Hey AnnaHrg,

ich war schon mehrfach dort und konnte mich im Rahmen von verschiedenen Lehrgängen immer extrem verbessern. Also ne klare Empfehlung, auch wenn es doch schon sehr leistungsorientiert ist, wie du halt schon sagtest. Und dieses leistungsorientierte Reiten und das doch schon hohe Pensum von 3 Reitstunden (2x Reiten, 1x Theorie) muss man eben wirklixh wollen. Gerade als jüngerer Reiter ist das bestimmt noch mal anstrengender, als als älterer Jugendlicher.

Ansonsten ist das aber einer der besten Höfe Deutschlands, die so Reiterferien und Lehrgänge anbieten. Tolle Reitlehrer, die auf außergewöhnlich hohem Niveau stets pro Pferd unterrichten, super Pferde für jeden Leistungsstand, ein gut organisierter, top gepflegter Stall und großzügige Weiden- besser geht es nicht.

Aber letztlich muss es DIR Spaß machen und die finale Entscheidung, hinzufahren oder nicht, können wir dir nicht abnehmen.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Finja0206,

Sehr gut, dass du deinen Sattel wechseln möchtest, denn Wintec Sättel sind mit die schlechtesten überhaupt.

Such dir einen guten markenunabhängigen Sattler aus, der sich mit Haflingern auskennt. Mit einem Hafi musst du dich aber eh darauf einstellen, dass die Sattelsuche schwierig wird, weil da einfach kein 0815 Sattel draufpasst. Preislich wird das wahrscheinlich eher ein teueres Unterfangen, teilweise muss da auch ein Maßsattel her.

Der Sattel sollte einen vernünftigen Baum haben und sowohl Pferd als auch Reiter passen, mehr kann man hier aus der Entfernung nicht sagen, da eben jedes Reiter-Pferd-Paar unterschiedlich ist.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey jimmykid222,

Eine Pflegebeteiligung ist eine zusätzliche Betüddelung fürs Pferd und nimmt dem Besitzer oftmals auch Stallarbeit ab.

Weil man als Pflegebeteiligung halt von Fall zu Fall andere Aufgaben hat, ist auch die Bezahlsituation von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Von kostenlos bis hin zu Geld zahlen oder teilweise auch eine kleine Aufwandsentschädigung (meist aber nicht gerade in Geld ausgezahlt, sondern der Besitzer gibt mal ein Essen oder eine Reitstunde aus) gibt da echt alles. Die meisten Reiter verlangen eben ein wenig Geld, damit die Pflegebeteiligung auch wirklich regelmäßig kommt, oder auch wenn sie eben noch sehr unerprobt im Umgang mit Pferden ist und Anleitung braucht.

Natürlich ist sowas nicht nur für Frauen, sondern kann von allen gemacht werden, die schon etwas Erfahrung mit Pferden haben.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Kaninchenlieb12,

wirkliche Unterschiede wird es da nicht geben, deswegen würde ich an deiner Stelle auch nicht nach spezifischen Bodenarbeitstrainern für Shettys suchen. Einen geeigneten Trainer zu finden, der zu deiner Einstellung, der der Besitzerin und zum Pony passt, wird je nach Umkreis eh schon schwierig genug.

Aber sehr schön, dass du überhaupt Bodenarbeit Unterricht nehmen möchtest 😊

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey ToveSearider,

Ich würde ihr gar nicht antworten, sondern das ganze einfach ignorieren. Wenn du für dich weißt, wie hoch der Sprung war, hat das andere doch nicht zu interessieren...

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Samiraaaa888,

Das geht in Deutschland bzw. auf seriösen Pferdebetrieben nicht, da es einfach ein enormes Sicherheitsrisiko ist, ohne jegliche Vorerfahrung alleine ausreiten zu gehen.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey BahoUtot,

ich empfinde mein Leben jetzt schon als ganz schön, hoffe natürlich das das so bleibt. Trotzdem versuche ich immer, mich stetig zu verbessern.

In zehn Jahren wäre ich 28 Jahre alt und fast mit meiner Weiterbildung zum Facharzt fertig, vllt hätte ich auch schon einen Doktortitel, auf jeden Fall ist mein Studium dann beendet. Wahrscheinlich würden mein Freund (oder dann schon Mann?) dann auch umziehen und auf ein eigenes Haus sparen. Ob es dann wirklich so kommt, bleibt abzuwarten 😌

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Honestlyjustme,

Ich verstehe deine Sorge total. Aber inzwischen macht fast jeder Reiter in seinem Leben mal mehr oder weniger lange Pausen vom Reitsport. Ich selber konnte mal 3 Monate trotz eigener Pferde nicht reiten, weil ihr mir bei einem Sturz was gebrochen hatte.

Nach Monaten der Reitpause kann man nicht einfach mal so in den Sattel steigen und losreiten, als wäre nie was gewesen. Grundsätzlich lässt sich sagen: Es stimmt schon, Reiten verlernt man nicht. Ähnlich wie beim Fahrradfahren oder Schwimmen verfestigen sich die Bewegungsmuster, die wir beim Reiten ausführen. Natürlich nur wenn du vor der Reitpause regelmäßig und verhältnismäßig gut geritten bist.

Das erste Mal reiten nach langer Pause wird vor allem eins: Anstrengend! Muskeln, die nicht genutzt und trainiert werden, verlieren an Kraft. Und anfangs wird deine Hilfengebungen schlechter sein als vor der Reitpause.

Wirkliche Tipps vorher bringen da jetzt auf die schnelle nicht wirklich etwas, stattdessen solltest du deinem Reitlehrer einfach ehrlich mitteilen, wie lange du Pause hattest und er wird sich schon kümmern.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Inkognito,

erstmal Glückwunsch zu einem Chirurg, der jetzt so auf den ersten Blick fähig erscheint! Expander sind bei Vergrößerungen von tubulären Brüsten oft am Besten, sodass auch das endgültige Resultat möglichst zufriedenstellend wird.

Schmerzen sind nach der OP normal, sollten aber aushaltbar sein und werden ja auch medikamentös behandelt. Das Auffüllen der Expander tut hingegen nicht weh, kann aber ein Spannungsgefühl hervorrufen.

Risiken und Komplikationen gitb es und können auch auftreten, es ist ja schließlich eine OP unter Vollnarkose. Deswegen sind schon die üblichen Operationsrisiken wie Schmerzen, Wundheilungsstörung, Blutungen, Infektionen und Narkoseunverträglichkeit gegeben. Auch treten ab und zu Komplikationen durch das Brustimplantat auf, am häufigsten sind da Kapselfibrosen. Aber darüber wird der Chirurg dich ja auch individuell aufgeklärt haben...

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Girl2010,

Ich habe derzeit eine Helmkamera von Sony, die auch echt gut ist. Andere bewährte Kameras sind zum Beispiel von GoPro oder von Insta. Etwas günstiger wäre z.B. die von Garmin oder Glaciva.

https://glaciva-de.com/products/glaciva-action-camera

https://www.amazon.com/dp/B0CGML5GYT

https://www.amazon.com/dp/B0C9MF5P7N

https://www.sony.de/electronics/actioncam/fdr-x3000-body-kit?sku=fdrx3000rfdi.eu

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Kaninchenlieb12,

Fohlen-ABC und ein gewisses Benehmen sollte meiner Meinung nach möglichst früh sanft erarbeitet werden, einfach auch damit der tägliche Umgang mit dem Fohlen erleichtert wird.

Die Sache mit dem Anreiten bzw der Vorbereitung dafür muss immer individuell aufs Pferd abgestimmt werden - es bringt nichts, sich im Voraus auf einen genauen Zeitpunkt festzulegen, wenn die physische und mentale Entwicklung des Pferdes das noch gar nicht hergibt. Oder auch anders herum gedacht, ein schon weit entwickeltes, mental reifes Pferd, das wirklich auch Arbeitswille und Neugier zeigt, jahrelang unterfordert auf der Weide stehen zu lassen. Dabei kommt es aber - wie so oft im Reitsport - nicht bloß aufs Trainingsoensum, sondern auf die Ausführung an.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Mtiki167,

Ich schätze deine Chancen auch als recht gut ein, aber eine wirkliche Garantie gibt es bei sowas ja nie, auch nicht bei den Rechnern. Auch wenn mein Ergebnis vom medi ranger stimmte, musst du dir halt bewusst sein, dass es eben nicht immer so ist. Denn die tatsächliche Zulassung hängen eben von den aktuellen Bewerberzahlen und deren Ergebnissen ab, die sich ja jedes Jahr ändern.

Aber eigentlich müsste es für dich möglich sein, weil die Uni in Heidelberg ja trotz ihrer Beliebtheit nicht nur über den NC, sondern vor allem auch über ihr hochschuleigenes Auswahlverfahren die Plätze vergibt, und da zählt ja der TMS und weitere Zusatzqualifikationen rein.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort

Hey Vanessa928,

ich würde beides aufgrund schlechter Inhaltsstoffe nicht füttern, und auch weil solche Mittelchen meistens nichts bewirken, dafür aber sehr teuer sind.

Schreckhaftigkeit entwickelt sich bei Pferden meist aus fehlender Bewegung, schlechter Haltung, evtl auch gesundheitlichen Problemen, falschen Training, falschen Umgang oder auch Nährstoffmangel, usw.

Durch die Anpassung der Haltungsbedingungen und mehr abwechslungsreicher Bewegung kann man für gewöhnlich schon einiges erreichen. Das Pferd braucht ausreichend freie Bewegung und Sozialkontakte,

Weil aber auch gesundheitliche Probleme vorliegen können, sollte in regelmäßigen Abständen das Equipment überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, aber auch ein korrekter Beschlag und das Überprüfen der Zähne sollte man machen.

Auch ein Mangel an Nährstoffen kann sich beim Pferd in Angst und Angrspanntheit äußern, vor allem Magnesium- und Vitamin-B Mängel sind bei schreckhaften Pferden häufig. Aber anstatt jetzt einfach alles möglich wahllos ins Pferd reinzufüttern, hilft ein großes Blutbild und eine markenunabhängige Futterberatung sehr.

Zusätzlich solltest du dein Reiten mal überprüfen, was nicht böse gemeint ist. Aber wenn du beim Reiten bzw im Umgang die ganze Zeit selbst gestresst bist und nur darauf wartest, dass sich dein Pferd wieder erschreckt, dann überträgt sich das natürlich auf das Tier. Auch sollte man eine Über- bzw Unterforderung im Training vermeiden.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort
Wie bei Kl.L je nach Prüfung

Ich finde man sollte - wie eben bei L-Dressuren - je nach Prüfung mit Trense oder mit Kandare starten können.

Die Kandare ist ja nicht nur "böse" und verursacht immer Schmerzen, sondern kann in den Händen eines feinen und sehr ruhigen erfahrenen Reiters und in den höheren Lektionen der Dressur durchaus unterstützend und positiv für das Pferd genutzt werden. Die Kandare dient nur dazu, um die Hilfengebung auf höchstem Niveau zu verfeinern, dieses Niveau muss aber vorher erst auf Trense erreicht werden.

Ich reite selbst mit Kandare, allerdings nur im Auswärtstraining und eben auf Turnier. Mein eigentliches sehr sensibles Pony läuft mit Kandare sehr gut und zufrieden, profitiert von meiner differenzierteren und noch feineren und minimierten Hilfengebung. Zuhause reite ich aber ganz normal alle Lektionen auch mit normaler Trrnse und sehe nur minimale Unterschiede. Ich kenne aber auch genügend Pferde, die auf Trense wunderbar gehen, und dann auf dem Turnier mit Kandare komplett gestresst sind.

Und statt bloßem Verbieten wäre ich eher dafür, wenn bei Richtern mal wieder mehr Bewusstsein für feines, pferdegerechtes und vor allem Korrektes Reiten einkehren würde und dieses dann entsprechend bewertet werden würde. Und nicht, dass einfach das Pferd, das am meisten mit den Beinen strampelt, aber den Rücken wegdrückt usw, die besten Wertnoten kriegt.

Liebe Grüße calvari

...zur Antwort