-> „Macke“ ist auch ein lustiges Spiel. Jeder bekommt eine Karte mit 3 Macken (bspw. Paranoid, drehe dich mehrmals um und schaue hinter dich// oder: Ökologe, verwende in jeder Antwort die Natur)

Jeder wählt sich eine Macke, die der-/diejenige darstellen möchte aus und dann gibt es eine Fragekarte.

In der Fragerunde führt jeder seine Macke aus, was ziemlich chaotisch und doch witzig werden kann, bspw. ist einer ordnungsliebend und räumt auf, ein anderer redet über Füße, der Nächste ist nervös, etc.

Für das Spiel sollten sich jedoch alle kennen, damit keine unangenehmen Hemmungen entstehen..

Ziel ist es, gegenseitig die Macken zu erraten

-> Ein anderes Spiel wäre noch „what do you meme“: Eine/r wählt aus einer Auswahl an Bildkarten eine aus uns präsentiert sie jedem. Alle anderen haben 7 vorgefertigte Textkarten (gibt es auch mit 18+) auf der Hand, suchen sich jeweils eine passende aus und geben sie verdeckt dem Bildkartenwähler. Dieser liest nun der Reihe nach vor – Lachen ist garantiert!

Ziel ist es: ein passendes Meme zu erstellen, damit der Bildkartenwähler deine Textkarte am lustigsten findet. Ist das der Fall, bekommst du die Bildkarte als Punkt und der Nächste in der Reihe darf sich ein Bild aussuchen.

Beide Spiele sind sehr empfehlenswert!

...zur Antwort

Der Chromosomensatz einer Zelle besteht aus 46 Chromosomen. Bei der Metaphase der Mitose ordnen sich alle in der Äquatorialebene an. Die Spindelfasern haften beidseitig am Chromosom und teilen es. Die Fasern ziehen jeweils ein Chromatid (die Hälfte des Chromosoms, bestehend aus einem langen und kurzen Chromosomenarm) in der Anaphase zu den Polen. Dann passiert die Teilung in der Telophase und das Ergebnis sind 2 Tochterzellen mit 46 Chromatiden. In der Interphase werden aus den Chromatiden wieder Chromosome. Es gibt nur eine Teilung, die Chromosomen der Mutterzelle werden „halbiert“ und gleichmäßig auf die Tochterzellen aufgeteilt. Somit bleibt die Anzahl gleich.

...zur Antwort

Bei der Mitose entsteht aus einer diploiden Mutterzelle zwei diploide Tochterzellen. Sie sind identisch und entstehen durch eine Reifeteilung. Bei der Meiose entsteht aus einer diploiden Mutterzelle vier haploide Tochterzellen. Diploide Tochterzellen sind Körperzellen, die immer identisch sind und den gleichen Chromosomensatz haben. Haploide Zellen sind Keimzellen. Sie besitzen 23 Chromosomen, wobei sie sich unterscheiden, da die Chromosomenzuordnung des X- und/ oder Y-Chromosoms zufällig geschieht. Es gibt bei der Meiose 2 Teilungen.

...zur Antwort