Es gibt mehr als 1.000.000 verschiedene Insektenarten, diese Klasse stellt insgesamt über 80% der Arten auf unserem Planeten. Das Thema ist somit viel zu allgemein und kaum zu beantworten!

Ein sehr feiner Sinn für Temperaturunterschiede ist beispielsweise von den heimischen, hügelbauenden Waldameisen bekannt. Sie nehmen Temperaturunterschiede von bis zu 0,25°C wahr.

lg, chrizzy

...zur Antwort

Hey,

2 Arten von akustischer Kommunikation sind bei Ameisen (aber nur ganz wenigen Arten!!) bekannt:

1.) Klopfgeräusche (Die Ameise klopft mit der Gaster, dem Hinterleib, ganz schnell und kräftig auf den Untergrund) (auch einheimische Camponotus-Arten)

2.) Stridulation: Ähnlich wie das Zirpen von Grillen. Zitat: "Das Stridulationsorgan ist bei den Ameisen eine waschbrettähnliche Struktur mit feinsten Rippen auf dem Vorderrand des ersten Gastersegments, über das eine scharfe Schrillkante am Hinterrand des Postpetiolus auf- und ab bewegt wird. Es wird meist bei starker Erregung von den Ameisen eingesetzt, vor allem in Gefahrensituationen, um Nestgenossen zu warnen und herbeizurufen. (Stichwort: Rekrutieren von Nestgenossen)" Quelle: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=25#A293%20Akustische%20Kommunikation Beispiel: Blattschneiderameisen

...zur Antwort

Gott, gibts hier viele unqualifizierte Antworten.^^

Es gibt auf der Welt derzeit über 12.500 Ameisenarten, die alle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufen. Die schnellsten sind Wüstenameisen der Gattung Cataglyphis, sie laufen mit bis zu 1m/Sekunde, sprich sie bräuchten 100 Sekunden für die Strecke. Andere Arten kriechen im Vergleich fast dahin, die brauchen natürlich etliche Minuten. Zumal Ameisen normalerweise auch nicht extrem nach vorne sprinten, sondern immer mal anhalten, langsamer laufen (das Inidividuum kann die Strecke ja auch unterschiedlich schnell laufen), etc., vor allem wenn das Gelände noch unbekannt und nicht durch Duftspuren markiert ist.

Und ja, es gibt einige Ameisenarten, die sich 100m und mehr vom Nest entfernen, bestes beispiel die heimschen Waldameisenarten. Andere entfernen sich natürlich nur wenige Meter weit, oder verlassen das Nest fast überhaupt nicht - wie gesagt, über 12.500 verschiedene Arten, bei allen ist das unterschiedlich.

...zur Antwort

Viel interessanter wäre die Frage, ob Arthropoden überhaupt "Schmerz" empfinden, so wie wir ihn kennen... diese Frage muss wohl mit nein beantwortet werden.

...zur Antwort

Hey,

ich vermute, du meinst BlattSCHNEIDERameisen?

ameisenforum.de ist ne gute Anlaufstelle, ebenso wie ameisenwiki.de, man findet auch einschlägige Literatur.

Infos zu diesen hochinteressanten Arten finden sich zuhauf!!

lg, chrizzy

...zur Antwort

Hey,

also lateinische, wissenschaftliche Namen gibt es nur für Arten (z.B. die Stubenfliege Musca domestica), nicht aber für die unterschiedlichen Geschlechter in einer Art.

Fliege ist nur der dt. Name einer Unterordnung der Zweiflügler, da gibts keine geschlechtsspezifischen Namen. Das ist so was wie "der Mensch", da wird auch nicht von einer "Menschin" gesprochen... sondern von Mann und Frau innerhalb dieser Art. So auch bei den Fliegen, hier würd ich innerhalb einer Art von Männchen und Weibchen reden.

Gilt natürlich auch für Gottesanbeterinnen.

Alles andere wäre in Punkto Nomenklatur (und den deutschen Übersetzungen) auch Unsinn.

lg

...zur Antwort

Überhaupt nicht.

...zur Antwort