das hängt von der brauerei ab, oft wird es einfach dann zum Bockbier umetiketiert!
altbier hat einen höheren restextrakt als pils und müsste deswegen auch einen höheren kcal gehalt haben
naja am einfachsten du holst dir von ner brauerei nen durchlaufkühler da ist dann gleich ein Druckminderer drin und nen CO2 Stumpen und eine Stromquelle!
WICHTIG: CO2 (oder Lebensmittelgas, was ihr eben nehmt) NIE, NIEMALS!!! im Liegen offen angeschlossen lassen! Im liegen kann flüssiges Co2 in das Faß laufen und dort einen enormen druck aufbauen so das dass Faß explodiert. Dies hat leider schon Gastwirten das leben gekostet, also wirklich aufpassen!
Aber das ganze wird wahrscheinlich für Frauen ziemlich schwer zu ziehen, da ein normaler DLK mit zwei Kompensatorhähnen mal locker 80kg wiegt, dazu noch 25kg CO2 und ein 30er Faß mit 39kg, also überlegt euch das Mädels ;-)
das hängt von der Leitungslänge, den Querschnitt der Leitung, den Höhenunterschied zwischen Faß und Ausschank, der Biersorte bzw. den Sättigungsdrucks des Bieres und der Temperatur ab. Das sind die Faktoren die den Druck beeinflussen!
Wenn du noch fragen hast meld dich einfach, bin gelernter Brauer ;-)
meinst du CO2 oder Kohlensäure?
2000-3000€ Brutto als normaler Brauer, je nach Bundesland
also ich arbeite selbst als brauer und wenn du vorhast zu studieren wie ich dann stehen dir alle türen offen, schließlich kann man als brauer nicht nur in der Getränkebranche arbeiten sondern auch in zulieferbetrieben oder pharmabetriebe! Und als deutscher Brauer ist man im Ausland immer gefragt!
naja kühltasche und schrank haben wir ja wollte nur wissen was länger kalt hält, bzw. wie lang ungefähr! und rausstellen geht nicht, schließlich müssen sie in der bar immer in der nähe sein!
hat nochjemand eine meinung dazu?
das hängt von der brauereigröße ab und wie weit eben die brauerei bereits automatisiert ist!
Biersieder müssen meistens im Schichtbetrieb arbeiten, haben es aber körperlich eher leicht, es gibt aber noch weitaus schwerere jobs (den ganzen tag 50er fäßla palettieren ;-) ) Aber hängt eben immer von der Brauerei ab
das trübe was du drin siehst sind eiweißstoffe die eben bei zu langer lagerung koagulieren! Hefezellen sind das definitiv nicht es sei den es war ein naturtrübes bier, denn normalerweise ist es das ziel der filtration alle hefezellen rauszunehmen!
also wenn die temperatur unterschiede zu krass sind kommt es zu einer kältetrübung die zwar beim warm werden wieder verschwindet aber eben irgendwann nicht mehr, das heißt das bier bekommt eine trübung die auf ausgefallene eiweißstoffe zurückzuführen ist, welches den geschmack des bieres aber nur minimal beeinflussen sollte!
In Ostdeutschland wurde früher Bier mit Rindergalle gebittert (soweit ich weis natürlich nicht offiziel), weil sie keinen hopfen hatten oder bekamen! Aber es ist möglich bier ohne naturhopfen, wie er in brauereien die nach dem reinheitsgebot brauen benutzt wird herzustellen, dazu wird allerdings bereits isomerisierter Hopfenextrakt verwendet, wo der ausgangstoff eben auch hopfen war!
also da ich mich mit bier recht gut auskenne da ich als brauer arbeite kann ich bestätigen das es auf die biersorte, bzw. den alkoholgehalt ankommt! also ~-3--4°C ist erfahrungsgemäß aus der brauerei kein problem, allerdings solltet ihr vorsichtig sein den bier enorme schwankungen zu unterwerfen, den durch häufiges kühlen und wieder erwärmen kommt es zu kältetrübungen, die nach ein paar mal nicht mehr rückgängig gemacht werden können!
Ich hoffe ich konnte helfen
na toll was soll ich dann machen, war schon überall aber mir passen keine anzuüge, bin zu groß und zu schlank!
Und das geld zum maßschneidern hab ich leider nicht!