Es gibt im Grunde 3 große Varianten der slawischen Sprachen:
Ostslawisch (Russisch, Ukrainisch, Weißrussisch)
Westslawisch (Polnisch, Tschechisch, Slowakisch)
Südslawisch (Slowenisch, Kroatisch, Bosnisch, Serbisch, Mazedonisch, Bulgarisch)
Man kann grob sagen, dass innerhalb dieser 3 großen slawischen Familien, die Sprecher sich mehr oder weniger problemlos verständigen können.
Aber selbst innerhalb dieser Gruppen ist es erfoderlich dass man in der Lage ist über seinen sprachlichen Horizont zu blicken.
Als Beispiel: Ein Ukrainer wird in der Praxis immer einen Russen verstehen weil der Ukrainer in der Regel immer auch Russisch beherrscht. Andersherum ist der Russe darauf angewiesen dass der Ukrainer sich mit ihm auf Russisch unterhält, den tut er das nicht, wird der Russe den Ukrainer nur bruchstückhaft verstehen. Dies hängt natürlich immer mit dem Bildungsniveau zusammen.
Meiner Meinung nach, hat sich das Russische durch seine Geschichte am weitesten von allen anderen slawischen Sprachen entfernt, weswegen es für Russischsprachige besonders schwer ist andere slawische Sprachen zu verstehen und zu erlernen. Es existieren sehr viele "Falsche Freunde" im Wortschatz. Als Beispiel das einfache Wort "Auge", russ. "Глаз/Glas". In allen anderen slaw. Sprachen heißt es einfach "Oko". "Glas" heißt in fast allen anderen slaw. Sprachen einfach Stimme