Es gibt recht unterschiedliche Definitionen und Ansichten, was das Ich eigentlich sei. Die meisten dieser Sichtweisen haben gemeinsam, dass damit der über die Zeit konstante Teil unserer Person gemeint ist. Wenn wir uns Fotos aus unseren Kindheitstagen anschauen, sehen wir etwas vollkommen anderes, als wenn wir Fotos von unserer Einschulung sehen. Und die Fotos von der Einschulung gleichen nicht unserem aktuellen Spiegelbild. Trotzdem sehen wir das alles und sagen: "Das bin ich". Wir können wissen, dass wir uns in der Vergangenheit vollkommen anders verhalten haben, anders dachten, uns anders fühlten und andere Dinge wollten. Aber wir sagen dennoch: "Das war ich." und "Das bin ich.
.
Materialisten glauben, dass unser Ich eine Funktion des Gehirns sei. Sie machen das beispielsweise daran fest, dass es sich scheinbar erst in einem gewissen Alter herausbildet und uns scheinbar auch die Erinnerungen an die Zeit davor fehlen. Doch in Wirklichkeit gibt es sehr wohl frühere Erinnerungen. Sie sind uns nur nicht ohne Weiteres zugänglich, da unsere normale Erinnerungsweise an der Sprachentwicklung hängt. Wir erinnern uns also nicht so leicht an Dinge aus einer Zeit, in der wir noch nicht sprechen konnten.
.
Intuitiv wissen wir über unser Ich mehr, als sich mit wissenschaftlichen (bzw. naturalistischen) Methoden momentan herausbekommen lässt. So sind wir uns sicher, dass wir einen Körper haben und nicht etwa ein Körper sind. Das Ich können wir uns also wahrscheinlich vorstellen wie einen Gitarrenspieler; den menschlichen Körper (inklusive Gehirn) als seine Gitarre. Der Gitarrenspieler kann sich über seine Gitarre ausdrücken. Das muss er jedoch zunächst einmal lernen. Wie gut er sich dann mit seiner Gitarre ausdrücken kann, hängt nicht nur von seinen Begabungen ab, es hängt auch sehr stark von der grundsätzlichen Beschaffenheit und dem Zustand seiner Gitarre ab. Eine verstimmte Gitarre mit nur drei Saiten klingt erbärmlich. Dies lässt freilich keine Rückschlüsse auf den Gitarrenspieler zu.
.
Dass der Körper nur jenes Instrument darstellt, auf dem unser Ich sein (irdisches) Leben lang "spielt", darauf deuten nicht zuletzt außerkörperliche Erfahrungen und Nahtoderlebnisse hin. Einige Nahtoderlebnisse dokumentieren sogar sehr eindrücklich, dass unser Ich nicht fest an die Funktionen des Gehirns gebunden ist und davon nicht vollkommen abhängt. Denn es gibt nachweislich eine ganze Reihe von Menschen, die sich selbst, ihren Körper, ihre Umgebung und andere Menschen während des klinischen Todes wahrnahmen. Sie konnten diese Erfahrung machen und sogar als Erinnerung abspeichern, ohne dass dazu eine messbare Hirnaktivität notwendig war. Während also weder Augen, noch Ohren oder Gedächtnis funktionieren, kann sich das Ich in räumlicher Nähe zu seinem Körper aufhalten oder auch an ganz anderen Orten. Und es weiß weiterhin, dass es "Ich" ist.

http://www.youtube.com/watch?v=i5w96-Ocfh8
...zur Antwort

In Deinem konkreten Fall wirst Du hier fündig: http://www.gutefrage.net/tag/baseball/1
.
An sich gibt es aber auf GuteFrage.net keine Suchfunktion für Fragen. Du kannst lediglich Stichworte in das Suchformular oben rechts eingeben. Dann sucht Google diejenigen Seiten von GuteFrage.net heraus, die Deine Stichworte enthalten. Mit einigem Glück findest Du so einen tag mit dem gewünschten Thema direkt unter der Frage und kannst den betreffenden Button anklicken.
.
In seltenen Fällen hilft auch die Rubrik Verwandte Fragen am unteren Ende einer Seite bei GuteFrage.net
.
Alternativ lässt sich der Begriff baseball in meinem Link natürlich auch "von Hand" gegen ein anderes Wort austauschen. So findest Du heraus, welche Fragen auf GuteFrage.net mit diesem tag versehen wurden.

...zur Antwort

Meist stecken ein oder zwei Leute dahinter, die als Trendsetter oder Rädelsführer den Umgang der anderen mit Dir maßgeblich beeinflussen. Finde heraus, wer der Meinungsmacher ist und bitte ihn immer wieder mal um irgendwelche selbstverständlichen Kleinigkeiten: einen Stift, ein Blatt Papier oder was immer Dir einfällt. Da musst Du ein bisschen kreativ sein. Bitte ihn also gezielt um winzige Gefallen, die er nicht gut abschlagen kann. Je öfter er Dir einen Gefallen tut, desto mehr verschwindet seine Abneigung gegen Dich. Und dies wirkt sich wiederum auf die ganze Klasse aus.
.
Das funktioniert deshalb, weil jeder Mensch sein Verhalten sich selbst gegenüber nachträglich rechtfertigt. Wenn ich nun einem anderen einen Gefallen tue, komme ich selbst automatisch zu dem Schluss, dass der Adressat meines Gefallens gar nicht so schlecht sein kann. Denn sonst hätte ich ihm ja den Gefallen nicht getan.
.
Um eine Wirkung zu entfalten, braucht diese Strategie allerdings Zeit. Ein paar Wochen solltest Du einplanen. In der Zwischenzeit dränge Dich nicht auf! Sonst wird die Ablehnung Dir gegenüber nur größer.

...zur Antwort
Demokratien sind zur Lösung der ökologischen Probleme in der Lage, weil...

Diese Frage ist zwar schon etwas älter. Da sie aber nichts an Aktualität eingebüßt hat, will ich sie dennoch beantworten...
.
Zitat valentin301:

"Ist [...] dazu eine autoritäre Regierungsform nicht sogar zwingend notwendig? Denn es müssten derart unpopuläre und einschneidende Maßnahmen ergriffen werden, dass die auf Wahl bzw. Wiederwahl angewiesenen Parlamentarier zu deren Durchsetzung nicht in der Lage wären."
.
Die Schweiz hat sicherlich noch am ehesten eine Regierungsform, die den Namen Demokratie verdient. Nun ist die Schweiz nicht gerade berüchtigt für ihre ökologischen Krisen. [...]
.
In Wirklichkeit zeichnen ausgerechnet Diktaturen für die größten Umweltschäden verantwortlich (vgl. Sowjetunion, China). Und die schlimmsten Umweltverschmutzer unter den westlichen Industrienationen sind gerade jene Länder, deren politische Führungsriege einen starken Mangel an Demokratieverständnis und Demokratiewillen an den Tag legt.
.
Es braucht also ganz im Gegenteil starke Demokratien mit hohem Bildungsstand und wenig Korruption, bei dem die Volksvertreter endlich einmal im Sinne ihres Volkes dem Raubbau der umweltparasitären Konzerne die Stirn bieten.

.

[...]

.

Die Erde könnte ohne Schwierigkeiten eine wesentlich höhere Bevölkerungszahl ernähren. Wir haben noch nicht einmal mehr "Verteilungsprobleme". Unsere Probleme liegen an ganz anderen Stellen. Die Ursachen für einen Mangel an Nahrungsmitteln oder Rohstoffen liegen unserer Tage immer in militärischen Konflikten und Wirtschaftskriegen. Die versteckte Kolonialpolitik von EU und USA mit ihren Bestrebungen, die Lebensmittelmärkte Afrikas zu beherrschen, verursacht Versorgungsprobleme. Nicht die angebliche "Überbevölkerung" des sogenannten "Schwarzen Kontinents".
.

[...]

...zur Antwort

Es gibt Menschen, die bezeichnen solche "höheren", für uns normalerweise nicht sinnlich erfassbaren Lebewesen als "Geister".

...zur Antwort

Es gibt keinen Intelligent-Design-Unterricht an öffentlichen Schulen in den USA. Die Erwähnung von Kreationismus im Schulunterricht wurde 1987 vom Obersten Gerichtshof verboten. Die Erwähnung von Intelligent Design (ID) wurde 2005 vom Obersten Gerichtshof verboten.
.
Wenn von unseren Medien die USA immer wieder gern als Beispiel für die gefährlichen und pitterpöhsen Folgen eines evangelikalen Einflusses herangezogen werden, so ist das entweder dumm, verlogen oder beides.
.
Nebenbei bemerkt: Es ist schon sehr grotesk, wenn einzelne Forschungsansätze aus der Schule per Gerichtsentscheid ausgesperrt werden, weil man die Möglichkeit von Schöpfung kategorisch ausschließt. Wenn also die möglicherweise richtige Erklärung für die Entstehung unseres Universums und des Lebens auf der Erde den wissenschaftlichen Dogmen zuwider läuft, dann bekämpft man diese Erklärung eben mit allen Mitteln. Hier haben die Wissenschaftler offenbar ihre Rolle mit den Inquisitoren getauscht.
.
Ich empfehle zu diesem Thema den sehr erfolgreichen, US-amerikanischen Dokumentarfilm Expelled: No Intelligence Allowed aus dem Jahr 2008. Mittlerweile ist er auch auf Deutsch erschienen unter dem Titel "Expelled: Intelligenz streng verboten".
.
Eine differenzierte Rezension zum Film gibt es hier: http://tinyurl.com/risi-expelled

http://www.youtube.com/watch?v=RMtd-kPjmmE
...zur Antwort

Selbstverständlich gibt es Zensur bei GuteFrage.net. Und ich spreche da nicht etwa von der Löschung primitiven Unsinns oder derber Unflätigkeiten. So etwas bleibt oft genug von den Moderatoren unbehelligt stehen. Nein, oberste Löschpriorität haben brisante Fragen: http://tinyurl.com/zensur-bei-gutefrage

...zur Antwort

Nein, geht leider nicht mit Bordmitteln. Da wirst Du von Hand auslösen müssen.
.
Bei den kompakten Kameraserien PowerShot und Ixus von Canon gäbe es eine alternative Open-Source-Firmware (CHDK), mit der man sich eine solche Funktion zurecht basteln kann. Bei den SLRs gibt es meines Wissens aber nichts dergleichen.

...zur Antwort