Ja, fast. Ich hatte auch mal eine Übertragungsfunktion eines Linearmotors aufgestellt. Die hatte meiner Erinnerung nach die Form

G(s)= K/(s(D+m*s)

mit Proportionalitätsfaktor K zwischen Spannung und Kraft auf den Schlitten mit Masse m und der Dämpfungskonstante D

...zur Antwort

Bei nur einer Zielposition ist die Auslenkung aus einer Ruhelage und evtl. der Stellgrößenanspruch zu groß. Gerade Linearisierungen sind ja nur für kleine Auslenkungen aus dem linearisierungspunkt geeignet

...zur Antwort

Ich habe als Schwerpunkt Regelungstechnik gewählt und da gab es recht intessante Versuche als Vertiefungen zu den Vorlesungen. Z.B. die Regelung der Höhe eines Schwebekörpers im Steigrohr mit PC-Lüfter als Stellglied oder die Trajektorienfolge eines Roboters mit omnidirektionalem Antrieb. In einem anderen Praktikum konnte man ein komplettes Fahrstuhl-Miniatur-System mit allen möglichen Sensoren über eine SPS-Steuerung programmieren

...zur Antwort