Bitte wähle bei Google die höchstmögliche Auflösung, es sollte aber mindestens 4000 Pixel breit sein. Das kann dann unter Umständen (siehe unten Betrachtungsabstand) schon reichen. Am Besten unter Suchoptionen bei Google bei Größe auf "groß" stellen.

Besser und sicherer ist aber ein Bild aus einer Onlinebilddatenbank (z.B. Fotolia) zu verwenden. Das kostet zwar ab 10 Euro aufwärts, ist aber von besserer Auflösung. Dort dann auch die größte Größe wählen.

Die Optik des gedruckten Bildes hängt dann noch vom Bedruckstoff ab, je nachdem wie gut der reproduziert (grobes Material wie Leinwand löst weniger fein auf, als z.B. ein Fotopapier) und vom Betrachtungsabstand an der Wand. Ein Bild/Tapete hinter der Couch wird eher ab 2 m Abstand gesehen und kann dadurch auch schlechter aufgelöst sein. Hier noch einige grundsätzliche Tipps: http://www.xl-digitaldruck.de/datenhandling/

...zur Antwort

Das Problem bei einer matten Laminatoberfläche bei dunklen Bildern und bei der Farbe Schwarz ist, dass die Tiefen nicht so gut kommen. Und das Schwarz wird auch nicht so richtig schwarz wirken, zumindest im direkten Vergleich, sondern eher wie ein ziemlich dunkles Grau.

...zur Antwort

Eine matte Laminierung sollte absolut reflexionsfrei sein. Diese reduziert die Tiefenzeichnung und die Farbbrillanz etwas. Eine glänzende Laminierung verstärkt die Farbbrillanz, reflektiert allerdings auch etwas. Hier gibt es mal ein Bild dazu (ganz nach unten scrollen): http://www.xl-digitaldruck.de/bilddruck/alu-dibond-foto/#tabNav

...zur Antwort

Hallo CrazyPotato,

das kostet aktuell laut Preisliste 12,55 EUR. Ich drucke meine Fotoposter immer in Berlin auf einem schönen Fotopapier in 260 g Stärke, seidenmatte Oberfläche bei http://www.xl-digitaldruck.de/foto-posterdruck/fotoposter-drucken/ Kostet ungefähr das selbe wie bei DM, ich kann mich aber auch persönlich beraten lassen und es selbst abholen (als Berliner ;-)

...zur Antwort

Hallo Aliena90,

ob das günstiger kommt, hängt vom Preis im Möbelgeschäft ab ... Du kannst z.B. bei fotolia nach Bildern suchen und dort sollte es auch sehr ähnliche Motive geben. Das kostet aber auch erst einmal Geld.

Bei Google nach Bildern suchen, hat den Nachteil, dass diese meistens nur für die Bildschirmdarstellung geeignet sind und daher im Druck unscharf und pixelig werden.

Falls Du aber trotzdem Glück hast und etwas Passendes findest, kannst Du es z.B. bei http://www.xl-digitaldruck.de in Berlin auf Leinwand drucken lassen. Wenn Du es dann selbst auf Keilrahmen aufspannst oder einen Druck auf Papier bestellst, hast Du im Endeffekt ein relativ günstiges Bild.

...zur Antwort

Hallo Janosch216,

wenn Du nicht zu einem relativ anonymen Onlineshop gehen willst, kannst Du bei http://www.xl-digitaldruck.de in Berlin auch direkt im Laden bestellen. Oder als Nichtberliner einfach anrufen oder per Mail melden, die Datei zusenden und checken lassen, ob sie und für welche Größe sie geeignet ist. Für größere Größen kann auf Anfrage auch mal ein Ausschnitt aus dem Motiv klein mitgedruckt werden, dann weiß man, was man bekommt. Drucktage für Fotos auf Leinwand ist immer Dienstag und Donnerstag.

...zur Antwort

Hallo Jack1723,

für ein richtig großes Poster sollte man wenigstens eine 10-Megapixel-Kamera haben. Allerdings nicht unbedingt eine Kompaktkamera, sondern eine Spiegelreflexkamera. Dann ist die Qualität und Auflösung so gut, so dass davon auch Größen von mehr als 1 Quadratmeter gedruckt werden können. Der spätere Betrachtungsabstand macht auch noch einiges aus, denn je weiter das Bild vom Betrachter entfernt ist, desto schlechter kann die Auflösung der Datei sein, weil das aus der Entfernung nicht zu sehen ist. Ich kann Dir hier den Dienstleister http://www.xl-digitaldruck.de/foto-posterdruck/fotoposter-drucken/ in Berlin empfehlen. Schick denen einfach ein Bild, mit der Bitte zu prüfen, ob es für Deine Wunschgröße ausreichend ist.

...zur Antwort

Hallo, Giclee ist sehr gut, wenn er mit Epson Ultrachrome Vivid Magenta Tinten auf ein Fineartpapier gedruckt ist und die Drucker Ihre Materialien regelmäßig profilieren - also einen guten Job machen. Recht günstig übrigens hier: http://www.xl-digitaldruck.de. Ein Giclee-Premium-Druck ist dasselbe, wie ein Giclee-Druck, nur mit mehr Marketing ;-) Man will sich doch vom Wettbewerb abheben!

...zur Antwort

Hallo Nachtsee,

die Sache mit der Portfolio-Website ist sicherlich eines der ersten Dinge, die man in Angriff nehmen sollte. Dafür kannst Du sicherlich die Bilder noch selbst abfotografieren. Wenn sich dann herausstellt, dass es Kaufinteressenten gibt, stellt sich oft die Frage, ob der verlangte Preis gezahlt werden kann/will.

Als Alternative (auch für eine Ausstellung) bietet sich hier dann unter Umständen auch ein Editionsdruck an. Du lässt Dein/e Bild/er als Fineartprint drucken und bietest sie als limitierte und handsignierte geschlossene Edition in begrenzter Stückzahl an. 10, 20 oder 50 Stück sind gängig.

Um so ein Original-Gemälde gut drucken zu können, sind allerdings nicht mehr nur einfache Fotos davon erforderlichen, sondern professionelle im Studio mit Mittel- oder Großformatkameras. Alternativ gibt es bis zum Format A3 (42 x 30 cm ca.) noch recht günstige Scanner, mit denen Papiervorlagen, die nicht superempfindlich sind, gescannt werden können. Das ist noch recht preiswert, wobei es vom Dienstleister abhängt, wie genau die Farben wiedergegeben werden.

Für größere Formate und eine sehr gute Reproduktionsqualität gibt es Gemäldescanner, die auch gerahmte und "dicke" Bilder, mit pastösem Farbauftrag und Struktur etc. hervorragend und berührungsfrei digitalisieren können. Z.B. http://www.xl-digitaldruck.de/gemaelde-scans/kunstscan-beispiele/.

Wenn dann der Scan oder das Profifoto erstellt sind, kann ein guter Druckdienstleister auf einem Künstlerpapier/Fineartpapier z.B. von Hahnemühle einen täuschend echt aussehenden hochwertigen Pigmentdruck erstellen, der dann handsigniert und mit der Angabe z.B. 7/20 (sieben von zwanzig Stück) für einen für beiden Seiten guten Preis angeboten werden kann. Zehn oder zwanzig verkaufte Editionsdrucke bringen dann mehr ein, als ein verkauftes Original - und das ist dann ja auch immer noch in Deinem Besitz ;-)

Oder Du kaufst Dir noch einen Drucker von Epson mit Pigmenttinten (Ultrachrometinten oder neuer) und druckst selber. Dazu musst Du Dich allerdings noch in das Thema farbrichtiges Drucken und Farbmanagement einarbeiten.

Gutes Gelingen und viel Erfolg!

...zur Antwort