irgendwie ist die Schreibung nicht richtig wiedergegeben worden: es heißt "l envoyer" und auch "quest-ce qu`il" beide Male mit Apostroph

...zur Antwort

also, mein Vorschlag wäre, dass du erst einmal die Unterschiede zwischen Roman und Film auflistest. Der Film behandelt ja nur einen teil der Romanhandlung, nämlich die Sabeth-Geschichte. Alles, was danach kommt, Fabers Wandlung, aber auch seine Krankheit, lässt er aus. Aber auch die Sabeth-Geschichte ist anders erzählt, besconders der Unfall am Ende. Dies hat Konsequenzen für die Wirkung des Films auf den Zuschauer. Das würde ich dann als 2. Punkt betrachten, also der Frage nachgehen, was die Veränderungen für die Aussage des Roman für eine Bedeutung haben. Ein Beispiel: Im Film sieht Faber nicht, dass Sabeth auf einen Stein aufschlägt. Folglich kann er auch nicht vergessen, die Ärzte im Krankenhaus darauf hinzuweisen, weil er es ja nicht weiß. Sabeth fällt auch nicht deshalb (wie im Roman), weil sie vor dem nackten Faber zurückweicht. Konsequenz: Die Schuld Fabers ist im Film viel geringer, geht gegen Null. Dann wird im Roman auch nicht beschrieben, wie Faber und Sabeth Sex haben. Wirkung: der Publikumsgeschmack im Kino wird bedient, die handlung wird kommerzialisiert.

...zur Antwort

ich würde die zentrale Stelle nehmen, als sich die beiden Spione Möbius zu erkennen geben oder die Stelle, in der er sie davon überzeugt, in der Anstalt zu bleiben. Da ist alles Wichtige drin. Davon ausgehend kann man dann die Problematik entwickeln.

...zur Antwort

das musst du nochmal gut überarbeiten.1. Den Anfang finde ich schon nicht gut. Besser: Ihre Anzeige im Internet "Ausbildungsplatz als Hauswirtschafter" hat mein Interesse geweckt. 2. kein Komma nach Berufsfachschule 3. dass die Tätigkeit....., insbesondere....Lebensmitteln 4. Nach "Haushalts" einen Punkt setzen. Weiter: Deshalb bewerbe ich mich bei Ihnen... 5. Wie Sie meinem Lebenslauf entnehmen können 6.nach "gesammelt" als Relativpronomen "was" verwenden, am Ende statt "werden" "wird" 7. ich war in einer Küche 8. verantwortungsbewusst und teamfähig bin. Vielseitigkeit ist meine Stärke

...zur Antwort
  1. photos- weiblich, also " elles sont belles" 2. Les élèves-Est-ce que tu les aimes? 3. C´était si génial 4. je pouvais tout voir 5. Aujourdhui cest le meilleur jour --- au cirque 6. J´ai vu aussi le cirque ...7. le Louvre 8. je dois aller- das ist deutsch; besser: il me faut arrêter (d`écrire) parce que je dois partir ( mit Ergänzung- au cinéma/chez une amie etc.)
...zur Antwort

Ich denke, der Franz merkt, dass der Verstand nicht alles ist, dass den Menschen mehr ausmacht. Das kann er zum Schluss nicht mehr verdrängen. In der extremen Situation, in der er sich befindet, gelingt es ihm nicht, mit seinem Verstand seine Gefühle/Ängste zu beherrschen.

...zur Antwort

espérer mit indicatif

...zur Antwort

Il/ Elle demande/veut savoir s`il /si elle peut visiter Nantes avec toi et tes copains, Je nachdem, wer mit der Anrede gemeint ist, muss das Pronomen verändert werden, also statt "toi et tes" "moi et mes copains".

...zur Antwort

Oui, je te le donne. Non, elle ne s`y promène pas. Oui, je les lui montre.

...zur Antwort

Was willst du denn jetzt? Die Übersetzung der Fragen oder die Antworten auf Französisch?

...zur Antwort

Schulz von Thun- 4 -Seiten einer Nachricht: Was sagt Hildegard mit der Frage? 1.Inhaltlich- Schlafen die Kinder schon? 2. Über ihre Beziehung - besteht nicht mehr 3. über sich selbst - mich interessieren nur die Kinder, du interessierst mich nicht 4. Appell - Lass mich in Ruhe, kümmer dich um die Kinder

...zur Antwort

Tipp: Lies einfach das Gedicht mit der gegensätzlichen Betonung, hier : S E I N Blick I S T vom V O R übE R gehn D E R usw. dann merkst du, dass es so nicht geht und dass das , was du fett gedruckt hast, die richtige Betonung ist - hier ein Trochäus - unbetont- betont im Wechsel

...zur Antwort

Welche Sprachen haben wann und warum und in welchem Bereich die deutsche Sprache beeinflusst? ich denke da an den Einfluss des Lateins in früher Zeit, den des Französischen im 17/18. Jahrhundert und den des Englischen im 19.Jahrhundert bis heute. Bereiche: Latein- Wissenschaft; Französisch- Geistesgeschichte bzw. Kultur, Englisch - Technik u.a.

...zur Antwort