Kannst du, ist aber langsamer und die Semantik ist nicht mehr die gleiche.

Wenn bei else if ein vorhergehendes if zutrifft, werden die anderen übersprungen wodurch du die nachfolgenden Vergleiche sparst. Bei zehn else if entsprechend 10 Vergleiche wenn das erste if zutrifft -> 10x schneller.

Weiterhin bzgl. Semantik. Wenn du z.B. mehrere if's in else if's überführst, musst du darauf achten, dass die Statusveränderungen die gleichen sind. Also lapidar gesagt, dass dein Code am Ende das gleiche macht z.B. Variablen in gleicher Reihenfolge verändert, wenn das für den Algorithmus eine Bedeutung hat.

...zur Antwort

Die kurze Antwort ist: Installiere das besser nicht auf dem Laptop.

Der I2P-Router benötigt recht lange um hochzufahren (mehrere Minuten). Ich empfehle die Installation auf einem Rechner, der lange an bleiben wird und den du nicht ständig zu klappst, weil du den mitnimmst.

Am besten ist die Installation auf dem Server. Hier ein docker-repo das dir das ganze Setup für den Server abnimmt. https://github.com/jhamfler/docker-i2p

Wenn du es zu Hause auf dem Rechner installieren willst, solltest du keine Ports öffnen müssen, da die automatisch über upnp geöffnet werden können. In der router-console (webseite 127.0.0.1:7657) unter Einstellungen - Netzwerk siehst du das, nachdem der i2p-router läuft. Für Fedora musst du anscheinend nur als root yum install java-1.8.0-openjdk eingeben. Dann besorgst du dir von geti2p.net die jar und und befolgst die Anleitung. Für Debian gibt es schon Pakete, was meine Wahl wäre. Weiterhin unbedingt das Post-install work Kapitel auf der geti2p.net Webseite lesen.

...zur Antwort

Die genaue Beschreibung ist viel zu lang. Dafür musst du im Netz suchen. Ich geb dir hiermit die passenden Stichworte.

Du nimmst den Prosody XMPP Server und installierst den auf dem raspi und befolgst die Anleitung dafür. Das configfile musst du natürlich auch anpassen.

Danach installiertst du einen XMPP Client auf dem Smartphone, z.B. Xabber.

Außerdem richtest du einen Hotspot im raspi ein. Suche nach etwas wie "Linux WLAN AP DHCP". Dazu musst du natürlich einen WLAN-Stick im raspi haben. Das brauchst du nicht wenn der raspi an einem WLAN-Router hängt.

Noch Fragen? Frag.

...zur Antwort

Schließe mich unlocker an. Für manche alten Handys ist bei 2.2 Gingerbread offiziell schluss. Um auf 4.1 aufwärts Jelly Bean zu kommen musst du dein Handy rooten und danach mit einer Custom Rom flashen bzw den neuen Kernel drauf spielen. Auf Youtube gibt es dazu sehr viele Anleitungen, einfach mal suchen. Nicht vergessen, erst rooten und Clockworkmod drauf spielen und danach exakt nach Anleitung eine Rom flashen. Übrigens empfehle ich dir die Cyanogen Mod. Gruß

...zur Antwort

Nette Idee. Ich empfehle dir Servomotoren, da die günstig und präzise sind. Servos drehen immer pro Schritt einenbestimmten Winkel weiter, z.B. 3,6º. Dadurch kannst du immer exat gleiche Strecken zurücklegen. Die Ansteuerung erfolgt durch PWM , siehe Wiki. Du kannst einen Microcontroller nehmen oder einen Raspberry Pi. Ich empfehle dir letzteren, da du damit sehr direkt und schnell Erfahrungen sammeln kannst und schnell und viel Hilfsmaterial / Programmcode und Bibliotheken findest.

...zur Antwort

Ich kenne die Cheatengine zwar nicht, aber so ziemlich jedes Programm kann ja Parmeter übergeben bekommen. Ich würd von AutoIT ne Hotkeyvorlage nehmen und dem sagen, dass er je nachdem den Trainer starten oder verschiedene Parameter übergeben soll. Eine alternative wäre, dass du den Speicherbereich in dem die letzten Tastenbefehle drin liegen ausliest und damit dein Programm triggerst. Leider musst du dafür aber wohl etwas suchen. Aber da die Engine ja sowieso den RAM auslesen kann solltes du dafür schon die Werkzeuge haben.

...zur Antwort

Wenn du mit Windows eine Netzwerbrücke einrichtest, dann verbindest du zwei Schnittstellen Softwaretechnisch miteinander. Dein Rechner wird dann zu einer Netzwerkbrücke. Bei einer Brücke gibt es nur einen bidirektionalen weg, d.h. dass du von einem dritten, deinem Browser z. B. Nicht mehr darauf zugreifen kannst. So eine Brücke macht also nur Sinn, wenn du zwei Netzwerke miteinander verbinden möchtest.

...zur Antwort

Hab's endlich gefunden, nachdem ich mir alle Animekämpfer angesehen habe die es gibt. Es war City Hunter. Genauer gesagt die Schlussszene von Episode 3.

...zur Antwort

gib einfach mal in den taschenrechner sin^-1 -0,975 ein, der winkel der dann rauskommt ist -77,16...

du rechnest dann 180 minus den winkel und fertig. zumindest hab ich das so in erinnerung. also 102,...

...zur Antwort

soweit ich weiß macht man das mit tabellen oder blöcken... hier sind mal zwei links die das erklären: http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm und... html/text/bereiche.htm

...zur Antwort

meist ist der fehler in den verschlüsselungseinstellungen zu finden... AES wird manchmal mit PSK oder TKIP gleichgesetzt. ändere mal die verschlüsselungsart im router auf AES oder CCMP (WPA2) wenn du das kannst. in der wlan-software wird meist auch AES oder CMMP (WPA2) angezeigt somit deckt sich das wieder un funktioniert gut. zumindest war das bei mir vor langer zeit mal ein fehler, der sich so beheben lassen konnte. AES ist übrigens sehr sicher, deshalb brauchst du dir keine gedanken machen ;)

Falls das nicht da steht steht vielleicht TKIP oder RC4 da, dann ändere es auf das um...

...zur Antwort

ich habe eins gefunden. wenn man die karolienenstr richtung dom geht, dann muss man rechts den berg in richtung zum kleinen kino hinunterlaufen. nach ca. 200m kommt dann ein internetcafe in dem man drucken kann.

...zur Antwort

klar hätt ich lust dir was beizubringen, schon allein aus dem grund dass ich mich dadurch verbessere ^^ der nachtei ist aber dass man mit dem "beibrigen" leider nicht sehr weiter kommt denn wenn du ein programm schreiben willst was z.b. das cd-laufwerk öffnet dann musst du dich selbst hinsetzen und die msdn durchsuchen und die fubnktion kennen lernen. (wenn es unter windows werden soll). wenn du aber einfach nur c++ lernen willst dann kann ich dir helfen, nachteil ist aber dass ich kein mikrofon hab ;-)

...zur Antwort

wenn du es dir einfach machen willst dann nimm system(); z.b. system("programm.exe"); öffnet dein programm im aktuellen verzeichnis. system("prog.exe param"); übergibt den parameter param an das programm. wie man das programm schließt weiß ich leider nicht ^^ außer wenn das programm eine batch-datei ist, dann einfach exit, oder exit /B als letztes in der batch-datei eintragen.

...zur Antwort

Soweit ich weiß bedeutet QAM - Quadratur Amplituden Modulation. QAM ist eine Signalkomprimierung der TV-Kanäle damit mehrere TV-Sender über ein Frequenzband gesendet werden können. Wenn dahinter oder davor noch eine Zahl stand, dann ist das der grad der Modulation. Je höher die Zahl desto mehr Sender können über ein und das selbe Frequenzband gesendet werden. =) Das wäre jetzt meine Antwort ^^

...zur Antwort

du suchst bestimmt "sky and sand" von "paul kalkbrenner". das läuft auch öfter in discotheken und klingt nach house. ruhig ist es auch also müsste es zu deiner beschreibung passen...?

http://www.youtube.com/watch?v=do5-PiJeKmA
...zur Antwort

A: Floppy-Laufwerk (5,25'' o. 3,5'')

B: Floppy-Laufwerk (5,25'' o. 3,5'')

C: Festplatte (standard, kann auch geändert werden)

D bis Z: Optionale weitere Partitionen bzw. Festplatten (wenn nicht geteilt partitioniert) oder Laufwerke. Optional auch WebDav falls im Internet Daten liegen die benutzt werden sollen.

Grob gesagt: pro Buchstabe eine Partition also Bereich in dem Daten gespeichert werden können oder gespeichert sind.

...zur Antwort