Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich dachte dass kann auch passieren ohne dass es draussen regnet. Allein durch das Kondenswasser dass sich durch die unterschiedliche Temperatur zwischen innen und aussen des Zeltes oder durch die eigene Ausatmung bildet.
Darum sind etwas bessere Zelte zweiteilig. Die haben ein Aussenzelt, und ein Innenzelt. Damit verhindert man zum grössten Teil, dass man das Aussenzelt berührt. Beim Innenzelt sollte sich dann kein Kondenswasser bilden, weil die Feuchtigkeit durch eingebauten Löcher nach aussen wandert.
Auf dem Bild sieht man es relativ gut:
http://blog.tapir-store.de/wp-content/uploads/2015/05/Anjan-3-Bild-11.jpeg.jpg
Das dunkelgrüne ist das Aussendzelt. Das gelbe Innenzelt ist an den Stangen aufgehängt, und hat einen deutlichen Abstand zum Aussenzelt. Wie das ganze aufgebaut wird, ist natürlich abhängig von der jeweiligen Zeltkonstruktion.
Billigzelte, die gerne auch mal für Openair-Festivals gekauft werden, haben diese zwei Wände oftmals nicht. Da ist es fast unvermeidbar, dass man die feuchte Zeltwand berührt.