100% = 1
Also sind 1% = 0,01
oder 1,5% = 0,015
100% = 1
Also sind 1% = 0,01
oder 1,5% = 0,015
Wenn dann eher die Schule abschaffen
C#, danach Python oder Java
Fläche vom Kreis mir r = 1,5 + Fläche mit r = 3 - Fläche mit r = 1
Also unser Mathe Prof hat und was abgezogen, wenn man nicht die linke Seite nach rechts umgeformt hat.
Du kannst ja einfach die Schritte von n^3/3-n/3 zu deiner Lösung umgekehrt dranhängen, dann sollte es passen
Du kannst auch einfach logisch vorgehen und schätzen:
A kanns offensichtlich nicht sein
B vielleicht
C: Es fallen ja ca die Hälfte der Personen weg, also könnte es doppelt so lange dauern --> 380. Aber die fallen erst nach 80 Minuten weg, also dauern nur die restlichen 60 Minuten doppelt so lange. Also sind die 350 viel zu viel, es muss also B sein
Was genau willst du jetzt wissen? Dein Text ist echt schlecht formuliert
Hochpunkt = f'' < 0, Tiefpunkt = f'' > 0
Variablen auf getrennte Seiten und dann quadrieren. Am Ende noch deine Lösungen überprüfen, weil quadrieren keine Äquivalenzumformung ist.
Also wenn du nach, was unter der wurzel steht, suchst
d = y-Achsenabschnitt = a
k ist die Steigung. Wie stellt man das Steigungsdreieck auf?
k = (y2 - y1) / (x2 - x1) = (0-a)/(b-0) = -a/b
Ist schon richtig, dass der Gesamtwiderstand niedriger ist als die Einzelwiderstände:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm#:~:text=Gesamtstrom%20Iges.-,Widerstand,das%20die%20Verkleinerung%20des%20Gesamtwiderstands.
a) 4x ausklammern: 4x(x-16). Wenn du -4x ausklammerst, wird es zu -4x(-x+16), was weniger Sinn macht
b) Mir wäre neu, dass 12x^2 - 12 = x^2 ist. Du solltest die -8x rechnen, dann hast du 12x^2 - 8x und kannst 4x ausklammern --> 4x(3x - 2)
c) Ja PQ-Formel, aber warum +8??? Mit der PQ Formel löst du Gleichungen der Form ax^2 + bx + c = 0, besonders wichtig: = 0
f) Auch hier kann du nicht einfach +22 rechnen. Das machst du immer falsch und solltest du dir nochmal anschauen.
Geraden gleichsetzen und dann mithilfe von r überprüfen, obs auch im richtigen Punkt ist
du berechnest alles genau wie dus beschrieben hast und dann abstand von oben = 7,2 - x
Ja verklickt egal
Für die Parabel um die x Achse brauchst du die Umkehrfunktion, also Wurzel.
Die musst du noch stecken / stauchen, damit die Breite und Tiefe passen.
Dann kannst du die Formel für das Volumen von Rotationskörpern anwenden
1/3x + 1/5x + 1/6x + 1/4x + 6 = x
Vertikale Verschiebung ist einfach: -4 dran hängen.
Jetzt muss das noch nach rechts verschoben werden:
Das ganze soll um 2 nach rechts verschoben werden, also hängen wir an jedes x ein -2 an.
Es folgt 1/4(x-2)^3-3(x-2)-4 :)
y- Achse: Für welche Werte von t gilt: f(x) = f(-x)?
Bzw. für Ursprung: f(x) = -f(-x)
Du kannst den Mathe Vorkurs an der Uni machen
Die Normalparabel ist doch symmetrisch zur y - Achse, da gibts nix zu spiegeln. Aber generell stimmt die Regel. Auch hier:
f(-x) = (-x)^2 = x^2 = f(x)
Funktion der Parabel bestimmen und mit der Geraden gleichsetzen