche Dinge, die wirklich Aussagekräftig sind und die immer wieder auftauchen bekommt man mit der Zeit ein Gefühl, andere muss man nachschlagen. Der moderne Analytiker nutzt aber die IR nur noch selten, um einiges wichtiger sind da NMR und Masse (bei bekannten Substanzen auch GC und HPLC)
Allgemein ist Plastik ein Polymer, also eine lange Kette aus sich wiederholenden chemischen Einzelteilen (Monomeren). Eine genaue Anzahl verschiedener Sorten kann man allerdings nicht beziffern, da ständig neue Kunststoffe entwickelt werden. Sehr bekannt sind u.a. PVC (Polyvinylchlorid, Monomer Vinylchlrord), PE (Polyethylen, Monomer Ethen) und PET (Polyethylenterephthalat, Monomere Terephthalsäure und Ethylenglycol).
Soviel ich weiß ist Regisseur kein geschützter Beruf, du darfst die Tätigkeit also unabhängig von Studium/Ausbildung ausüben. Ob du es dann kannst ist ne andere Sache ;) Und der B.A. sagt aus, dass du in einer Reihe von verschiedenen Studienfächern einen Abschluss erworben hast. Folgende Fächer haben den B.A.: Architektur-, Sozial-, Sprach-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften. Mit Regie oder Schauspiel hat das erstmal nix zu tun, aber man kann Filmwissenschaft studieren, was zu den Kulturwissenschaften gehört. Daher machen viele, die Regisseur werden wollen einen B.A. in Filmwissenschaft ;)
Stoffmenge ist gegeben, nämlich ein Molekül. Dazu muss man dann nur noch bedenken, dass ein mol = 6,022 * 10^23 Moleküle. In diesem Fall ist es aber noch einfacher, da du nur die Massen der Einzelatome zusammenrechnen musst, wenn du ein Ergebnis in Gramm willst musst du dann nur noch u in g umrechnen (Wikipedia => atomare Masseneinheit)
Laptop = Hardware, das kann man nicht so einfach beheben. Allgemein ist es aber so, dass ein Akku, je nach Benutzung nach einiger Zeit stark abbauen. Das einzige, was du jetzt machen kannst, ist den Akku nach Empfehlung nutzen (nur das Stromkabel drin haben, wenn der Akku leer ist oder aber den Akku raus nehmen, wenn voll und Stromanschluss vorhanden). Ansonsten wirds zeit für nen neuen Akku
ob es schädlich ist kann man so oder so nur sagen, wenn man weiß, was ihr verwendet habt. Wenn ihr nix sofort gespürt habt isses aber eh zu spät. Entweder weil nix schädlich war, oder weils Langzeitschäden verursacht und ihr es jetzt nicht mehr aus der Lunge bekommt
Eine Seite kenne ich nicht, aber du hast einige Fehler drin... 1."Kupfer (Cu) + Kupferchlorid (CuCl) -> Cu2Cl" nochmal überprüfen, Cu2Cl gibt es nicht. Wird eventuell Kupfer(II)-chlorid verwendet? Dann wäre es: "Kupfer (Cu) + Kupferchlorid (CuCl2) -> 2 CuCl" 2. "MgO + Salzsäure -> HO + MgCl" stimmt nicht, korrekt: "MgO + 2HCl -> H2O + MgCl2" 3. "KOH + Salzsäure -> H2 + KOCl" stimmt nicht, korrekt: "KOH + HCl -> H2O + KCl"
ich hab meine Bachelorarbeit über Katalyse geschrieben und ich kenn keinen anderen Namen, von daher...
Wenn Wertigkeit = Oxidationszahl kann man sich das meist recht einfach herleiten. Chemische Elemente sind bestrebt Edelgaskonfiguration anzunehmen (Hauptgruppe VIII), man schaut dann einfach nur im Periodensystem wie groß der Abstand zum nächsten Edelgas ist (entweder in der Reihe davor oder in der selben). Chlor steht in Hauptgruppe VII, Abstand zum nächsten Edelgas (Argon) ist eins, Chlor hat immer die Oxidationszahl -I. Für die Nebengruppenelemente (Eisen, Kupfer etc.) ist es allerdings nicht so einfach.
Was du hier jetzt aber mit Affinität meinst erschließt sich mir nicht. Kannst du da ein Beispiel zu geben?
"om 12. bis 18. November solltet ihr euer Profilbild ändern. Nehmt den Comic-Helden eurer Kindheit ... Ziel des Spiels ist es, keine echtenKöpfe mehr auf FB zu sehen sowie eine Woche lang unsere Kindheit wiederaufleben zu lassen! Macht mit und lasst es jeden wissen..."
zu langsam...
Wenn wir beide das gleiche bei Sekunde 44 hören, dürfte das "Eye of the tiger" sein
wie wäre Pudding? Schnell gemacht, einfach und schmeckt den meisten
Es werden keine wirklichen Talente gefördert und die meisten Gewinner verschwinden nach ein paar Wochen wieder in der Versenkung ohne, dass es ihnen gebracht hat, daher Müll
auch auf der Apple-Homepage?
einfach warten ob es zu einem anderen Zeitpunkt funktioniert, wenn nicht zu einem Vertragshändler gehen oder wahlweise auch ein vernümftiges Mobiltelefon anschaffen