Ohh das ist schwer. Ich hab jetzt mal TTPD gewählt, weil ich das derzeit am meisten höre. Ansonsten sind Midnights und Folklore meine Lieblingsalben.
Wie ist es bei dir?
Liebe Grüße calvari
Ohh das ist schwer. Ich hab jetzt mal TTPD gewählt, weil ich das derzeit am meisten höre. Ansonsten sind Midnights und Folklore meine Lieblingsalben.
Wie ist es bei dir?
Liebe Grüße calvari
Hey L1208,
meine Reitbeteiligungen dürfen mit Absprache und dem entsprechenden Können bzw mit Unterricht alles, auch Turniere, Springen, Ausreiten, auf Lehrgänge, usw. Nur Bodenarbeit oder Longieren mache ich lieber selbst, da viele das eben nicht richtig gelernt haben. Aber auch das dürften meine Reitbeteiligungen bei entsprechendem Können theoretisch. Auch sollen die kleineren täglich anfallenden Stallarbeiten gemacht werden. (Also sowas wie Paddock abmessen, Heu füttern, umdecken, usw)
Besonders wichtig ist mir, dass die RB wirklich verantwortungsvoll handeln kann und Unterricht nimmt. Deswegen biete sie auch in der Regel kostenlos an, damit sie von dem Geld viel Reitunterricht nehmen können.
Aber je nach Reiter und Pferd unterscheiden sich die Aufgaben natürlich stark.
Liebe Grüße
Hey Lex0815,
Ja, ich habe Winterurlaub geplant, muss aber noch schauen, wie das dieses Jahr mit der Uni wird. Über Weihnachten und Neujahr fahre ich für 10 Tage mit Freunden in die Schweiz zum Skifahren. Ansonsten versuchen wir nochmal spontan über ein langes Wochenende Skifahren zu können.
Liebe Grüße calvari
Hey Mathilde0000,
ich reite auch ab und zu mal mit Pad, habe aber auch ein richtiges Pad von Signum. Trotzdem kann ein Pad, egal wie gut es im Vergleich zu anderen ist, niemals einen richtigen Sattel ersetzen und sollte nur ab und zu auf gut bemuskelten Pferden genutzt werden.
Wenn Pferde aber täglich ohne Sattel/mit Pad geritten werden, oft von Reitern mit schlechtem Sitz, entstehen schnell Schmerzen und Verspannungen. Als fortgeschrittener Reiter mag das für 20 min mal gehen, aber eben nicht so dauerhaft.
Solche Leute sind meistens einfach unwissend oder ignorieren den Schaden, den sie ihrem Pferd zufügen, einfach. Wirklich was machen kann man da als Außenstehender nicht.
Liebe Grüße calvari
Hey Liah2214,
Ja, du bist leider zu groß für das Pony, das Gewicht wäre noch grenzwertig okay. Das Problem dabei ist aber die Hebelwirkung, die der Reiter auf das Pferd hat und ihm und seinen Gelenken damit nachhaltig schadet. Und die ist bei deiner Größe eben schon gegeben.
Liebe Grüße calvari
Hey September24,
mich hat heute am meisten der Sonnenaufgang gefreut, als ich vom Nachtdienst zurück nach Hause gefahren bin.
Liebe Grüße calvari
Hey Dhu222dgz113,
ich habe mehrere Ralph Lauren Jacken und bin mit denen sowohl optisch als auch vom Tragekonform her echt begeistert. Mit Lacoste Jacken habe ich noch keine Erfahrungen.
Liebe Grüße calvari
Hey RinaSol,
Da kommt wahrscheinlich einiges zusammen, vor allem mit Schmuck, mal sehen.
Also insgesamt ungefähr 3000 Euro.
Liebe Grüße calvari
Also meine sind mittlerweile alle Wallache, obwohl ich auch Stuten mag. Eigentlich ist es mir aber egal, welches Geschlecht mein Pferd hat, ob Wallach oder Stute. So Aussagen wie "alle Stuten sind zickig" kann man eh nicht pauschalisieren.
Nur einen Hengst würde ich nicht haben wollen, auch wenn ich Pferde, die eben im Hengsttyp stehen, sehr gerne mag und auch dieses selbstbewusste Auftreten von den meisten Hengsten. Aber es ist leider nahezu unmöglich, Ställe zu finden an dem man Hengste artgerecht halten kann. Und es kann ja immer passieren, dass man den Stall wechseln oder sogar das Pferd abgeben muss, und ich würde nicht wollen, dass der Hengst in Einzelhaft stehen muss. Deswegen habe ich mein Pony, den wir als gekörten Hengst gekauft haben, auch schnell legen lassen. Als Privatperson hätten wir eh nicht gezüchtet.
Liebe Grüße calvari
Hey Mathilde0000,
sowas kann eine tolle win-win Situation sein, für Pferd, Reiter und Besitzer. Ich hatte selbst mal für 18 Monate ein Springpony zur Verfügung, während die Besitzerin im Ausland war. So konnte ich mit einem guten Pony mehr Erfahrung sammeln, das Pony blieb im Training und seine Besitzerin wusste es gut versorgt, ohne ständigen Reiterwechsel.
Oftmals sind solche Verträge auch auf 1-2 Jahre befristet. Je nachdem, wie alt du bist, kann man also darüber nachdenken. Die meisten Verfügungspferde sind auch Sportpferde oder trächtige Stuten. Was bietest du denn reiterlich? In welchen LK reitest du, welche Erfolge bringst du mit?
So ein Verfügungspferd braucht aber trotzdem genauso viel Zeit und meist auch genauso viel Geld wie ein normales eigenes. Man übernimmt für gewöhnlich alle laufenden Kosten - also so um die 700-1000 € monatlich, wenn du Turniere reitest, eher nochmal mehr.
Ansonsten gibt es keine allgemeingültigen Regeln, der Eigentümer, du, deine Eltern und ein Anwalt müsst euch zusammen setzen und Vorstellungen, Erwartungen und Regeln in einen Vertrag bringen. Der Vertrag sollte eindeutig und umfänglich sein! Meiner hatte damals um die hundert Seiten. Darin gehört bspw ob sich der Eigentümer noch in irgendeiner Art und Weise beteiligt (zB an laufenden Kosten für Impfungen oder Versicherungen oder an größeren tierärztlichen Kosten bei Verletzung / OP usw.), wer die Entscheidungen trägt (Wer also zB zu entscheiden hat, ob das Pferd bei einer lebensgefährlichen Verletzung oder Erkrankung noch operiert werden darf / gleich eingeschläfert wird usw.), ob der Stall gewechselt werden darf, in welcher Haltung das Pferd stehen soll, inwieweit du es nutzen kannst, ob Turniervorstellung möglich oder sogar erwünscht ist, was bei Unfällen passiert oder wenn du das Pferd "verschlunzt", usw.
Wie du siehst, ist sowas mit ganz schön viel Aufwand verbunden. Abgesehen davon ist ein eigenes Pferd minderjährig nur mit Eltern machbar, die Pferdeerfahren sind und/oder über das nötige Kleingeld verfügen.
Dementsprechend würde ich dir eher eine Reitbeteiligung empfehlen. Ist deutlich entspannter und nicht so kostenintensiv.
Liebe Grüße calvari
Hey Annett209,
Sowas ist meistens nicht zu empfehlen, gerade diese kleinen Tricks gehen gerne mal nach hinten los und werden für Pferd und Reiter gefährlich. Abgesehen davon, dass solche oft unnatürlichen Bewegungen z.B. des Kopfes Arthrose födern, können Flehmen (Smile) und weitere Kopfbewegungen auch Ausdruck für Schmerzen sein - und das ist eben nicht mehr erkenntlich, wenn das Pferd dann erstmal darauf trainiert ist und seinen Trick irgendwann von selbst ausführt. Auch unkontrolliertes Hinlegen, spanischer Schritt usw kann gerade für den Reiter auch schnell gefährlich werden. Deswegen bitte Tricks usw IMMER mit einem gelernten und erfahrenen Trainer einüben.
Wenn du unbedingt vom Boden aus arbeiten möchtest, kann ich dir Longen- oder Handarbeitskurse empfehlen, die gibt's auch online. Dann weißt du auch, dass du das Pferd mit gesunderhaltender Arbeit beschäftigst.
Ansonsten kannst du mit Anleitung je nach Können Sachen wie Führtraining, Langzügelarbeit, Doppellonge, Longieren, Handarbeit, Spazieren gehen oder Freilaufen erarbeiten.
Shettys sollten eigentlich zuckerarm gefüttert werden, Karotten und Gras sind da kontraindiziert.
Liebe Grüße calvari
Hey Ini13,
leider kann niemand eine Hose für jemand anderes empfehlen, weil jeder eben eine andere Anatomie hat. Deswegen kauft man Reithosen eigentlich im Laden, wo man sie anprobieren und sich beraten lassen kann. Bestell doch einfach beide Hosen und schau, welche besser passt. Die andere kannst du ja zurückschicken.
Liebe Grüße calvari
Hey Keks,
ich sehe unglaublich viel Potenzial bei den beiden, erkennbar war das ja schon 2022 bei der EM der jungen Pferde. Gerade wenn man bedenkt, dass das ein neunjähriges (!) Pferd in seiner ersten Grand Prix Saison ist.
Der ganze Ritt war leicht und einfach schön anzusehen. In den Piaffen hätte man sich zwar noch ein bisschen mehr Lastaufnahmen gewünscht, aber dafür waren sie super taktsicher. Und auch die Pirouetten sind vorbildlich durchgesprungen und getragen. Der Sieg ist komplett gerechtfertigt und ich freue mich schon, in Zukunft mehr von ihnen zu sehen.
Liebe Grüße calvari
Hey LillieWaCa,
möglich wäre sowas bestimmt. Du brauchst aber jemanden, der dir etwas hilft, und dich noch nicht mit dem Pferd alleine lässt. Und dann kommt es auch drauf an, was es für ein Pferd. Ein gut erzogenes Pony ist besser als ein hitziges Sportpferd.
Seriöse Besitzer würden bei deiner wenigen Erfahrungen überhaupt nicht voraussetzen, dass du das Pferd auch vom Boden bewegst. Sowas sollte man immer in einem Kurs bei einem Bodenarbeitstrainer lernen oder von der Besitzerin gezeigt bekommen.
Aber gerade als Kombi Pflegebeteiligung + Reitunterricht im Schulbetrieb hört sich deine Idee eigentlich gut an, um möglichst viel Erfahrung im Umgang mit Pferden zu sammeln.
Liebe Grüße calvari
Hey Milenaaa2007,
Ich habe drei eigene Pferde und reite dementsprechend meist sogar mehrfach am Tag.
Liebe Grüße calvari
Hey Linaaamr07
Senkrücken ist das nicht, wie halt schon gesagt worden ist das Pony einfach schlecht bemuskelt. Dementsprechend würde ich mich da erstmal nicht draufsetzen, sondern erstmal vom Boden aus Muskeln aufbauen. Beispielsweise durch Übertreten lassen, Seitengänge, Tempounterschiede, Rückwärtsrichten, häufiges Angaloppieren, Bergauf und Bergab longieren/Spazierengehen, Cavalettiarbeit und gezieltes Longieren.
Bevor ihr mit dem Training anfangen könnt, sollte das Pferd und Equipment aber nochmal durchgecheckt werden!
Liebe Grüße calvari
Hey userllz,
Ich würde ich dir immer raten, es in Deutschland machen zu lassen. Denn Operationen im Gesichtsbereich sind schwierig: Das Operationsgebiet liegt im Bereich der Atemwege, die Aspirationsgefahr ist hoch, intubieren und die Narkose sind schwierig. Durch die chirurgische Stimulation in einem so umfassend mit Nerven versorgten Bereich werden nicht selten unerwünschte kardiovaskuläre Reaktionen wie Brady- oder Tachykardie ausgelöst. Die Operationen dauern sehr lange und gehen teilweise mit erheblichen Blutverlusten einher. Auch postoperativ müssen die Atemwege gesichert werden.
Und abgesehen von niedrigeren Kosten und kürzeren Wartezeiten überweigen die Nachteile von Schönheitsoperationen im Ausland doch ziemlich: Oftmals herrschen schlechtere Qualitäts- und Hygienestandards, es ist schwieriger, die Qualifikation eines Arztes zu überprüfen und auch wenn es natürlich auch sehr gute Ärzte gibt, gibt es auch schwarze Schafe darunter. Durch die Sprachbarrieren kommt es häufiger zu Missverständnissen zwischen Patient, Arzt und Pflegekräften. Und auch die Nachsorge ist wegen der Entfernung zum Operateur sehr viel schwieriger. Falls dann wirklich etwas schiefläuft, ist es viel schwieriger, Schadenersatz zu erhalten und Probleme grenzüberschreitend zu klären.
Auch wenn die OP an sich billiger ist, kommen ja noch Kosten für die Anreise und Unterkunft für sich und deine Begleitung, evtl einen Dolmetscher, medizinische Nachversorgung in Deutschland und evtl Nachbehandlungen im Ausland dazu.
Die Kosten, bzw. der Preis einer Nasenkorrektur hängen halt davon ab, wie groß der Aufwand ist - aber wenn ein Teil des Eingriffs medizinisch notwendig ist, ist es schonmal günstiger. In deinem Fall werden die Kosten für die (normale) Septumplastik wahrscheinlich von der Krankenkasse übernommen, sodass du wahrscheinlich nur den Teil der Operation bezahlen musst, der aus eben aus den rein ästhetischen Gründen durchgeführt wird. Teilweise bei sehr kleinen Mängeln wird das kostenlos gemacht, ansonsten liegt der Aufpreis für die Verschönerung in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro, selten mehr. Wie gesagt hängen die Kosten aber vom Aufwand der Operation ab. Deswegen kann auch nur dein behandelnder Arzt einen ungefähren Preis nennen. Der Rest der Operation und des stationären Aufenthaltes wird aber auf jeden Fall von der Krankenkasse übernommen, egal wie du dich entscheidest.
Eine normale Nasenkorrektur kostet für gewöhnlich übrigens 4.500 aufwärts, gerade rein ästhetische Septumplastiken sind recht teuer.
Liebe Grüße calvari
Hey lbgv1,
deine Schwellungen sind etwas stärker als üblich, aber noch normal und werden auch erst in den nächsten Tagen wieder abklingen, erst dann wird auch erst das wahre Endergebnis sichtbar. Das Volumen der Lippen wird sich mit der Zeit auch immer weiter abbauen, weil der Körper die Hyaluronsäure eben langsam abbaut. Dementsprechend würde ich mir jetzt noch keine Sorgen machen. Wenn die Schwellung und die weiteren Symptome innerhalb der nächsten paar Tage jedoch nicht zurückgehen, würde ich mal zu deinem Operateur gehen.
Wenn es wirklich falsch und ungleichmäßig gemacht wurde, kann man das Aufspritzen durch Injektionen mit Hyaluronidase je nach Art und Typ des verwendeten Fillers auch wieder rückgängig machen. Eine komplette Auflösung hättest du auch nach 6-12 Monaten auch auf natürliche Art und Weise.
Darf man fragen, wie viele ml injiziert wurden?
Liebe Grüße calvari
Hey Inkognito,
wenn du unbedingt eine Nasenkorrektur durchführen möchtest, würde ich dir immer raten, es in Deutschland machen zu lassen.
Denn Operationen im Gesichtsbereich sind schwierig: Das Operationsgebiet liegt im Bereich der Atemwege, die Aspirationsgefahr ist hoch, intubieren und die Narkose sind schwierig. Durch die chirurgische Stimulation in einem so umfassend mit Nerven versorgten Bereich werden nicht selten unerwünschte kardiovaskuläre Reaktionen wie Brady- oder Tachykardie ausgelöst. Die Operationen dauern sehr lange und gehen teilweise mit erheblichen Blutverlusten einher. Auch postoperativ müssen die Atemwege gesichert werden.
Und abgesehen von niedrigeren Kosten und kürzeren Wartezeiten überweigen die Nachteile von Schönheitsoperationen im Ausland doch ziemlich: Oftmals herrschen schlechtere Qualitäts- und Hygienestandards, es ist schwieriger, die Qualifikation eines Arztes zu überprüfen und auch wenn es natürlich auch sehr gute Ärzte gibt, gibt es auch schwarze Schafe darunter. Durch die Sprachbarrieren kommt es häufiger zu Missverständnissen zwischen Patient, Arzt und Pflegekräften. Und auch die Nachsorge ist wegen der Entfernung zum Operateur sehr viel schwieriger. Falls dann wirklich etwas schiefläuft, ist es viel schwieriger, Schadenersatz zu erhalten und Probleme grenzüberschreitend zu klären.
Auch wenn die OP an sich billiger ist, kommen ja noch Kosten für die Anreise und Unterkunft für sich und deine Begleitung, evtl einen Dolmetscher, medizinische Nachversorgung in Deutschland und evtl Nachbehandlungen im Ausland dazu.
Dementsprechend würde ich dir empfehlen, sich mal mit einem qualifizierten plastischen Chirurgen hier in Deutschland in Verbindung zu setzen, ihm die Bilder deiner "Wunschnase" zu zeigen und dann die nötige Korrektur sowie die Ksoten dieser abzusprechen und dich dann danach entscheiden.
Liebe Grüße calvari
Hey Inkognito,
ja, das könnte man minimal ausbessern. Für diese kleinen Verbesserungen müsstest du aber jahrelang extrem viel Geld in die Hand nehmen und Schmerzen und sowie eventuelle Komplikationen durchstehen. Also nein, sinnvoll wäre das nicht. Mir ist deine vermeintliche Schiefe gar nicht aufgefallen.
Liebe Grüße calvari