Wo ist ein Bezug zur Philosophie?

...zur Antwort

Tatsächlich!? Es empfiehlt sich damit aufzuhören..

...zur Antwort

Gerechtigkeit ist menschlicher Traum. Gemeint ist eine gleichmäßige Streuung. Gerechtigkeit, Recht sind Ergebnisse des Leidens, der Unzufriedenheit mit dem Vorgefundenem. Leiden an der Welt folgt aus dem Urteilen. Die Urteile sind Willkürakte.

...zur Antwort

Studieren ja, aber keinen akademischen Abschluss erlangen. Voraussetzung für ein bürgerlich anerkanntes Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Muss es ein solches sein? In der Philosophie stehen denken, erkennen und verknüpfen im Vordergrunde. Diese entziehen sich erfreulicherweise der Form und Ordnung.

...zur Antwort

Weil sie es können. Getrieben von Energiedifferenzen auf subzellularer Ebene. Kämpfe sind die Folge des Urteilens. Vorstellung und interpretierte Realität, das Vorgefundene, divergieren dermaßen, dass Energiegefälle enstehen. Ein "Streben" nach Ausgleich setzt ein. Immer wo Kämpfe stattfinden ist das Leiden des Kämpfenden zu vernehmen.

...zur Antwort

Beim Traume "spielt" das Gehirn mit sich selbst. Verarbeitet werden die Eindrücke (die vergangenen und gegenwärtigen) in und um den Menschen herum. Zu bedenken bleibt, dass sämtliche Informationen durch die entwicklungsgeschichtlich älteste Hirnregion, dem Stammhirn, geführt und gefiltert werden. Inwiefern kontrolliert der Mensch also sein "bewusstes" Erleben? Darüber hinweggesetzt will er seine Träume steuern? Das ist vermessen.

...zur Antwort

Empfehlung: Karl Marx "Ökonomisch philosophische Manuskripte" 210 Seiten die flüssig zu lesen sind.

...zur Antwort

Liebe und was die Menschen dafür halten sind unterschiedlich. Zugehörigkeitsempfinden, Wohlgesonnenheit verwechseln die Menschen mit Liebe. Fühlen sie solches hoffen Sie auf Erwiderung. Ist entwicklungsgeschichtlich bedingt: positive Rückkopplung durch Energiegewinn. Der Mensch kann nicht (aktiv) lieben. Der Mensch ist ein Kanal durch den die Liebe sich präsentiert. So der Mensch es zuläßt. Zu Glückskeksen: ursprünglich aus Japan stammend, dann Markteinführung in San Francisco (20er Jahre) des letzten Jahrhunderts.

...zur Antwort
Cogito ergo sum - Richtig?!

In den letzten Tagen kam ein Interesse an Philosophe in mir auf, weswegen ich noch ein unerfahren in diesem Bereich bin.

Jetzt kam mir im Unterricht, der Satz: "Cogito ergo sum" zu Ohren, jedoch will dieser Satz nicht wirklich in meinen Kopf. Ich habe mir den Artikel auf Wikipedia dazu durchgelsen und ein Video auf YT gesehen (http://www.youtube.com/watch?v=CpbdgkW83Zs) In dem Video wird erläutert, dass Descartes, sofern ich es nicht falsch verstanden habe, eine Aussage schaffen wollte, mit Annahmen, von denen er ausgehen kann, dass diese 100%tig zutreffen. Er geht davon aus, dass alles was er mit den Sinnen wahrnehmen kann etc., alles Täuschung sein kann. Einen Täuschergott zieht er ebenfalls in Betracht.

Doch, was ist, wenn man nicht der Urheber der Gedanken ist, die man wahrnimmt?

Was ist, wenn man selber gar nicht denkt, sondern das die Gedanken des "Täuschergottes" sind? Denkt man dann trotzdem, auch wenn es nicht die eigenen Gedanken sind? Und somit der Satz "Cogito ergo sum" noch gilt? Weil "Ich" denke ja nicht, sonder jmd. anderes, in dem Falle halt der "Täuschergottes".

Oder noch besser, wenn diese Welt, die wir jeden Tag wahrnehmen ähnlich einer virtuellen Welt wär', wir alle Programme sind und "unsere" Gedanken ebenfalls. Gilt das dann immernoch, dass "ich" denke?

Wie kann Descartes überhaupt auf eine "wahre Aussage" kommen, wenn er alles ausschließen muss, wie z.B. auch die Logik? Wie kann während man die Richtigkeit der Logik anzweifelt, da sie ja durch den "Täuschergott"" enstanden sein könnte, durch logische Gedankenschritte/Rückschlüsse auf eine Aussage kommen, die zutrifft? Ich kapier's nicht

Ich schätze mal, ich hab irgendetwas falsch verstanden, da ich bei Philosophie auf Neuland stoße. Ich hoffe ihr könnt mir das erklären.

...zum Beitrag

Der gute Herr Descartes setzte die Prämisse eines Ich. Folglich musste er selbst über den Zweifel zu der Existenz eines Ich gelangen. Ihm waren viele Kenntnisse der Entwicklungsgeschichte und aktuelles Wissen aus der Hirnforschung nicht bekannt. Heute könnte er diese nicht ignorieren und hätte bereits Schwierigkeiten ein Ich zu belegen.

...zur Antwort

Moral beruht auf des Menschen Drang zu bewerten. Dieser ist entwicklungsgeschichtlich begründet. Sie ist Ausdruck von Nützlichkeitserwägungen. Also Willkür. Sittliches Empfinden ist teilweise gelernt und anerzogen.

...zur Antwort

Das sich der Mensch als Individuum betrachtet ist Ergebnis einer Reflexion. Der Mensch weiß um seine Herkunft und leidet gleichzeitig unter seiner Abgeschiedenheit seines Ursprunges. Ein sich als Ich Vernehmendes, löst sich aus seiner Umgebung. Einen Beweis für dies Ich ist da nicht. Werten und urteilen sind ebenfalls Reflexion.

...zur Antwort

JA! Falls verstanden als das ihm in der Welt in und um ihn herum Mögliche. Was könnte es sonst sein? Jeder Mensch handelt menschlich und damit natürlich. Was immer er auch tut. Ob es immer nützlich, ist sei dahingestellt. Alles Wertung. Willkür.

...zur Antwort

...devant cette nuit chargée de signes et d'étoiles, je m'ouvrais pour la première fois à la tendre indifférence du monde.

...zur Antwort

Hoimar von Ditfurth "Der Geist fiel nicht vom Himmel" Steven Weinberg "Die ersten drei Minuten" Karl Marx "Ökonomisch philosophische Manuskripte" Ludwig Wittgenstein "Tractatus logico philosophicus"

...zur Antwort

Es bedarf keiner großen Anstrengung der Götter den Menschen zu zerstören, fragiles Wesen, das dieser ist. Aber durch sein Denken streitet er mit jenen. Den Mächten unterlegen und dennoch diese herausfordern.

...zur Antwort

Warum lehnst Du "chemische Regeln" als Lebenstrieb ab? Was sonst, wenn nicht physikalische Betrachtungsweise, die den chemischen Vorgängen zugrunde liegt. Schon bei ersten Einzellern, die sich zur Welt öffneten -dem Milieu, in dem diese lebten- und damit Einzug derselben gestatteten, herrschten Energiedifferenzen. Solche sind als Bewegendes anzusehen. Ein Streben zur Ruhe. Energiegefälle bis zum letzten Ausgleich. Den heißt der Mensch dann Tod.

...zur Antwort