hi, ja du hast Recht. Es heißt twenty-first. Aber vergiss das Bindestrich dazwischen nicht.

Das nächste ist dann twenty-second, twenty-third, ... usw.

Du hättest aber auch einfach im Wörterbuch oder so nachschlagen können. Die Sachen die da stehen, müssten 99,9 % richitg sein.

Klar hat man nie Lust dazu, es selbst nachzuschlagen, aber es ist sicherer.

Hab übrigens eine tolle Online-Wörterbuch-Seute gefunden. Viel besser als Google-Übersetzer: http://www.dict.cc/?s=einundzwanzigste

Kannst es ja ausprobieren. Eine Aussprache-Funktion ist sogar auch dabei.

...zur Antwort

Hi du meinst bestimmt die kontinuierliche und die saltatorische Erregungsleitung, stimmts?

Also, während der Depolarisation dringt Na+ in den Zellinneren ein, dadurch wird das Zellinnere gegenüber dem Zelläußeren positiv geladen. (Depolarisierung bedeutet einfach nur das der Membranpotential, zwischen Zellinneren und Zelläußeren postiver wird, also im Ruhezustand ist er - 70mV und beim Aktionspotenzial -50 mV. Es wird positiver, also Depolarisierung.)

Der durch die positive Ionen bewirkte Stromb breitet sich in zwei Richtungen aus. Einmal zurück in die Membran und einmal innerhalb des Axons.

Durch den hohen elektrischen Widerstand in der Membran fließt nur ein kleiner Teil des Stromes zurück in die Membran. Der Rest breitet sich links und rechts also axonaufwärts und axonabwärts aus.

Dadurch werden vor dem Aktionspotential liegende Bereiche der Membran (also wo noch kein Aktionspotential statt gefunden hat) depolarisiert, sodass dort ein nun ein neues Aktionspotential entsteht.

Die Depolarisierung erfolgt dadurch, dass die positiven Ionen zwischen dem erregten und unerregten Bereich der Membran wandern, um so den Ladungsunterschied im Inneren (im erregten Bereich positiv und im unerregten bereich negativ) auszugleichen. Dies geschieht mithilfe von Kreis -(ausgleichströmchen).
Die Kanäle der Membran, reagieren empfindlich auf die elektrische Felder und verändern sich, indem sie sich bei einer Depolarisierung bis zum Schwellenwert öffnen.

Natrium dringt wieder ins Zellinnere, es kommt zum Aufbau eines elektrischen Feldes, die die benachbarten Membranbereiche beeinflusst, usw.

Somit wird durch ein Aktionspotential die Erregung weitergeleitet, da durch ein Aktionspotenzial ein weiteres folgt. Man spricht hier daher von einer Weiterleitung mit ständiger Wiederverstärkung.

Ein Aktionspotenzial kann nur axonabwärts ein neues Aktionspotential anregen, weil nur dort unerregte Bereiche der Membran erregt werden kann. Axonaufwärts kann durch die Refräktärzeit (hier: Einsatz Natrium-Kalium-Pumpe) keine Erregung stattfinden.

Also das war Weiterleitung allgemein. Jetzt zu den Unterschieden:

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Nervenzellen unterscheiden, in der die Erregungsleitung unterschiedlich schnell laufen: Einmal die kontinuierliche Erregungsleitung an nicht myelinisierte Nervenfasern und einmal die saltatorische an myelinisierten Nervenfasern.

Bei der nicht myelinisierte Nervenfaser wird jeder Bereich der Membran bei der Weiterleitung des Aktionspotenzials angeregt. Dadurch läuft diese kontinuierliche Erregungleitung langsamer als die Saltatorische ab, bei der nur an manchen Bereichen der membran zur anregung eines Aktionspotentials kommt.

Für die Geschwindigkeit bei der Kontinuierlichen spilet auch der Durchmesser des Axons eine Rolle. Je größer der Durchmesser des Axon, desto besser kann sich durch den Na+Eintrom entstehende Strom in Axoninnern ausbreiten, da es auf einen geringeren elektrischen Widerstand der Membran stößt als bei einem dünnern Axon und somit auch weiter vorn liegende (axonabwärtsliegende) Membranbereiche überschwellig depolarisieren.

Bei der myelinisierten Nervenfasern sind die axone durch die Myelinscheiden, die durch durch Gliazellen, den schwarnschen Zellen, gebildet werde, elektrisch isoliert. Das heißt, dass an diesen Stellen keine Ionen durch die Membran der Zellen wandern undsie auch depolarisieren. Die Depolarisierung findet daher nur in den ranvierschen Schnürringen ( Bereiche im Axonmembran, die nicht von Myelinscheide umgeben sind) statt.

Da nur da ein Aktionspotenzial ausgelöst werden können, spricht man von einer saltatorischen Erregungsleitung, da der Aktionspotenzial sozusagen von einem Schnürring zum Anderen springt (vo latein. saltare= springen, tanzen).

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen und hab dich nicht zu sehr verwirrt. Wenn was ist, frag ruhig.

lg

...zur Antwort

Also die Kaliumkanäle sind im Ruhezustand offen. Damit du es besser verstehen kannst, erklär ich dir am besten kurz den ganzen Vorgang in der Nervenzelle.

Also die Übertragung der Information an den Nervenzellen erfolgt elektrisch über Erregungen durch Aktionspotentiale. Um die Information elektrisch weiterzuleiten, muss sich an der Nervenzelle eine Spannung aufbauen. Diesen Aufbau übernimmt die Zellmembran, die die verschiedene Ionen, die unterschiedlich im Zellinneren und Zelläußeren vorhanden sind, voneinander trennt. Da die Zellmembran selektiv permeabel ist, also nur für bestimmte Ionen durchlässig ist, baut sich an der Membran eine Spannungsdiiferenz bzw. Potenzialdifferenz (oft auch Membranpotential genannt) auf.

Für die Erregungsleitung sind folgende Ionen verantwortlich: Im Zellinneren: Kalium (K+) und organische Anionen (A-) Im Zelläußeren: Natrium (Na+) und Chlorid (Cl-)

Da im Zellinneren eine höhere Ionenkonzentration herscht als im Äußeren, sind die Ka+ -Ionen, die gut durch die Membran diffundieren, dazu geneigt ins Zelläußere zu gelangen. Die Kaliumkanäle sind somit geöffnet.

Dadurch, dass positive Ka+ von innen nach außen wandern, wird das Zellinere negativer und das Zelläußere somit auch positiver.

Um die Konzentration wieder ausgleichen zu können, diffundieren nun die Cl- Ionen von außen nach innen. Das Zellinere wird somit noch negativer und das positive Zelläußere wird somit verstärkt.

Damit das Zellinnere durch Kalium-Ausstrom und etwas Clorid-Einstrom nicht noch negativer wird, werden die Ka+ionen von den negativen Anionen (A-) im Zellineren festgehalten, um die Ladung im Inneren auszugleichen. Dasselbe geschieht auch mit den Cl- Ionen. Sie werden von den positiven Na+und Ka+ im Zelläußeren zurückgehalten.

Da die Membran für die Anionen und Natriumionen nicht durchlässig ist (Kanäle sind also geschlossen), kann diese ungleiche Ladungsverteilung und Konzentration(sverteilung) nicht ausgeglichen werden. Somit baut sich eine Spannung (Membranpotential) auf.

Durch das Streben der Ionen nach Konzentrationsausgleich (zwischen innen und außerhalb der Nervenzelle) auf der einen Seite und dem Verlangen nach Ladungsausgleich auf der anderen Seite (im Inneren) baut sich ein Gleichgewicht auf, das auch Gleichgewichtspotenztial genannt wird.

Dieses Gleichgewichtspotenzial herscht im Ruhezustand und beträgt -70 mV.

Um die Frage nochmal zu beantworten: Die Kaliumkanäle bleiben geöffnet.

Hoffe ich konnte dir weiter helfen. Wenn du noch Fragen hast, nur zu.

...zur Antwort

Hi, ich verstehe dein Problem echt gut. Habe auch locken, die manchmal auch ziemlich krause, spröde und trocken sind. Hab auch ziemlich viele Pflegeserien probiert ( loreal, fructis, herbal, john frieda, Gliss kur, Dove, Panthene ...), aber wirklich geholfen haben sie auch nicht. Bei manchen Pflegeserien würde mein Haar noch schlimmer, haben sich angefühlt wie plastik haare und konnten gar nicht durchgekämmt werden. Bei anderen waren meine Haare nur solange sie nass waren schön weich und glänzend. Sobald sie trockneten eine Katastrophe.

Dann bin ich auf Shampoos und Spülungen ohne Silikon gestoßen und ich muss sagen, dass sich meine noch nie so schön weich angefühlt haben und glänzen tun sie auch. Meine Haare fühlen sich auch seit ich Schampoos ohne Silikon benutze auch viel gesunder an. Das Problem an Silikon ist, dass es das gesamte Haar mit einer Schicht umschließt. Es wirkt weicher und glänzender und gesunder, als es wirklich ist. Dass versprechen vorallem Anti-Spliss Schampoos. Die Splissändern werden nicht sowie es gesagt wird repariert, sondern wieder zu einem Haarende verklebt. Andere Nährstoffe, die in den Schampoos enthalten sind, können so nicht richtig ins Haar aufgenommen werden, weil die Haare durch die Silikonschichten, die sich nach jeder Haarwäsche anhäuft, zugekleistert sind. Also am besten man verzichtet dadrauf.

Was mir sehr gefallen hat, waren die festen Schampoos von Lush. Seit ich die benutze bin ich völlig zu Frieden mit meinen Haaren (hier muss ich sagen, dass ich meine Haare völlig gehasst habe, hatte voll die Komplexe dadurch und hab sogar als ich im Grundschulalter war, öfters geheult, weil ich nie meine Haare nie offen lassen könnte ohne, dass ich wie eine Hexe aussehe, wie meine anderen Freundinnen, die entweder tolles glattes Haar hatten oder aber leicht gewellte oder lockige aber schön geschmeidige und glänzende Haare hatten.) Ok mit völlig zufrieden ist noch etwas zu übertrieben, aber diese Komplexe habe ich jetzt nicht mehr - besser, so gut wie nicht mehr. Ab und zu verfluche ich meine locken immer noch, vorallem, wenn einem die Zeit fehlt und sie nicht so sitzen wie ich will. Die festen lush Schampoos sind zwar etwas teuer (8-10 euro), aber die haben sich echt gelohnt. Noch dazu kommt, dass du sie ziemlich oft verwenden kannst. Je nach Schampoosorte und viel man verwendet können sie auch über mehrere Monate verwendet werden bis sie völlig aufgebraucht werden. Sogesehen macht es auch den Preis wieder wett. Die sehen aus sie ein riesen rundes Stück Seife, die man entweder direkt ins nasse Haar reibt und dann einschamponiert oder es vorher nass macht die Hände damit einseift und dann ins Haar einmassiert. Bei den ersten Male werden sich die Haare etwas trocken anfühlen (da die Silikonschicht erstmal abgekratzt werden muss), aber sie werden mit der Zeit total schön weich und glänzend. Die Haare werden sich auch ganz anders anfühlen als bei anderen Schampoos. Viel Sauberer (ist irgendwie schwer zu beschreiben). Ein anderes Schampoo was ich ab und zu auch verwende ist die neue silikonfreie Garnier Serie (irgandwas mit natural Beauty, so eine braune Flasche mit Kokos). Ist zwar auch ok, aber ich finde sie etwas zu schwach. Ich benutze aber hauptsächlich das von lush, wenn ich es eilig habe oder ich zu faul bin, dann dass von Garnier (hab immer beides zu Haus).

Was bei trockenen Haaren auch wichtig ist die Wassertemperatur. Das Wasser darf nicht zu heiß, aber auch nicht zu kalt sein. Bei trockenen Haaren ist warmes Wasser optimal, da Wärme die Talgproduktion anregt, fettige Haare sollten daher zu warmes Wasser vermeiden. Das Shampoo sollte bei trocken Haaren am besten nur in den Haaransatz einmassiert werden und kurz beim Abspülen in den Haarlängen verteilen (anders bei der Spülung, hier am besten in den trocken Spitzen verteilen . Am Haaransatz ganz wenig) Fettige Haare sollte das Shampoo am besten in den Längen verteilen und am Haaransatz nur kurz mit Hand drüber gehen (sonst werden die Haare schnell wieder fettig). Da Lockige Haare trocken ziemlich schwer kämmbar sind, sollte am besten erst beim Benutzen einer Spülung durchkämmen, mit dem Fingern durchgehen und kurz einwirken lassen. (Haare Für den Glanz am Ende kurz mit kalten Wasser Abspülen.) Lockiges Haar sollte man nicht zu oft waschen, 1-2 in der wochen reicht .

Den Föhn am besten liegen lassen, Hitze macht die Haare kaputt und trocknet die Haare aus, vorallem bei Locken. Was weniger ungesund ist die Haare, wenn man auf Föhn nicht verzichten kann, mit kalten oder weniger heißer Luft zu föhnen. Ich lasse sie immer nach dem Baden einer Zeit lang im Handtuch eingewickelt, bis sie etwas trockener sind und dann Luft trocken. Meine Haare werden durch die Wärme etwas weicher und glänzender. Außerdem stehen sie bei mir nicht mehr so stark ab. Danach eine Creme und fertig.

Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Link zu lush http://www.lush-shop.de/haarpflege.650.0.html?sid=9tprhiv383b80golj1plureej1

...zur Antwort

Ah das tut weh. Auf jeden Fall ganz lange über kalten Wasser halten, also die Hand zumindestens, Lippe geht schlecht. Leg da besser ein Eiswürfel drauf. Bei der Hand am besten auch. Leg sie in einer Schüssel mit Wasser und leg da Eiswürfel rein. Am besten drückst du den Eiswürfel gegen die verbrannte Haut.

Was noch gegen Verbrennungen hilft ist Honig. Einfach Honig auf die Brandwunde schmieren. Leider geht da das Verbrennungsgefühl icht weg, aber es hilft bei der Verheilung.

Du hast mein Beleid, hab vor einem Monat eine komplette Hand verbrannt. Hatte 2-3 Tage lang schmerzen. Ab den zweiten Tag wars nicht so schlimm. Hoffe dich hasts nicht so schlimm erwischt. Gute Besserung

...zur Antwort

Ehrlich gesagt ich hab keine Ahnung. Hatte zwar auch Bio-LK, aber über altruistisches Verhalten haben wir nicht gesprochen. Will die Antwort aber auch gerne wissen. Ist echt interessant. Kannst du mir dann bitte die Antwort sagen, wenn ihr es in der Schule bespricht ?

LG

...zur Antwort

Hi

also zuerst: eine schwere und kraftaufbrauchende Frage, bei der man keine richtige Antwort geben kann.

Also würde ich sagen, dass nicht alle Ausländer schlechtere Chancen haben als Deutsche. Europäer und Amerikaner haben, sowie ich es mit erlebt habe und so wie ich es empfinde, die selbe oder sagen wir mal fast die selbe Chancen wie die Deutschen. Die, die eher benachteiligt werden sind Südländer wie Türken, Araber, Afrikaner... (über Asiaten kann ich nichts sagen).

Der gravierende Unterschied zwischen den erst genannten und den zweit genannten ist die, dass sie eine ganz andere Mentalität haben. Ihre Kultur, Religion, Traditionen sind ganz anders als die der Europäer und Amerikaner.

Um es ganz kurz zu machen und nicht lange drum herum zu reden würde ich sagen, dass es an der mangelnden Toleranz und Verständnis liegt.

Was noch dazu beiträgt, dass Deutsche eine bessere Chance haben als Ausländer (in unseren Fall Türken) einen Ausbildungsplatz usw. zu bekommen, ist wie wir alle sehen, dass das Verhalten vieler Türken, die einen asozialen Ruf trägt (LEUTE das ist NICHT feindlich gemeint, ich sag nur das, was viele denken). Das heißt nicht, dass alle Türken asozial sind und die Deutschen total anständig sind. Das Problem ist, dass Ausländer, die sogesehen als Fremde empfunden werden und somit auch mit Misstrauen und Skepsis betrachtet werden (NICHT von allen, aber vielen. Ich sprech aus Erfahrung. Bin selber Ausländerin), und die sich besonders von ihrem Aussehen her von den anderen Heimischen abheben, und somit viel auffälliger sind in alles was sie tun, schnell in einer Schublade gesteckt werden. Anders gesagt, baut ein Ausländer besonders wenn Türke oder Araber scheiße, so wird viel mehr darum Palaber (schreib man das so?) gemacht, als wenn ein Deutsche es macht. So wird es auch in den Medien gemacht, zB wie bei den Anschlag am 11. Sep.) Die Muslime wurden alle in einer Schublade gesteckt und als Terroristen abgestempelt, was man vorallem den Medien zu verdanken hat. Will

Aber nun zurück zum Thema, will jetzt nicht näher darauf eingehen.

Das in-Schubladen-stecken ist nicht nicht nur Mode von den Deutschen, sondern auch von den Ausländern, die jeder Kleinigkeiten, die ihnen unrecht getan wurden, als ausländerfeindlich abstempeln und diesen ``Scheiß Deutschen ´´, der ihnen das angetan hat, zu verallgemeinern.

Als beste Beispiel nehme ich hierfür deine Frage für wen ich mich als Arbeitsgeber entscheiden würde.

Also da ich wie schon gesagt eine Ausländerin bin und du gesagt hast, dass beide gleich gut sind, würde ich den Türken wählen, weil ich weiß, dass man als Ausländer es schwieriger hat. Der Ausländer, indem Fall ich würde denken: Warum soll ich einen Deutschen nehmen, die hätten mich doch auch nicht genommen. Außerdem wäre für den Deutschen eine Absage viel weniger dramatisch, da er immer eine Chance hat von jemandem genommen zu werden.

Anderseits könnte der Deutsche jetzt genauso denken, dass ausländische Arbeitgeber lieber Ausländer nehmen als Deutsche. Das wiederum verleiht den Deutschen dazu, dass dt. Arbeitsgeber ihre Arbeitsplätze den Deutschen zu überlassen, vorallem da wie viele denken bzw. fürchten (was ich jedoch total schwachsinnig finde), dass Ausländer den Deutschen ihre Arbeitsplätze klauen würden.

Das Ganze ist irgendwie ein verheerender Teufelskreis. Ein ewiges Hin und Her, den man schwer entkommen kann.

Jede Wahl wäre, wenn man es so sieht falsch. Man könnte den beiden Bewerber vielen Test unterziehen, beide für eine Zeit behalten, um ihre Arbeitweise und Umgang mit anderen usw. zu testen und dann konnte man eine Wahl treffen, wer am besten geeignet ist.

Andererseits kostet das auch wiederrum Geld und Zeit, was Arbeitsgeber nie haben oder besser gesagt nicht aufopfern wollen, kein Gewinn blabla..

Ehrlich gesagt: ich habe keine Ahnung, was sogesehen das Richtige wär.

Also dann genug gelabert, hoffe ich konnte dich zufrieden stellen, obwohl eine richtige Antwort ist das hier nicht. Eher ein Diskussionsthema. Naja

LG chococherry

...zur Antwort

Hi

bin kein Ass in Chemie, aber ich hoffe meine Erklärung ist in soweit richtig.

Also Alkane bestehen nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen mit der Summenformel Cn H 2n+2 für n= 1,2,3... (sorry die Tiefschreibweise krieg ich nur bei Microsoft Word hin). Für CH4 hast du Methan, für C2H6 hast du Ethan , für C3H8= Propan usw.

Kohlenstoffatome bilden sich dabei zu einer Kohlenstoffkette, die entweder verzweigt oder unverzweigt (linear) erfolgt.

Eine homologen Reihe kann aber nur die unverzweigte lineare Kohlenstoffkette bilden.

Als eine homologe Reihe bezeichnet man nur einer Reihe von Stoffen/ Atomen, die sich ganz einfach durch die Summenformel hier Cn Hn+2 darstellen lässt.

Also bei Propan (C3CH8) hast du eine lineare Kette von drei Kohlenstoffatomen. Durch hinzufügen eines weiteren C-Atom, erhälts du eine Kette von 4 C-Atomen, was nichts weiter als Butan (C4H10) ist.

Wie du siehst kann man aus der Summenformel leicht entnehmen, wie diese Kette aussieht.

Das Wort Homolog erklärt nur, das jedes Molekül (Methan, Ethan, Propan, usw.) von der chemischen Struktur ziemlich ähnlich sind, Sie unterscheiden sich nur von der Anzahl der Kohlenstoff- und Wasserstoffatome. Die chemische Struktur selbst, wie sie aufgebaut sind ist eigentlich gleich.

Diese Homologe Reihe siehst zB so aus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Butane-3D-balls.png&filetimestamp=20100801195614

(Das Bild habe ich von Wiki unter Alkane)

Was du noch wissen solltest ist eir schon gesagt, dass nur unverzweigte Alkane eine homologe Reihe bilden können, weil diese linare Kohlenstoffketten bilden. Unverzweigte Alkane werden auch als n-Alkane bezeichnet.

Verzweigte Alkane hingegen bezeichnet man als iso-Alkane oder auch i-Alkane. Sie bestehen nicht aus Kohlenstoffatomen, die nebeneinader/ hintereinander gereiht sich (C-C-C-C-...), sondern sie sind wie der Name es auch sagt verzweigt.

Ungefähr so : C-C-C... ( und am zweiten C zB. ist noch ein C entweder oben, vorne, hinten... ) Sorry irgendwie konnte ich es nicht untereinander liegen. Ach und die Wasserstoffatome habe ich zur besseren Übersicht weggelassen.

Wollte dir noch einen Link senden, aber ich darf nur einen. Schau dann bei Wiki nach unter Alkane. Da sind unter einer Tabelle rechts zwei Bilder drauf, einer mit einem n-Alkan und der zweite mit einem iso-Alkan.

Also ich hoffe ich konnte die weiter helfen. Wenn du noch fragen hast nur zu. Kann dir aber leider keine Garantie dazu geben ob ich sie auch beantworten kann, noch das sie 100 % richtig sind.

Liebe Grüße chococherry

...zur Antwort

Hi

Also zu deiner Frage: ob es ,,une ecole´´ heißt, obwohl der erste Buchstabe ein Vokal ist, kann ich nur sagen: Ja, du hast recht.

Wie ich sehe bist du richtig fit in Französich, aber ich möchte die gerne trotzdem eine Seite empfehlen (die ich vor kurzem entdeckt habe).

Da stehen die wichtigsten Grammatikregel auf einem Blick. Sehr übersichtlich und kurz gehalten. Ideal, wenn man kurz was nachschauen möchte.

Also, hier ist der Link falls du Interesse hat:

http://www.bi-media.de/katalog/bilder_bf/978-3-411-73681-2/v/978-3-411-73681-2_150F.pdf

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hmm das ist eine sehr schwieriges Thema.

Was du auf jeden Fall brauchst ist sehr sehr viel Geduld. Ich weiß, dass es ziemlich ist und einem wie du es beschrieben hast den letzten Nerv raubt und einem in Verzweiflung badet lässt, da man nicht mehr weiß was richtig ist und nicht. Aber trotzdem musst du da durch, wenn du es wirklich vom ganzen Herzen willst. Wie sagt man so schön: ohne Fleiß - kein Preis. Also gib nicht auf. Es zählt sich irgendwann mal aus.

Viele Frauen haben nach so einem schrecklichen Erlebnis Angst vor engen Körperkontakt, vorallem vor Männerkontakt. Sie sehen in ihnen ihren Peiniger, haben Angst, dass es sich wiederholt oder sie werden an diese Schandtat erinnert. Bei manchen Frauen ist es so extreme, dass sie anfangen zu zittern und zu wimmern und manchmal sogar in einer Art Trance ist.

Ich will dir jetzt nicht sagen, dass zu engen Körperkontakt auf jeden Fall vermeiden sollst, aber ich würde auf ihre Mimik, ihrer Körperhaltung und auf ihre Gefühle vorher achten, wie ist die Stimmung, wie fühlt sie sich und so weiter.

Schleiche dich nicht an sie heran, machen dich vorher bemerkbar, zeige ihr was du vorhast, wenn du sie zB umarmen willst, dann breite deine Arme vor ihr aus, somit zeigst du ihr was du vorhat und überlässt ihr zusätzlich noch die Entscheidung ob sie deine Einladung eingehen will oder nicht. Spreche mit ihr liebevoll, zeige Verständnis, bedränge sie nicht, zeig ihr wie sehr du sie liebst, dass du ihr nichts antun willst usw. Manchmal reichen da auch kleine Gesten, Aufmerksamkeiten, die zeigen, wie sehr du dich bemühst, dass sie sich wohl fühlt und glücklich wird.

Du hast da irgendwo geschrieben, dass sie neben dir im Bett lag. Ich finde schon, dass das schon ein Fortschritt, da sie dir schon Vertrauen entgegen bringt. Vertrauen darauf, dass du ihr nicht ohne ihre Zustimmung an die Wäsche willst. Sie hat vor dir in dieser Hinsicht keine Angst. Dass sie im Schlaf zittiert hat also wie dir schon erklärt würde nichts mit dir zu tun, sondern vielleicht darauf, dass sie Albträume hat, und dort das Ganze nochmal erlebt. Es kann auch was anderes sein zB. dass sie Zukunftsängste oder sonst was hat. Es wäre also hilfreich rauszufinden, was sie träumt. Gespräche darüber helfen oft. Aber auch da sollst du vorsichtig sein, und sie nicht bedrängen. Wichtig ist ihr klarzumachen, dass du immer ein offenes Ohr für sie hast.

Aber vergiss vorallem dich dabei nicht. Rede mit ihr auch über deine Wünsche und Sorgen, über deine Probleme und Zukünftswünsche. Es ist auch wichtig ihr zu zeigen, wie sehr du sie brauchst. Das es wichtig ist, dass sie für dich auch da ist.

Viele Frauen fühlen sich hilflos und haben das Gefühl des Lebens überflüssig zu sein. Das heißt jetzt nicht, dass sie alle an Selbstmord denken. Ich meine damit, dass sie das Gefühl haben im Leben ins gebacken zu kriegen, dass sie zu nichts zu gebrauchen sind und andere nur im Weg sind statt ihnen irgendwie durch irgendeine Tat hilfreich zu sein. Manche, die in einer Beziehung stehen, Freunde, Bekannte, Verwandte usw. haben, die einem helfen wollen, denken, dass ihre Worte und Taten nur eine Akt des Mitleids ist oder um ein gutes Gewissen zu haben. Also zeig ihr wie wichtig sie dir ist und wie sehr du sie brauchst, wie die Luft zu atmen.

Was auch wichtig ist zu wissen, dass viele Frauen nicht mehr so weiterleben wollen. Sie wollen nicht immer von anderen Berührungen - sollen sie noch so harmlos sein - zusammenzucken, sie wollen nicht immer Angst davor haben müssen. Sie wollen sich nicht so verletzbar und so hilflos der Welt ausgesetzt fühlen. Aber das es passiert können sie nicht steuern. Viele entwickeln mit der Zeit auch eine Wut auf sich selbst.

Zum Beispiel wenn sie bei einer Berührung von dir - kann auch eine harmlose Berührung sein - zusammen zückt oder panisch reagiert oder sonst was. Da sie eigentlich weiß, dass du ihr nichts antut, fühlt sie sich schlecht so reagiert zu haben, da ihre Reaktion auch dich verletzt. Nicht nur du machst dir Vorwürfe, sondern auch sie selbst. Sie will nicht so reagieren, aber sie kann es aber nicht unterdrücken. Bei manchen entwickelt sich soger ein Ekel vor sich selbst. Sie fühlen sich einen schrecklichen, unausstehlichen Menschen, die es gar nciht verdient haben, so von jemanden umsorgt zu werden, da sie dass Gefühl haben denjenigen mit ihrem Verhalten wegzuekeln. Sie kapseln sich auch daher von anderen ab. Daher meinte ich auch vorhin, dass körperliche Distanz nicht ganz so gut ist. Es kommt aber auch hier auf die Situation an. Also nicht aufgeben.

Diese körperliche Distanz kann auch dazu führen, dass die Frau das Gefühl bekommt ziemlich unaktraktiv zu sein. Also aufpassen. Oder es gibt auch manche Frauen, die von sich aus diese Nähe suchen, sich aber nicht trauern.

Wie du siehst reagiert jede Frau darauf anders. Daher kann ich dir nicht genau sagen was zutun ist, aber ich würde auf jeden Fall professionelle Hilfe holen.

Liebe Grüße

...zur Antwort
andere antwort

Da ich trockene und lockige Haare habe, wasche ich meine Haare auch nicht so oft. Meistens alle drei Tage. Manchmal sogar 1- 2 in der Woche. Es kommt ganz drauf an wie sich meine Haare anfühlen, ob sie eine Wasche gebrauchen können oder nicht.

Wie du hier schon gelesen hast hängt die Frage der Häufigkeit vom Haartyp ab.

Fettende Haare muss man öfter waschen als trockene. Es hängt auch davon ab ob man auch Stylingsprodukte im Haar drinnen hat oder nicht. Denn sowas wie Haargel, Haarspray, Schaumfestiger usw. können die Haare auch fetten. Also da würde ich sie direkt oder spätestens am nächsten Tag abwaschen. Kommt aber drauf an ob sich das Haar fettig oder klebrig anfühlt.

Aber nicht nur die Häufigkeit spielt eine Rolle, sondern auch die Art des Haarewaschens:

Trockene Haare: muss man wie schon gesagt nicht so oft waschen. Es braucht auch nicht so viel Schampoo. Am besten Schampoo nur in den Ansatz einmassieren und den Schaum beim Abspülen über die Längen laufen lassen.

Genauso ist es auch mit lockigen Haaren, da sie meistens auch sehr Trocken sind. Ich würde für trockene Haare als auch für lockige auch eine Spülung benutzen. Gibt dem Haar Feuchtigkeit und Glanz. Ach und lockige Haare sollte am besten vor dem Waschen kämmen. Mach ich meistens nicht, weil es wehtut. Ich kämme sie generell auch nie, sondern nur während des Haarewaschens. Ich leg mir vorher noch Spülung drauf und wird gekämmt. Erstens tut es weniger weh, weil die Haare dann leicht kämmbar sind und zweitens wird die Spülung so besser ins Haarinnere einmassiert.

Fettendes Haar: Muss man schon öfters waschen, machmal auch jeden Tag, aber hier würde ich am besten Schampoos benutzen, die für eine tägliche Haarwäsche geeignet ist. Die sind viel schonender. Den Schampoo sollte man anders als bei trockene Haare am besten nicht im Ansatz einmassieren, sondern eher in die Haarlängen. Also im Ansatz nur kurz einschäumen, sonst werden die Haare schneller fettig.

Die Wasser temperatur soltte auch nicht zu heiß sein. Denn dies regt die Talgdrüsen (eine Art Fett) an, die dem Haar seine Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit verleiht.

Also fettige Haare nicht mit zu heißen Wasser abwaschen.

Kaltes Wasser ( muss auch nicht sehr kalt sein) sorgt für den Glanz in den Haar ( stand an irgendeiner Colorationspackung. Wenn es nicht klappt, ich über keine Haftung, lach.

Also es reicht wenn man die Haare am besten nach einer Spülung oder einer Kur kurz am Ende des Apspülens mit kaltem Wasser wäscht. Man muss es nicht die ganze Zeit machen. Kurz wor dem Abschluss reicht, so wie bei einer Wechseldusche.

...zur Antwort

Hallo

lies du nur reine Liebesbücher ? Denn ich hab ihr eine supergute Buchserie für dich, in der es aber nicht nur um die Liebe geht. Und die Hauptperson ist auch nicht in deinem Alter, aber das Buch/ die Bücher sind trotzdem der Hammer.

Das ganze spielt in der Steinzeit, irgendwo in Alaska. Die Hauptperson ist ein Mädchen, die von ihrem Vater geschlagen und missbraucht wird, nur weil es sich vor den ```wichtigsten Söhne´´ gedrängt hat, indem es die Unverschämtheit besaß (ironisch gemeint), als Erstgeborene die Welt zu erblicken. Der Vater wollte sie eigentlich direkt nach der Geburt töten, aber nur durch ein Versprechens gegenüber den Oberhaupt, das Mädchen seinem Sohn zur Frau zu geben, darf es noch leben. Der Vater wiegerte sich aber ihr einen Namen zu geben, wodurch sie nach deren Glauben, Sitten ... keine Seele besitzt, und somit auch kein Mensch mit Gefühlen usw. ist. Dementsprechend wird sie auch so von allen anderen behandelt. Besonders ihr Vater und ihr Bruder machen ihr Leben besonders schwer. Nur der Bruder ihres zukünftigen Mannes behandelt sie stets freundlich. So kam es, dass sie sich ineinander verlieben. Aber anhand vieler Missgeschicke, die ich hier nicht erläutern werde ( musst schon selbst lesen ) schaffen sie es nicht zueinander zu finden. Natürlich spielen hier wieder einmal ihr Vater und ihr Bruder Steinchen legen auf ihren Weg zu ihren Glück, aber auh viele andere Faktoren, wie das berühmte über-den-Weg-laufen- aber-nicht-gesehen-Missgeschick oder so ähnlich, geben der Geschichte die zusätzliche Spannung.

Warnung, die Geschichte ist leicht gewaltätig ( aber das liegt im Auge des Betrachters). Zu der Zeit. Also bestimmt denkst du Steinzeit( vielleciht auch Eiszeit, ka) oh mein Gott, was soll ich damit. Aber ich muss dir sagen, dass genau das die Geschichte spannend macht. Die Autorin hat sich gut damit auseinader gesetzt, und super gut rescherschiert. Sowohl wie sie gelebt haben, wo sie gelebt haben, als auch die Sprache der Aleuten (die Menschen hießen so).

Falls du interesse hast:

Autorin: Sue Harrison

  1. Teil: Vater Himmel, Mutter Erde
  2. Teil: Schwester Mond
  3. Teil: Bruder Wind

Also noch etwas, als ich das Buch gelesen hab, hab ich zufälligerweise mit dem 2. Teil angefangen. Erst am Ende des 2. Bandes wusste ich, dass es weitere Teile gibt. Ich hab dann mit dem 3. Band angefangen und zum Schluss den 1 Band. Um die letzten beiden Teilen geht es um das Mädchen. Der erste Teil ist die Vorgeschichte, und handelt von der Mutter der beiden Brüder. Deswegen war es auch nicht so dramatisch, dass ich in der falschen Reihenfolge gelesen hab. Also nur so zur Info. Kannst es so wie ich machen, oder nach der richtigen Reihenfolge.

Hoffe konnte dir weiter helfen

viele Grüße und viel Glück bei der Suche

Ps; wenn du noch fragen hast, nur zu

...zur Antwort