In Dreiecke und Rechtecke aufteilen. Dann den jeweiligen Flächeninhalt ausrechnen.
Das zweite Bild ist Rosmarin, im ersten sind auf jeden Fall Doldenblütler. Wilde Möhre, Schafgarbe oder Wilder Fenchel sind möglich. Leider ist das Bild etwas unscharf, ich glaube aber, dass im ersten Bild im Hintergrund Feigenbäume sind. (Wenn es im Mittelmeerraum ist)
In Kreta gibt es einen Ölbaum der wird zwischen 3000 und 5000 geschätzt wird. Leider brannte er 100 n. Chr. Vermutlich wäre er heute noch größer. Olivenbäume sind sehr widerstandsfähig, könnten nach Angaben von Botanikern bis 6000 Jahre alt werden.
Der pH Wert verändert sich oder die Pflanze versucht den Bestäuber zu ändern.
Ich würde in Deutschland nicht Cannabis anbauen. Nehmt Rizinus. Ist aber nur meine persönliche Meinung...
Feuchte lehmig-humose Erde mit genug Drainage, z.B. Kies oder Sand beimischen. Es dauert ein wenig, die Samen Wurzeln zuerst, dann kommen die ersten Triebe. Manche Irisarten kann man nur vegetativ, d.h. durch Rhizomstücke (Wurzeln) vermehren. Nicht traurig sein, wenn es nicht klappt :) Und viele dieser mediterranen Arten sind nicht winterhart. Viel Glück...
Winterlinge, Milchstern, Blaustern und Frühlings-Herbstzeitlose (die gibts)...
Obi, Dehner und Co. sind geschlossen. Die Profis sind also nicht geöffnet. Supermarktpflanzen sind nicht immer so qualitativ hochwertig...
Trachycarpus nova gibt es meines Erachtens nach nicht. Und ja, T. fortunei kann bei guter Kultur Rekordhöhen erreichen.
Sind das vielleicht einfach nur normale Wurzeln, die aus dem Topf rauswachsen?
Vielleicht wird der Topf langsam klein. Im Frühjahr in einen 2-5 cm größeren Topf umtopfen.
Das müsste kein Problem sein. Wenn was rauskommt, dann Marienkäfer oder andere Käferarten. Die bringen aber eher Glück :) Einmal abwaschen wär gut...
Ja. Es ist eine eher besondere Pflanze. Es werden immer so lustige filzartige Scheibchen angeschwemmt.
Wenn man den Olivenbaum stutz kommen ätherische Öle aus den Zweigen hervor.
Ja. In Athen sind es gerade - im Dezember - 18 Grad, das könnte klappen. Man kann auch Bananen kultivieren, allerdings fehlt die hohe Luftfeuchte, doch ein wenig ist durch den maritimen Einfluss gegeben.
Sind das Läuse auf der Rückseite?
Ja, die Bestimmung passt.
Ja, wenn du sie gut pflegst. Meist gehen die Pflanzen aber durch zu viel Gießen ein.
Ich bin auch in deinem Alter und würde dir die Kosmos Mittelmeerflora vorschlagen. Es gibt auch andere Lexika mit vielen Bildern...
Solche Bäume
- Haben flache Wurzeln (Hanfwachstum wird gehemmt)
- Brauchen mehr Wasser als Hanf ( Wälder würden austrocknen, wie sie es bereits tun)
Außerdem:
- Das Ökosystem wird zerstört, weil Hanf nicht einheimisch ist, genauso wie Mais und Kartoffel (Bienen finden kein Futter, Vogel können nicht nisten)
- Der Hanf würde nicht optimal wachsen(durch weniger Licht),die Ernte würde geringer ausfallen
- Weil der Hanf die Bodenfeuchtigkeit aufnimmt würden die Bäume absterben, man könnte gleich den Wald roden
Als Fazit kann man sagen, dass Mischkulturen im Wald ineffizient sind und die Biodiversität verringern. Es tut mir leid, dass es so negativ klingt, es ist aber so...
- Korkeichen sind zweihäusig, d.h. männliche und weibliche Blüten sind an unterschiedlichen Pflanzen
- Meist durch Wind gelangen die vielen Pollen auf die Weiblichen Blüten
Das wäre eigentlich die Erklärung. Bei mehr Fragen bitte an mich wenden.