Hallo!

Als erstes würde ich den Stromanbieter erstmal mit einem ordentlichem Schreiben unter Druck setzen. Es gibt vom Verbraucherschutz ein vorformuliertes Schreiben, wo Du dann nur noch Deine Daten und Unterschrift einsetzen musst. Dieses kannst Du im Netz finden/runterladen. Wo Du das genau finden kannst, müsste ich selbst mal schauen, wirst Du aber auch sicher selbst finden.

Du solltest eine entsprechende Frist setzen (ich meine es waren 8 Wochen nach Vertragsende) und dann, nach erfolgloser Fristverstreichung, einen Rechtsanwalt einschalten.

Viel Glück

...zur Antwort
  • Muss es den zwingend mit dem Determinantenverfahren gelöst werden?Denn lineare Abhängigkeit kann man auch einfacher zeigen.
...zur Antwort

Kann ich ganz einfach auch die 64-Bit-Version eines Betriebssystems installieren und nutzen?

  • Ja, kannst Du. Bedenken musst Du dabei, dass dann auch alle Treiber, für Deine verbauten Geräte, in einer 64-Bit-Version vorhanden sein sollten, wenn Du auf diese Geräte angewiesen bist. Ausserdem gehen dann 16-Bit Programme nicht mehr.

  • In Abhängikeit deiner aktuellen PC-Konfiguration kann (!) es sein das Du bei manchen Prorgammen, wenn sie denn "64 Bit fähig" sind, einen kleinen Leistungszuwachs merkst. Ich glaube aber nicht, dass es "merklich" sein wird, insofern würde ich Dir, auch in Anbetracht der Kosten, davon abraten Windows 8 64-Bit aufzuspielen, es sei denn Du hast schon eine entsprechende Version zum Installieren parat.

...zur Antwort

Ja, hat es. Denn wenn Du den Plus Pol mit der Karosserie verbinden würdest, und Du diese dann berühren würdest, käme ein Stromfluss zustande. Dieser ist zwar (ungefährlich) klein, würde aber zumindest die Starterbatterie (bei andauerndem Kontakt) entleren. Ausserdem, denke ich, könnte sonst aber auch die Bordelektronik Probleme machen.

Den anderen Punkt hat "unlocker" schon erwähnt. Mehr Kabel bedeuten mehr Gewicht, und das will man nicht, logischer Weise.

...zur Antwort
  1. Was kann man tun, um sich zu verbessern?
  2. Wird für die Wirtschaftsrichtung wirklich so extrem viel wert auf Mathe gelegt?

zu 1.) Das ist schwer zu beantworten, wenn man dein Problem nicht genau versteht. Ist es bei dir mehr die Prüfungsangst oder geht es um die Angst vor den Aufgaben (Angst vor dem Versagen).

Generell solltest du dich auf deine MAthe Arbeit extrem gut vorbereiten. Dh.: Alle:

  • Definitionen draufhaben
  • Übungsmöglichkeiten voll ausschöpfen
  • Probemaufgaben mit der Nachhilfe durchgehen

Nur wenn du die Aufgaben "im Schlaf" kannst, bekommst du die Sicherheit, die du für die erfolgreiche Arbeit brauchst.

zu 2.) Kurze Antwort: Ja, Mathematik und speziell das logisches Denken sind absolute Schlüsselqualifikationen für dein erfolgreiches BWL-Studium. Aber auch ander Dinge wie Kommunikation, Marketing sowie Elemente aus Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie.

Viel Erfolg bei den nächsten Klausuren (speziell in Mathe ;))

...zur Antwort

Wie Melvissimo schon richtig schreibt, lass dich nicht verwirren. Wenn "alle Stränge reissen" hast Du immer noch die Definitionen. Einfach stumpf anwenden und schauen ob es passt.

Antwort ist: naürlich ist eine 1x1 Matrix symmetrisch. (Und noch einiges mehr)

...zur Antwort

Ich denke Du willst keine Antwort, sondern den Rechenweg. Schau Dir mal an, was Dir gegeben und gesucht ist.

Gegeben ist ein Verhältnis zwischen einem Gewicht (Kg) und einer Fläche (m "mal" cm). Gesucht ist eine bestimmte Länge zu einer Länge und einem bestimmten Gewicht.

Du kannst davon ausgehen, dass wenn Deine Lehrerin Dir eine bestimmt Menge Wolle gibt, Du eine bestimmte Größe für die Fläche bekommst. Daher solltest Du Dir zunächst einmal ausrechnen, wie groß die Fläche denn ist (400m mal 1,2m). Dann kannst Du die Fläche für ein Kg berechen (geteilt durch 80Kg) um dann die Fläche für die für die 150 Kg zu berechen (mal 150 Kg). Dann brauchst Du lediglich die Fläche in Verhältnis zu setzen und erhältst deine gesuchte Länge (geteilt durch 0,9 m).

Bei solchen Aufgaben ist es immer zweckmäßig sich die Einheiten mit aufzuschreiben, damit man weiß ob am Ende auch das gewünschte Maß herauskommt.

Hoffe das reicht Dir so.

...zur Antwort

Ausklammern von x, bitteschön:

-x^2+x+2=x(x+1+(1/x))

Um aber die Nullstelle(n) zu berechnen ist es so zweckmäßiger:

-x^2+x+2=0 /-2 -x^2+x=-2 x(-x+1)=-2

Und dann brauchst Du keine pq-Formel oder sonstwas. Du kannst einfach raten. Lösungen die infrage kommen: -2,-1,0,1,2.

Probierst Du x=2 ist das 2•(-2+1)=2•(-1)=-2 => Passt. x=-1 => (-1)•(1+1)=(-1)•2=-2 => Passt auch.

Das Verfahren geht immer dann, wenn "die Zahl ohne x" ganzzahlig ist. Dann ist x immer ein ganzzahliger Teiler (Teilen ohne Rest) von "der Zahl ohne x".

...zur Antwort

Ja, im Prinzip schon, aber mir stellt sich gerade die Frage, ob Du weißt was lineare Unabhängigkeit in Bezug zu dem "wie sie zueinander im Raum stehen" heißt?

Wenn a, b, c linear unabhängig sind, bedeutet es, das sie insbesondere nicht parallel zueinander im Raum stehen. Ausserdem lassen sie sich nicht zueinander linear kombinieren, bilden also ein Koordinatensystem. Und genau das ist es was eine Basis ausmacht.

...zur Antwort

Wie jetzt ,die Banktypen konnten Dir nicht helfen?

Nochmal nachhaken! Die müssen das wissen, bzw. können das herausfinden! Normalerweise wird die Karte nur eingezogen wenn der pin Drei mal falsch war.

...zur Antwort

Fur das Netzteil:http://www.bequiet.com/de/psucalculator/expert

...zur Antwort

Was sagt denn die Ereignisanzeige?

Bitte, diese Anleitung einmal ausführen und den betreffenden Zeitpunkt heraussuchen. Den findest Du unten (Mitte) "Zusammenfassung".

http://windows.microsoft.com/de-de/windows/open-event-viewer#1TC=windows-7

...zur Antwort

zu a) Ist klar oder?

zu b) det(A)=0 bedeutet nichts anderes als: Die Matrix A ist singulär; hat keine Inverse; Ist linear anhängig; hat keinen vollen Rang. Das passiert insbesondere dann wenn 1. Zeile = 2. Zeile gilt.

zu c) Das Spatvolumen ist der Betrag des Spatprodukts. Letzteres kann man über die Determinante berechnen. (Gauss => Dreiecksmatrix herstellen => Produkt der Elemente der Diagonalen)

...zur Antwort

Du musst erst einmal die allgemeine Lösung des LGS bestimmen. Das geht gut mit dem Gauss Algorithmus. Den kennst Du sicher. Dann musst Du die Freiheitsgrade so wählen, dass die Zahlen der Lösungsvektoren passen.

Ich habe es aber gerade durchgerechnet. Nach Gauss entsteht folgende erweiterte Koeffizientenmatrix:

1 0 1 2 0

0 1 -1 0 0

0 0 0 0 1

Angenommen es liegt kein Fehler vor: Dann steht somit in der letzten Zeile 0•x1+0•x2+0•x3+0•x4=1, was nicht sein kann. Also hat das LGS keine Lösung...

...zur Antwort

Reden hilft!

...zur Antwort