Hi
Ich übe jetzt in der 12. Klasse über die Woche verteilt immer für meine Favoritenfächer, also Bio, Chemie, Mathe u. Physik. Jetzt bin ich allerdings auf eine Übungsaufgabe unseres Lehrers gestoßen, für die ich zwar ansätze hätte, aber glaube nicht mit dem Material, was wir bis dato hatten. Also folgende Aufgabe:
"Mit welcher Geschwindigkeit würden Körper , die sich aus sehr großer Entfernung der Erde nähern, ohne die schützende Erdatmosphäre auf der Erdoberfläche einschlagen?"
Das hatten wir schon: Energiesatzt ect., Geostantionärer Sattelit, Gravitationsgesetze (Newton), Kepler´sche Gesetzte, Bestimmen der Masse von Himmelskörpern...
... und damit möchte ich versuchen diese Aufgabe zu lösen, denn sonst würde ich W = (G * M * m) / r verwenden, aber das hatten wir offizeiel noch nicht und ich will es erstmal so probieren.
Meine Idee:
Die Fallbeschleunigung muss eine Rolle spielen, vielleicht auch die Masse (aber bestimmt nicht zwangsläufig), der Weg (also der r von Erdmittelpunkt bis fallender Körper) und die Zeit.
Was mich aber auch etwas verwirrt ist, dass ich denke es wäre besser das nicht für einen speziellen Körper zu machen, sondern die allgemeine Form zu bilden.
Wisst ihr eine spezielle Herangehensweise?
Danke schonmal für Tipps!