Je nach Talent und vorallem kommt es darauf an, ob du nur national fliegen willst oder auch ins ausland. ein weiterer faktor ist, ob du den schein bei einer gewerblichen flugschule machst oder in einem verein. bei uns zahlst für die flugstunde ca. 100 euro dr400. 45 h brauchst für den ppl-a jar-fcl und der behördenkram kostet keine 500 euro....also kannst es dir zusammenrechnen wen ndu den schein bei einer gewerblichen flugschule machst, bist gleich mal bei einem stundenpreis von mehr als 200 euro dabei. je nach flugzeug, flugschule und fluglehrer....
Am besten am Anfang vom Kalenderjahr in einein Verein eintreten. Dann lernst schon mal die Leute etwas kennen und vorallem siehst mal , wie Flugzeuge von innen aussehen und hilfst bei der Winterarbeit mit. Evtl. kannst auch shcon über den Winter das BFZ 1 oder 2 ( = Sprechfunkzeugnis) machen. Bei uns kann man in der Regel ab Anfang März shcon die ersten Thermikflüge genießen. Die beste Thermik ist die Frühjahrsthermik :) im Winter zu fliegen hat auch was , aber ergibt sich meistens nciht durch die Platz- und Wetterverhältnisse.
Habe damals für meinen Segelflugschein keine 100 Euro bezahlt. FÜr Motorseglerschein ( TMG),CVFR und CR für Jar-fcl PPL-A nochmals ca. 2000 Euro. ALso ingesamt ca, 300 Euro. Allerdings habe ich die ganzen Scheine im Verein gemacht, folglich deutlich günstiger, als bei eienr gewerblichen Flugschule. Zwecks UL-Berechtigung kann ich dir leider keine Auskunft geben, da ich keine ERfahrungen diesbezügl. habe.
Mit Ausnahmegenehmigung ab 13 Segelfliegen, regulär ab 14. Mindestalter für Scheinerhalt des Segelflugscheins beträgt 16 Jahre. SEP ( =singleEnginePiston, sprich Kolbentriebler einmotorig) oder TMG ( = TouringMotorGlider, sprich Motosegler) ab 17 Jahren , Mindestalter für den Scheinerhalt beträgt 18 Jahre.
Bei mir warens es vor ca. 5 Jahren 50 Euro, die ich zahlen musste. Erwachsene 100 Euro, was ich allerdings in Ordnung finde. Ist im Prinzip ne Art Vorsorgeuntersuchung und je nach Alter musst gerade mal alle 5 Jahre zum Fliegerarzt gehen. Dabei geht eig. ncihts besonderes von statten. Blut- und Urinprobe, Belastungs-EKG ( ist allerdings nicht Pflicht), Blutdruckmessung, Sehtest ( peripheres Sehen, Rot-Grün, Sehleistung, etc.), Lungevolumen... halt der allgemeine Gesundheitszustand wird geprüft. Der macht nichts anderes als der Hausarzt bzw. der Augenarzt.
Hey Silvialein, erstmal kommt es drauf an , in welchem Bereich du Training geben willst, aber generell schadet eine Qualifikation nicht. Beim Wtb gibt es mittlerweile einen Lehrgang zum Trainerassistenten, der an zwei Wochenenden stattfindet. Prüfung findet dort keine statt. Wenn du eine "richtige" Lizenz erwerben willst, musst du erstmal ein Wochenende des Tennisassistentenlehrgangs besuchen und danach zu einem Sichtungslehrgang, der järhlich in jedem Bezirk angeboten wird. Bei diesem Lehrgang wirst du dann mündl. über eine Schlagtechnik abgefragt und musst zudem noch Vorspielen. Nach dem Sichtungslehrgang wirst du informiert , ob du überhaupt zum Trainerlehrgang zugelassen wirst. Dabeu wird allerdings nochmals differenziert: Für den C-Trainer-Leistungssport brauchst glaub besser als 2,0 oder sowas und zwischen Bestehen und 2,0 darfst nur den C-Trainer-Breitensport machen. Natrülich darfst auch mit einer besseren Note als 2,0 den C-Trainer-Breitensport machen.Zwecks Noten leg ich mich mal nciht fest, da ich mir selbst nicht mehr so ganz sicher bin und jeder Verband es vermutlich anders regelt. Wenn du selbst ein Leistungsspieler bist und ein bestimmtes Spielniveau hast, kannst du dich auch direkt beim Verband für einen Sichtungslehrgang bzw. Trainerlehrgang für den B-Trainer-Leistungssport anmelden. Voraussetzungen dafür am besten auf der Homepage des DTB nachschauen. Dort müsste alles drinstehen oder halt beim Verband auf der Homepage schauen. Wenn du dann zum Trainerlehrgang zugelassen wirst, dann hast erstmal einen Grundlehrgang ( Breitensport und Leistungssport zusammen), zwei Fachlehrgänge ( beim 2. Fachlehrgang Zu-und Wettspielprüfung) sowie einen Prüfungslehrgang ( Theorieprüfung mit einem fachlichen und einem überfachlichen Bogen, Lehrprobe und beim Leistungssport Spielprüfung, welche beim Breitensport entfällt). Meine persönliche Meinung ist, dass es sinnvoll wäre erst ab einer Spielklasse Bezirksoberliga oder Verbandsklasse aufwärts sich Gedanken zu machen das Tennisspielen selbst zu lehren, da man selber wissen muss , wovon man spricht. allerdings schadet es sicherlich nciht , wenn auch Spieler unterhalb dieser Spielklassen mal den Trainerassistentenlehgang besuchen. Dort bekommt man auch schon viele Tipps und Infos zum Thema Kindertraining usw.. Schnuppertraining mit ganz kleinen kann eig. fast jeder machen... Falls noch Fragen bestehen, einfach melden ;)
Hey demoggo,
machst den PPL-A Jar-fcl oder was machst für einen Schein ?
fliegen ist natürlich insgesamt zeitaufwendiger als ein autoführerschein, aber widerrum viel schöner. es muss nicht in englischer sprache gefunkt werden. besonders bei den hobbypiloten , die Eklasse fliegen ists üblich, dass man nur das deutsche sprechfunkzeugnis macht udn auf plätzen hauptsächlich landet, bei denen man nur in deutsch funken darf! eine fliegerkameradin von mir hat 10 dioptrien udn darf trotzdem fliegen, von dem her ists mit den augen auch net so wild. rot-grün-schwäche ist aber trotzalledem ein no-go in der luftfahrt, dürfte aber auch nachvollziehbar sein. wie beim autoführerschein auch entkommst du natürlich bei der fluglizenz genauso wenig dem bürokraatiewahn! wie schon vorhin von jemand anders erähnt brauchst du ein polizeiliches führungszeugnis belegart o oder p, ein auszug aus dem verkehrszentralregister ( darfst nicht zu viele punkte haben ...grenze liegt glaub bei 18 punkten), eine züp ( zuverlässigkeitsüberprüfung ---> behörden filzen deine akten (kostet ca. 30 euro )) schülermeldung an ein regierungspräsidium mit nachweis der sofortmaßnahmen usw. sieht zwar nach hickhack und viel aus, ist aber net so :) die motorflugzeugausbildung ( Eklasse) darf man ab 16. jahren beginnen ; mindestalter für den scheinerhalt beträgt 17 jahre. man kann aber natürlich trotzdem schon vor dem erreichen des mindestalters die praktische prüfung und alles ablegen ( habs z.b. so gemacht). wie beim auto auch , brauchst beim fliegen natürlich auch ne bestimmte mindesflugstundenanzahl ( =45 h ) und gewisse starts und landungen im alleinflug sowie einen 300km dreiecksflug einmal mit und einmal ohne fluglehrer.doch bevor du den 300km-flug machen darfst, musst die theorieprüfung geschrieben haben ( luftrecht, aerodynamik+technik, menschl. leistungsvermögen + verhalten in besonderen fällen, meteorolgie)...hoffe mal ,dass ich kein fach vergessen hab. hast denn schon ne vorstellung, welchen schein du genau machen willst bzw. ob den schein dann bei ner kommerziellen flugschule machen willst oder in einem verein , wie ich ?! lizenzen : ppl-a ( jar-fcl) -->45 h fliegen ; gewicht undbegrezt, aber nur einmotorig und kolbentriebwerk ppl-a multi-engine-piston ( = mehrmotorig bsp. seneca 5 ) ppl-a night flight qualification ---> nachtflug nach sicht -->kann auf den ppl-a aufgebaut werden ....
s'gibt noch viel mehr scheine , nur das wird vermutlich noch relativ uninteressant für dich ssein. hoffe , dass ich bissle helfen konnte. wen ndu fragen hast , frag einfach. bin selber privatflugzeugführer, von dem her hab ich scho etwas ahnung von der materie ;)
@skyfly 71 also den tmg sowie den ppl-a kann man schon mit 16 jahren beginnen,jedoch liegt das mindestalter für den scheinerhalt bei 17 jahren. ich habe im luftsportverein zuerst den gpl (segelflugschein) gemacht, dnn den tmg ( motorseglerschein) sowie das cvfr gemacht, d.h. ich müsste nur noch ein type-rating machen von tmg auf ppl-a ,welches ca. 5 stunden beträgt ( kosten bei uns im verein für 5 stunden : 500 euro). mit ein bisschen talent schafft man den ppl-a jar fcl bei einer gewerblichen flugschule für ca. 5000 euro. im verein bekommt man das natürlich deutlich günstiger hin ,da schoneinmal das flugzeug deutlich günstiger ist und man keinen fluglehrer zahlen muss, weil die wartung und alles ehrenamtlich läuft.zudem gibt es auch noch vereine, wie den lsv degerfeld, die noch keine arbeitsstunden haben. wir haben eine einteilung überden winter. viele kommen, aber natürlich nicht alle, aber wegen dem läufts trotzdem.
ich persönlich hab für den gpl (segelflugschein) 1 jahr benötigt und für den schein zwischen 800 udn 900 euro liegen gelassen. günstiger als mein a1 (ca. 1100 euro) und mein b (ca. 1500 euro). für den motorseglerschein warens dan nochmals so ca. 800 euro mit einer gscheiten flughafeneinweisung usw.
noch zum thema ul: eine lizenz für ul ist kein luftfahrrerschein, sondern eine lizenz für sportgeräte, d.h. ul's sind schon mal auf einer komplett anderen rechtlichen basis wie jetzt ein segelflugzeug. ich persönlich traue nciht jedem ul. natürlich gibt es auch sehr gute uls'S , nur leider ist häufig das problem, dass keine gute ausbildung stattfindet (siehe unfallberichte bfu) und zum anderen schrauben manche besitzer an ihrem ul rum und machen sich keine gedanken drüber, waas die ausmaße bei einer nicht fachgerechten reperatur sind. bei segelflugzeugen . motorflugzeugen usw. ists mittlerweiel gesetzliche richtig herb, da man sogar ncihteinmal mehr die gurte wegschrauben darf, ohne den prüfer zu verständigen. natürlich machen wir die reperaturen, die wir unter anleitung gut ausgebildeter leute mahcen können selbst, aber müssen es wiegesagt vor dem nächsten flug vom prüfer inspizieren lassen.
fazit ( über die eigentliche fragestellung): segelfligene ist gut machbar , auch wenn man kein einkommen hat oder das einkommen relativ gering ist. ich hab z.b. viel angespart aber natürlich auch ein stück weit von meinen eltern udn großeltern unterstützung bekommen. ich denke mal ,dass deine eltern udn großeltern da auch nciht nein sagen werden ;) wenn du willst, kannst mir mal schreiben ( india_papa1809@hotmail.de ), dann kann ich dir ein paar fragen beantworten und weiterhelfen.
also mein segelflugschein war günstiger als mein b oder a1. der hat zwischen 800 und 900 euro gekostet. für ungefähr 5000 euro knn man ja shcon an einer flugschule wieder der bavaria aviation den ppl-a auf jar-fcl-basis machen. die lernsoftware habe ich von meinem ausbildungsleiter gestellt bekommen, da ich noch kein eigenes einkommen hatte. könnte es sein ,dass du den gpl an einer flugschule von einem verband gemacht hast , wie z.b. der wasserkuppe, wo fluglehrer nicht wie in üblichen vereinen ehrenamtlich , sondern für geld schulen?
also ich hab für meinen gpl ca. 800-900 euro bezahlt mit prüfungsgebühren. die lernsoftware vom peters habe ich von meinem ausbildungsleiter gestellt bekommen, da ich noch kein eigenes einkommen habe. hast du vielleicht deinein gpl an einer flugschule von einem verband gemacht, wo die fluglehrer niciht ehrenamtich tätig sind?
kommt drauf an , was du machen willst.es gibt zwei klassen der tauglichkeitszeugnisse. das eine müssen beispielsweise verkehrspiloten(medical 1) besitzen, das andere (medical 2 ) beispielsweise segelflieger.soweit ich informiert bin liegt die grenze der sehschwäche um das medical 2 noch erlangen zu können bei 7 dioptrien. was die verkehrspilotenlizenz (atpl) angeht, ist es je nach fluggesellschaft. lufthansa stellt beispielsweise auch piloten ein , die eine sehschwäche von 5 dioptrien haben. absolutes no go ist z.b. rot-grün sehschwäche oder der defribrilator
am besten trittst du in einen luftsportverein ein , da man dort am günstigsten den ppl-a machen kann.für den ppl-a musst schon so mit 5500 euro rechnen. ist aber je nach talent.in 5500 euro sind alle gbürhen enthalten wie fliegerarzt und co
am besten machst den ppl-a in einem verein. wenn du keine segelfluglizenz oder anderes hast , dann wirst schon mit 5300 euro für die gesamte ausbildung rechnen müssen
kommt drauf an , wo du die flugscheine machst.am günstigsten fliegst du in einem verein.ich kann dir nur erzählen , wie ichs gemacht habe udn wie so grobb die kosten waren.habe mit dem gpl (glider pilot licence) angefangen (ca800euro), dann auf tmg (touring motor glider )erweitert (700 euro), cvfr (ca700euro), ppl-a (motorflugschein auf jar-fcl basis) (ca 400 euro), ifr (instrumentenflug) (ca 10000euro), atpl (verkehrspilotenlizenz) (ca.10000euro) gpl,tmg udn ppl-a kannst in der regel günstig in einem luftsportverein machen. fliegen ist gar nciht mal so teuer.im vergleich mit dem motorradführerschein der bei mir ca 1200 euro gekostet hat ists relativ günstig.also den satz ,dass fliegen extrem teurer sei kann ich nciht nachvollziehen. jedes hobby, das man aktiv macht kostet geld. wenn man z.b. aktiv tennis spielt hat man bei eienr guten trainerstunde pro woche im jahr dann gut 500 euro los.wenn man dann mal in einer mannschaft spielt, dann ist man mit 2 trainerstunden die woche gut 900 euro jährlich los. mindestalter für gpl ist 14.scheinerhalt ist aber frühestens mit 16 jahren.tmg und ppl-a ausbildung kann man mit 16 jahren beginnen.mindestalter für scheinerhalt ist 17.atpl und ifr kann man erst mit 18 jahren beginnen. wenn es fragen gibt, dann frag einfach drauf los
1.was hat ein passagier von einem flug , bei dem er nichts sieht? meiner meinung nach ist das besondere beim segelfliegen das steigen ohne motor oder genrell das fliegen ohne motor. 2. ob man fliegt entscheidet der pilot und der flugplatzbetreiber bzw flugleiter (stellvertretend für flugplatzbetreiber). man könnte in luftraum golf rumgondeln, der eine horizontale mindestsicht von 1,5 km, wolkenfreiheit und mindestabstand zum grund (über bebautem gebiet:1000ft/300m;über land:500ft/150m) vorschreibt.aber wenn es nieselregen hat , dann wird die sicht gleich null sein. 3.segelfliegen ist vfr (visual flight rules).segelflugzeuge können nicht für ifr (instrumentenflug) zugelassen werden.es ist korrekt, dass es eine wolkenflugausstattung gibt, doch diese bestitzen kaum segelflugzeuge und auch die wenigsten piloten. um wolkenflüge durchführen zu können im segelflugzeug reicht die ifr-lizenz nicht aus!der zusatz wolkenflugberechtigung muss im gpl ddrinstehen
am besten gehst du im frühjahr oder im mai nochmals auf den nächstgelegenen flugplatz und fragst dort nochmals bei guten wetterbedingungen nach einem passagierflug (in dieser jahreszeit herrscht im regelfall die beste thermik)
also ein antwort war vorhin falsch.den segelflugschein kann man mit 14 jahren beginnen. je nach dem , wie oft man fliegt kann man auch schon nach 4 wochen alleine fliegen (1.alleinflug).mit dem 1. alleinflug ist die ausbildung aber noch nciht abgeschlossen!danach folgt noch die theorieprüfung, sprechfunkzeugnis,50km-flug und praktische prüfung.mindestalter für den 1. alleinflug gibt es nicht.den segelflugschein bekommt na frühestens mit 16. die praktische prüfung kann man aber trotzdem schon vor dem 16. lebensjahr machen.tmg und ppl-a ausbildung kann man mit 16 jahren beginnen , das mindestalter für den scheinerhalt liegt aber bei 17 jahren.trotzdem kann man die praktische prüfung vor dem 17.lebensjahr machen. ein eigenes flugezug musst du nciht kaufen.am besten trittst du in einen luftsportverein ein, da du doort mit den vereinseigenen flugzeugen kostengünstig fliegen kannst. bei uns im verein kostet beispielsweise der windenstart 1,50 euro und f.schlepp pro minute 2 euro.ist aber je nach verein. für die gpl ausbildung benötigt man im schnitt 2 jahre,aber man kann es auch innerhalb eines jahres schaffen wie ich beispielsweise.hängt alles von einem selbst ab
ich glaub diese frage kann dir nicht einmal ein erfahrener segelflieger geschweige denn fluglehrer beantworten.das ist behördensache.müsstest mal beim entsprechenden regierungspräsidium nachfragen
soeit mir bekannt ist benötigt man für den gpl ein polizeiliches fürhungszeugnis belegart o oder p.belegart n ist mir unbekannt. das führungszeugnis belegart o oder p ist nicht einsehbar (außer für die behörden wie z.b. regierungspräsidium). wie sich die eintragungen sich auswirken werden kann ich dir nicht beantworten