Cisco läuft unter win7-32bit.
Im Zweifel kann auch der Hotspotbetreiber sniffen (lassen), deshalb in der Fremde immer VPN. Banksachen (mobil-TAN!) und E-Maildienste, wenn letztere vernünftig sind, werden von sich aus immer getunnelt.
Diese Empfehlung von mir ist eher für "Sicherheitsfanatiker". Seit Windows 2000 ist es kein Problem mehr, die Protokolle aktiviert zu lassen!
WPA2 oder WPA, richtig.
Darüberhinaus deaktivieren folgender Protokolle der Internetnetzwerkverbindung:
a. Client für Microsoft-Netzwerke
b. Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
Ist der Filter auf dem Desktop installiert, arbeitet er noch. Im Netzwerk sollte er nicht mehr funktionieren, weil die Verbindung zwischen dem PC und dem externen VPN-Server verschlüsselt ist.
Über die arbeitsrechtlichen Konsequenzen bei Umgehung der firmeneigenen Filter brauche ich ja nichts zu schreiben.
Suche mal nach SteadyState25.msi für XP. Datei ist digital signiert.
Heute morgen auf die schnelle Tour:
truecrypt.org für Linux und Win - allerorten bestens dokumentiert. Der verschlüsselte Container läßt sich unter beiden BS öffnen.
Für E-Mails Thunderbird und das Plug-In "Enigmail" und fertig.
Alles gratis und opensource, falls Bedarf besteht, den Code zu prüfen ;-).
Schöne Grüße
Deine Frage wurde ja nun geklärt, aber:
WPA geht auch.
und:
Sechzehn Zeichen sind ausreichend. Es kann nämlich sein, daß irgendwann Geräte in Betrieb genommen werden wollen, die eine einfache Eingabe mittels cut und paste verweigern. Und 32 oder mehr Zeichen mit einer dusseligen Fernbedienung einzugeben, kann eine zeitraubende Beschäftigung werden :-(.
Update: Die drei danachfolgenden Elektriker haben gesagt, daß das absoluter Quatsch war, was der 1. Elektriker von sich gab, weil 2,5 mm² mit 18 kW nicht von langer Dauer gewesen wäre. 4,0 mm² sind dafür ausreichend. 21 kW verlangten 6,0 mm².
In diesem Zusammenhang mag ich mir gar nicht ausmalen, was ein Facharzt so einem erzählt, um die Behandlung X, die nötig sei, aber nicht von der Kasse finanziert wird, zu rechtfertigen, die tatsächlich aber sachlich nicht gerechtfertigt ist.
So - Ende der Vorstellung ;-).
Ich geh' in den Baumarkt, hol' mir Kabel mit den betreffenden Querschnitten, lass' mir 10 cm abschneiden und werde mit diesen Proben mir die Strippen im Sicherungskasten ansehen. Damit sollte alles klar sein. Einwände?
Schöne Grüße
Installiere auf dem Notebook mal das SP3 von XP, dann geht auch WPA2.
In der FB müssen BN und PW zum Telefonieren eingetragen werden. Nur Alice hat das - und rückt das nicht raus. Deshalb wird keine FB bei Alice laufen.
Unter Google: alice fritzbox voip
Was spricht denn gegen md5, solange es nicht um hochsensible Bereiche geht?
ansonsten steht hier vieles drin: http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptologische_Hashfunktion
zum Testen: Jacksum
Moin, ausschließlich die öffentlich-rechtlichen Programme sind nicht verschlüsselt - egal in welchem Bundesland. Es muß aber für die persönliche Entwicklung nicht unbedingt schädlich sein, die genannten Programmen nicht zu empfangen ;-).
Es wäre gut, wenn sich jemand fände, der wüßte, wie das bei Foobar2000 oder vlc funktioniert. Bitte nicht noch eine Software ;-).
Eine Lanze für XP will ich brechen; Soviel Poesie muß am heutigen Tag sein.
Neben genannter genügsamerer Hardwareansprüche sollte nicht unerwähnt bleiben, daß
- bis Juli 2014 XP von M$ unterstützt wird
- die Industrie weiterhin Treiber für XP bereitstellen wird
Im Jahre 2014 wird keiner mehr über Windows 7 reden, weil es längst einen Nachfolger hat.
Die Kosten:
- 1 XP pro Lizenz gibt es für ca. 30 € in der e-bucht
- 1 Windows7 pro Lizenz kostet ca. 100(!) €
Dazu kommen noch mehrere Tage für die Migration, ohne vorher zu wissen, daß auch wirklich alles läuft.
Frage wurde bereits an dieser Stelle beantwortet
Firewall für Windows - welche (Freeware) ist die effektivste mit maximalsmöglichen Schutz? Tipps?
Vorher die Suchfunktion zu nutzen schadet nicht ;-).
Greetz
Keine Ahnung. Was ich aber weiß, ist, daß die Fa. aus Kalifornien kommt. Die USA ist nicht unbedingt als die Wiege des Datenschutzes bekannt, deshalb ist es vielleicht eine Überlegung, einen Dienstleister innerhalb des EU-Raums zu nutzen, weil dort die Vorschriften zum Thema ungleich härter sind. Nur eine Überlegung - und die SSL-Tunnelung sollte danach auch nicht das Thema sein ;-).
> prog welches ordner /separat/ verschlüsselt
Von solch einem Programm habe ich noch nichts gehört. Unterstützt das Betriebssystem nicht so was von Haus aus?
7-zip: Freeware (open source), unterstützt AES, auf deutsch.