Die Antwort auf die Gretchenfrage eines jeden Schulkindes ist: wahrscheinlich nicht!

Falls du nicht gerade einen der wenigen Berufe ausüben willst in dem diese Sachen tatsächlich täglich von Bedeutung sind wirst du es nicht brauchen.

Falls du aber einen der vielen Berufe wählst, bei denen man etwas mehr als den Mindestgrips braucht, wirst du bis du diesen Beruf ausüben kannst solche Sachen sehr oft brauchen. Bis dahin sieh es als Gehirnsport an.

...zur Antwort

Nur weil ein Buch bereits übersetzt wurde heißt das noch lange nicht, das man es nicht ein weiteres mal übersetzen kann. Bei jeder Übersetzung fließt immer etwas vom Übersetzer in das Werk ein. Daher gibt es keine richtige Übersetzung.

Aber wenn du damit nicht unbedingt deine Brötchen verdienen möchtest kannst du ja ein Buch ohne Kopierrechte nehmen und das übersetzen. Das Ergebnis kannst du dann entweder veröffentlichen oder einem Verlag anbieten. Da musst du aber vorsichtig sein, solange du kein Kopierrecht gesichert hast.

...zur Antwort

Es werden auch Kopien von "normalen" Mittelklassewagen hergestellt. (http://www.welt.de/motor/article1477766/China-baut-Smart-Kopie-fuer-5800-Euro.html) Diese sind aber in der Regel sehr minderwertig, wodurch bereits verhältnismäßig leichte Unfälle tödlich enden.

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass du mit dem 1,8 l Turbo, bei gleichem Fahrverhalten, günstiger fährst. Allein schon wegen den Steuern. Das solltest du mal vergleichen.

...zur Antwort

Also in Deutschland ist es meines Wissens nach nicht gestattet ein Fahrzeug ohne Versicherungskennzeichen auf öffentlichen Plätzen abzustellen. Wenn der Parkplatz in privatem Besitz ist, kann die Polizei keine Strafzettel ausstellen. Auf öffentlichen aber schon.

Das dürfte dich aber nicht den Führerschein kosten – nur ein Bußgeld. Im Zweifelsfall aber an einen Rechtsanwalt wenden.

...zur Antwort

http://www.netzmafia.de/skripten/unix/

...zur Antwort

Für C: http://openbook.galileocomputing.de/c_von_a_bis_z/

...zur Antwort

Oft genügt es die Steckverbindung zum Seitenairbag zu entfernen und die Kabel direkt zusammen zu löten. Das muss aber definitiv jemand machen, der sich damit auskennt.

...zur Antwort

Es existieren zwei Achsen an eurem Koordinatensystem. eine Horizontale und eine Vertikale. An einer muss r, an der anderen z stehen. Jetzt setzt ihr für z Werte ein (0, 1, 2, …) und multipliziert diesen Wert mit -1/7. Das Ergebnis dieser Rechnung ist r. Messt den Wert den ihr für z eingesetzt habt am Koordinatensystem ab und den Wert für r und zeichnet den Punkt ein.

Da dies eine Gerade ist genügt es zwei Werte aus zurechnen und die beiden Punkte mit einer Gerade zu verbinden (die Gerade muss über beide Punkte hinaus laufen).

...zur Antwort
Physik-Aufgaben, von Lehrer falsch erklärt. bewegung

wir haben vorge woche unsere physik-ka wiedergekriegt, und ich denk, dass unsere lehrerin uns sehr viel davon danach falsch erklärt bzw. gleich falsch gewertet hat. ich bin 9. Klasse und eig. ziemlich gut in phy.

ich geb hier einfach mal paar aufgaben an:

  1. ein 200kg schwerer ggst. fällt aus 400 metern auf den mond. wie groß ist die auftreffende kraft?

hab ich so gelöst, einfach am nach der gleichung F=am. halte es im nachhinein für falsch, habe aber volle punktzahl... die lösung wäre demnach (1,6*200) 320N. das ist doch aber eig. nur die berechnung der Fg bzw. der antreibenden Kraft, oder, und nicht die auftreffende Kraft?

.2. ein auto beschleunigt über eine 300m lange strecke gleichmäßig mit 2m/s². durch ein plötzlich in 90m entfernung auftauchendes hindernis -> vollbremsung mit a=7,5m/s². diese wird nach 0,5s reaktionszeit eingeleitet.

hier hat unser lehrer ungefähr 20min. lang erklärt, und keiner hats gerafft. ist auch egal, unserem lehrer nach schafft der autofahrer es zumindest, vor dem hindernis zu bremsen. bei mir nicht, obwohl ich schon einen fehler gemacht habe, der ihm vielleicht dazu hätte verhelfen können, dass er es schafft (und zwar habe ich die reaktionszeit als gleichförmig gewertet.) trotzdem schafft er es bei mir nicht, bei unserem lehrer schon. vielleicht könnt ihr das mal nachrechnen.

.3. ein waggon rollt mit 0,6 m/s auf eine rampe(rechwinkliges dreieck, h=2m, hipothenuse=50m) zu. welche geschwindigkeit am fuß der rampe?

hier hat unser lehrer eine formel, und zwar A=0,5v(anfagsgeschwindigkeit)*t, mitgegeben. ich denk aber, das man das einfach so, ohne einschränkende bedingungen, nicht angeben kann, auch wenn dann am ende ein halbwegs realistischer wert raus kommt. (am fuß 1,4 m/s) stimmt das?

so das wars erstmal.

...zum Beitrag

Dein Lehrer hat in allen Fällen recht.

Bei 1: eine Kraft erzeugt immer eine gleich große Gegenkraft

Bei 2: ich komme auf 80 m

Bei 3: Formel stimmt, hab aber nicht nachgerechnet

...zur Antwort

Hattet ihr schon Vektorrechnung? Du musst die Vorzeichen beachten. Bewegungen nach rechts sind positiv, nach links negativ (Definition). Das Boot fährt auf dem Hinweg nach rechts.

Hinweg: v,boot + (-v,ström) = 12 [km/h] ; Rückweg: (-v,boot) + (-v,ström) = 24 [km/h]

Nun hast du zwei Gleichungen mit zwei Variablen und kannst die eine in die andere Gleichung einsetzen. Ergebnis auf Nachfrage.

...zur Antwort

Berechnen konnte man das schon fast immer. Allerdings haben sich die Genauigkeiten mit der Zeit verbessert.

Zum Beispiel war bereits im alten Griechenland die gängige Lehrmeinung, dass ein Körper immer mit der gleichen Geschwindigkeit fällt. Später hat eine französische Wissenschaftlerin bewiesen, dass die Gravitation eine Beschleunigung ist. Einstein hat dann wieder ein paar Verbesserungen gebracht und so wird das immer weiter gehen.

...zur Antwort