Wenn eine Lösung 1 molar ist (1 Mol pro Liter) heißt das, dass genau ein Mol der Verbindung HCl darin gelöst ist. In 1 ml sind dementsprechend 1/1000 Mol gelöst, in 25 ml also 25/1000 Mol der Verbindung HCl. Die Verbindung HCl dissoziert in Wasser zu H+ und CL-, beides sind Ionen. So ist klar, dass in der Lösung 25/1000 Mol H+Ionen und genausoviele Cl-Ionen vorliegen. Wenn nun diese 25/1000 Mol mit der Molmasse von Wasserstoff mulipliziert werden, erhält man die Masse der Wasserstoffionen
Deine Natronlauge enthält 40 mMol NaOH, die von 40 mMol ( 40ml einer 1 molaren HCl) neutralisiert wird. Da 1 molare Schwefelsäure aber zweiwertig reagiert (d.h. ein Mol Schwefelsäure neutralisiert 2 Mol NaOH), wird natürlich nur die Hälfte der Menge verbraucht.
Das mit den Elektronenschalen und dem Abstand zum Kern stimmt, die Ionisierungsenergie nimmt bei größerem Atomradius ab, es wird allerdings bei jedem Elektron das abgezwackt wird annähernd gleich viel Energie frei. Die Reaktion ist nur deshalb unterschiedlich heftig, weil die Reaktionsgeschwindigkeiten unterschiedlich sind. Die Reaktion ist dann heftiger, wenn die gleiche Energie in kürzerer Zeit freigesetzt wird.
Hallo
der angegebene Link in einer der Antworten beschreibt die Wirkungsweise sehr gut. Ganz allgemein kann mann sagen, dass die H+ Ionenkonzentration einer Lösung in einer Mess-Elektrode eine bestimmte Reaktion auslöst, die gemessen wird. Die Anzeige erfolgt in einer Zahl die den negative Zehnerlogarithmus der Oxoniumionenaktivität darstellt. Für NEUTRAL beträgt diese Zahl 7, alle kleineren Werte sind sauer, alle höheren Werte basisch.
Wissenswert dazu ist, wie ein H+ Ion entsteht. Säuren und Laugen bestehen aus Atomen oder Molekülen, die spezielle Eigenschaften aufweisen. Diese speziellen Eigenschaften bestehen in einer hohen Elektronenaffinität (Ziehen das Elektron des Wasserstoffes stark in Richtung Säurerest) des Säurerestmoleküles. Wenn so ein Molekül in einem Lösungsmittel wie Wasser gelöst wird, spalten sich die beiden Bestandteine des Säuremoleküls, der Wasserstoff und das Säurerestmolekül auf (Dissoziation). Da der Wasserstoff kein Elektron (-Ladung) meht besitzt, ist er positiv durch seinen Atomkern geladen und liegt als H+-Ion vor.
Alles ist auch in Wikipedia super umfangreich erklärt