Deine Angaben sind etwas ungenau. Was soll "schatelhalm" sein? Welche Programmiersprache verwendest du?
Eine Rekursion an sich ist relativ einfach erklärt: Ein Funktion ruft sich selbst noch einmal auf. Damit das ganze nicht zu einer Endlos- Schleife entartet, sollte dieser Schritt in einer Schleife verpackt werden.
Einfaches Beispiel: Berechnet wird x-5=1. Die Funktion wird aus dem Hauptprogramm heraus aufgerufen und der Parameter x wird übergeben.
Jetzt wird in der Funktion zuerst x-5 ausgerechnet und in einer neuen Variable, nennen wir sie Summe, gespeichert.
Jetzt folgt eine if- Schleife: Wenn Summe ungleich 1, erfolgt die Rekursion: x wird verändert (zB x=x-1) und noch in der Schleife wird die Funktion aus sich selbst heraus aufgerufen. Dieser Schritt ist die sogenannte Rekursion.
Der Else- Zweig ist in meinem Fall nicht wichtig. Wichtig wäre nur, dass bei einer erfüllten Bedingung die Funktion nicht wieder aufgerufen wird, damit die Schleife irgendwann wieder endet.
So weit verständlich? :)