Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich dachte dass kann auch passieren ohne dass es draussen regnet. Allein durch das Kondenswasser dass sich durch die unterschiedliche Temperatur zwischen innen und aussen des Zeltes oder durch die eigene Ausatmung bildet.

Darum sind etwas bessere Zelte zweiteilig. Die haben ein Aussenzelt, und ein Innenzelt. Damit verhindert man zum grössten Teil, dass man das Aussenzelt berührt. Beim Innenzelt sollte sich dann kein Kondenswasser bilden, weil die Feuchtigkeit durch eingebauten Löcher nach aussen wandert.

Auf dem Bild sieht man es relativ gut:

http://blog.tapir-store.de/wp-content/uploads/2015/05/Anjan-3-Bild-11.jpeg.jpg

Das dunkelgrüne ist das Aussendzelt. Das gelbe Innenzelt ist an den Stangen aufgehängt, und hat einen deutlichen Abstand zum Aussenzelt. Wie das ganze aufgebaut wird, ist natürlich abhängig von der jeweiligen Zeltkonstruktion.

Billigzelte, die gerne auch mal für Openair-Festivals gekauft werden, haben diese zwei Wände oftmals nicht. Da ist es fast unvermeidbar, dass man die feuchte Zeltwand berührt.

...zur Antwort

Ich würde sie mit Sicherheit bezahlen.

Schliesslich willst du ja noch ein Jahr dort bleiben. Da kann es schnell mal passieren, dass du aus irgendeinem Grund nochmals mit der Polizei zu tun bekommst. Und schon haben sie dich. Wenn nicht, dann wirst du bei der Rückreise durch den Zoll müssen. Und mich würde es nicht wundern, wenn die dass dann auf ihrem Bildschirm sehen können, dass da noch ein Strafzettel fällig ist.

Und mal so ganz nebenbei, es ist einfach nur Anstand, wenn du sie bezahlst. Es ist ja nicht so, dass sie dir ungerechterweise eine Busse aufgebrumt hätten.

...zur Antwort

Viele benutzen dafür "Ballistol". Das ist auch lebensmittelecht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ballistol

Nähmaschinenöl geht sonst auch. Das ist aber nicht lebensmittelecht.

Was du aber mit Sicherheit nicht verwenden darfst ist Sonnenblumenöl oder ähnliches. Diese Öle sind harzend, und verkleben so das Messer irgendwann nur noch mehr.

...zur Antwort
Neue Deutsche Härte

Also auf http://mapofmetal.com wird Rammstein zusammen mit Oomph oder Megaherz in die "Neue Deutsche Härte" zugeordnet.

...zur Antwort

Du könntest es auch mit einer Wasserdichten Hülle versuchen. Das Smartphone einfach da drin einpacken, bevor du an den Sandstrand gehst. Das Smartphone lässt sich auch in solch einer Hülle noch bedienen.

http://www.amazon.de/Wasserdichte-Handyh%C3%BClle-problemlose-Unterwasser-Fotos-Wasserdichtigkeit-Schwarz/dp/B00B4QTSXE

Auch wenn da Wasserfest steht, so würde ich es nicht gerade zum tauchen mitnehmen.

Nur gegen Sand und Staub könnte vielleicht auch ein einfacher verschliessbarer Beutel mit Zip-Verschluss reichen.

...zur Antwort

Wenn deine Eltern selber einen Wohnwagen auf dem Campingplatz hatten, dann werden sie mögicherweise auch den Eigentümer des Platzes kennen. Schlag ihnen doch vor, dass sie mit ihm Kontakt aufnehmen sollen, so dass er weiss dass ihr dort seid, und er ab und zu einen Blick auf euch werfen kann.

...zur Antwort

Suche mal im Camping-/Outdoor-Bereich. Da wirst du bestimmt fündig.

Ich selber benutze an Openair-Fastivals meistens einen Dreibein-Hocker. Der hat zwar keine Rückenlehne, lässt sich aber dafür problemlos und platzsparend an den Rucksack klemmen. Ich würde den Stuhl aber nicht im Internet bestellen, sondern direkt im Laden kaufen. Da kannst du den Stuhl auch ausprobieren. Nicht alle sind gleich bequem. Und es gibt auch Qualitätsunterschiede.

http://www.ebay.de/itm/Camping-Brunner-Alu-Dreibein-Hocker-Faltstuhl-Campingstuhl-FJORD-gruen-/251854149976

...zur Antwort

Ich weiss es zwar nicht, aber ich behaupte mal das wird gehen. Ausser die haben ganz bestimme Bedingungen.

Aber ich hatte auch jahrelang keinen Pass mehr, und flog da auch aus der Schweiz nach Berlin oder Amsterdam. Oder ging mit dem Zug nach München oder Hamburg. Alles nur mit der Identitätskarte.

Am besten du schaust mal auf die Internetseite von Gamescom. Da wird es bestimmt stehen, was akzeptiert wird.

...zur Antwort

Das Soldatenmesser 08 ist in Deutschland nicht erlaubt, da es eine Klinge hat, die sich einhändig öffnen lässt.

Allerdings bietet Victorinox ja viele Messermodelle an. Und da findet man unter anderem das "Trailmaster". Das ist quasi die zivile Variante vom Soldatenmesser 08. Die einzigen Unterschiede sind, dass es andere Griffschalen hat, dadurch auch Pinzette und Zahnstocher, und es nur zweihändig geöffnet werden kann. Somit ist es auch in Deutschland legal.

Für dich könnte vielleicht auch noch das "Locksmith" interessant sein. Ich hab es jetzt einfach auch mal in die Vergleichsseite gepackt:

https://www.victorinox.com/ch/content/compare_page/category/1/100/1004/1106?f=category&v=1/100/1004/1106&m=add&

Die andere alternative währe natürlich, ein feststehendes Messer mit unter 12 cm Klingenlänge. Wie bspw. ein Mora-Messer.

...zur Antwort

Ich würde es auch nicht auseinander bauen. Zumindest bei solchen die man nicht schrauben kann. Wie bspw. die Victorinox-Taschenmesser. Die kriegt man sonst kaum mehr so zusammen, wie es vorher war. Bei Victorinox könntest du sogar den Messer-Service nutzen. Also das Messer einschicken. Die reinigen, reparieren und restaurieren die Messer wenn es irgendwie möglich ist.

Wenn du das nicht möchtest, dann würde ich es mal mit Ballistol einsprühen. Also besonders da, wo die Gelenke, und Federn sind. Noch besser wäre natürlich, wenn du es in Ballistol baden lassen könntest. Und immer wieder mal probieren, ob du es schon besser öffnen kannst.

Auch Victorinox selber verkauft so kleine Ölfläschchen für die Messer. Das Fläschchen ist aber nicht ganz billig.

Wenn du kein Balistol hast, kannst du es auch mit WD40 oder Nähmaschinenöl versuchen. Allerdings hat Ballistol und das Victorinox-Öl den Vorteil, dass sie Lebensmittelecht sind.

Auf was du aber verzichten solltest ist Lebensmittelöl wie Olivenöl oder ähnliches. Die sind harzend. Verkeben das Messer also umso mehr.

...zur Antwort

Wo lebst du den ungefähr?

In Pratteln BL gibt es bpsw. das "Z7", eine Konzerthalle, die öfters Rock-/Metalkonzerte hat.

In Zürich gäbe es die "Bones-Klinic"-Spelunke oder das die Bar "Ebrietas". Evt. könnte dir auch die "Kaktus"-Bar gefallen.

In Winterthur gibt es die Bar "Renegade". Und noch eine kleine Rock-Bar wo ich den Namen grad nicht mehr weiss.

In St. Gallen gäbe es die Bar "Birreria". Oder die Bar "Rock-Club" auch "Coco" genannt.

Auch in Irish- oder englischen Pub's könnte man immer wieder auf Rock-/Metal-Liebhaber treffen.

Als Konzert-Eventseite wäre bspw. diese: http://www.metalgigs.ch/gigs

...zur Antwort

Ein Video kann man nicht als QR-Code darstellen. Das einzige was du mit einem QR-Code speichern kannst ist Text. Oder irgendwelche Code-Schnipsel wie bspw. einen Link.

Ich persönlich würde aber kein Video auf YouTube hochladen und dann den Link ins Buch schreiben. Den damit wirst du abhängig von einem Internetanschluss und der Videoplattform wie bspw. YouTube. Wenn YouTube vielleicht in 10 Jahren offline geht, dann ist auch dein Video weg. Darum würde ich das Video eher gespeichert auf DVD, SD-Karte oder einem USB-Stick zum Buch dazulegen. Bspw. eine Kopie davon. Den die Originaldaten sollten sicher auch irgendwo auf einer oder gar mehreren Festplatten abgespeichert werden. Für den Fall dass etwas davon mal kaputt gehen sollte.

...zur Antwort

Die Antwort ist zwar nicht ganz so lustig wie die von Chaosweaver, aber dafür hoffentlich hilfreicher:

Hör dich mal durch die Karte von:

http://mapofmetal.com

Du wirst erstaunt sein, wieviele Subgenres es da gibt.

Wenn du es noch in deutsch suchst könnte dir auch diese Seite helfen:

metalstile.de

Allerdings gibt es da keine Musikbeispiele.

...zur Antwort

Zum Thema Metal gab es gerade vor kürzerem zwei Forschungsergebnisse. Auch wenn man sie wohl nicht all zu ernst nehmen darf.

http://www.20min.ch/wissen/news/story/13580421 (20min: Heavy Metal hat gleichen Effekt wie Kuscheln)

20min.ch/wissen/news/story/25551785 (20min: Heavy-Metal-Fans sind am glücklichsten)

Warum das so ist weiss ich nicht, aber ich vermute mal weil wohl so manch jemand seine Aggressionen an der Musik auslassen kann. Und nicht an irgendwelche Personen.

Ich wunderte mich jedesmal wie wenig Unfälle und andere Probleme es am Wacken-Openairfestival gibt. Und das obwohl es das grösste (?) Openair von Deutschland ist. Problematisch kann es vielleicht werden, wenn jemand deutlich zuviel Alkohol hatte. Aber das ist ja eher unabhängig von der Musikrichtung.

Auch der allgemeine Zusammenhalt, und die Toleranz fürs "anders sein als die Mehrheit der Gruppe", kommt mir stärker vor, als in anderen Szenen.

...zur Antwort

Es gibt sogar einen Dokumentarfilm über diese Art von Messer. Es ist zwar nicht genau das Messer das du da hast, aber ein sehr ähnliches. Da sieht man gut für was es benutzt wird.

Vielleicht ist es ein Vorgänger, oder eine billige Kopie von dem Messer dass im Video vorgestellt wird.

https://youtu.be/seI9fFhELkw

(YouTube: Dokumentation - Messer)


https://youtu.be/seI9fFhELkw
...zur Antwort

Die schweizerische Version des deutschen Arbeitsamtes, ist das RAV. Und natürlich gibt es da noch all die anderen Temporärbüros.

http://www.treffpunkt-arbeit.ch/

Ob du diese aber schon beanspruchen darfst usw. kann ich dir nicht sagen.


...zur Antwort

Etwas mehr Infos würden schon helfen... Welcher Musikstil? Was kam alles in dem Video vor? Ist da Lied eher alt oder eher neu?

Vielleicht ist es ja auch

Rammstein - Feuer frei!

(Achtung: Video besser nur hören. Die Aufnahmen sind echt verwackelt, aber von der Tonqualität eine der besseren, die ich auf die Schnelle fand.)

https://youtu.be/1_3m5pDQaTo
...zur Antwort

Da kann dir bestimmt dieses Buch weiterhelfen:

http://www.amazon.de/Feuer-Von-Steinzeit-bis-Brennglas/dp/3000130314/

Feuer - Von der Steinzeit bis zum Brennglas.

Da drin zeigt er verschiedene Varianten wie man ohne Feuerzeug ein Feuer entfachen kann. Und er macht auch viele verschiedene Tests welche Hölzer sich am besten zum Feuerbohren eignen usw.

Ein super Buch. Habe ich mir auch gekauft. :-)

...zur Antwort