Ich denk mal, da ist Kunststoff aus dem Lappen geschmolzen. Am Herd darf nur ein 100%Baumwolle-Lappen bereit hängen, z.B. ein Waffelspültuch.

Den Tipps von Lysandra13 schließe ich mich hier auch an.

Einen Kunststofffleck muss man auf der kalten Herdplatte bearbeiten. Also, anders als Fettkruste!

Wahrscheinlich wird der verbliebene Überrest des Malheurs beim Gebrauch vom Kochfeld 'verdampfen'.

...zur Antwort

Soda ist die Lösung!

Ich habe einen Holzkochherd. Am besten reinigt man den im warmen Zustand. Am günstigsten und sichersten löst sich das Unerwünschte am Herd mit Soda.

Soda vom Drogeriemarkt einfach nach Gebrauchsanweisung in einer Schüssel oder so lösen. Soda ist ungiftig, was auch ein Vorzug ist. Es ist lediglich alkalisch - das tut allen Metalloberflächen Deines Herdes gut.

Also einen Lumpen bitte nur aus reiner Baumwolle, weil die hitzestabil ist, ins Sodawasser tunken (und ohne Gummihandschuhe), etwas ausdrücken, und die warm-heiße Herdplatte feucht abreiben, und auch die Seitenteile und Stange und Backraum innen und eventuell auch die übrige Küche - nur kein Aluminium und echtes Linoleum, denn diese beiden mögen leider nix Alkalisches. Emaille verträgt Soda! Lacke und Möbeltüren werden etwas matt davon, aber ein Herd ist nicht lackiert, sondern emailliert, daher verträgt er Soda. Schmutz 'verträgt' kein Soda und geht in Lösung. Aber die Hände? Viele Leute vertragen Soda. Hände klar waschen und etwas cremen.

Am Anfang habe ich den Holzheizherd auch nicht geputzt, weil ich nicht wusste womit. Natürlich geputzt ist der halt noch schöner.

...zur Antwort

Sie sollten mindestens schon mit der kabelgebundenen elektrischen Kettensäge vertraut sein. Bzw. damit schon ein bis zwei Jahresbedarfe an Brennholz geschnitten haben.

Ferner ist das - wie jeder 'Führerschein' - auch ein empfehlenswerter Auffrischungskurs für 'Alte Hasen', wenn sich mit der Zeit (meist) etwas Leichtsinn eingeschliffen hat.

Bei mir im Bundesland Hessen vor 10 Jahren, nahm die Theorie den größten Teil ein - die Praxis macht man am besten danach in Eigenregie (aber nicht alleine im Wald!)

...zur Antwort

Kauf das nicht! Die elektrische oder Motorkettensäge mit so ner Art Scharnier auf dem Sägebock anzuschrauben, ist einfach keine gute Lösung. Eure Kettensäge erfordert zum Sägen so ne gewisse Rauf- runter-Hebelbewegung. - Kreissägen sind da anders... Wippsägen sägen ganz prima. -

Die Kettensäge wird da bloß heiß und die Schneidgarnitur leidet vorzeitig. Vergesst es.

...zur Antwort