Nein, eigentlich finde ich Bratsche schwerer... Das kommt aber auch auf deine Grösse drauf an, wenn du gross bist, findest du vll Bratsche angenehmer zum spielen.

Da es überall Bratschenmangel hat, kann man viel schneller in Orchestern mitspielen. Und idR ist die Stimme aber auch ein bisschen einfacher.

Der Klang hängt vom Instrument ab, ich spiele lieber auf einer guten Bratsche wie auf einer schlechten Geige und umgekehrt... Allerdings sind die wirklich hohen Töne auf der Geige etwas gewöhnungsbedürftig.

...zur Antwort

Also, ich hab mal ein paar Grammatik-Korrekturen:

mon prof m'a dit (discours indirect au passé) que c'était toi (qui viendrais ? chez moi, bin mir da aber nicht sicher)

ta visite

je joue au piano (t'as oublié "je" :-))

je suis très actif

ma famille est ??? (hört sich eh irgendwie komisch an?)

assez bon en allemand

"pour écrire avec moi" hört sich ziemlich komisch an, vll "pour qu'on puisse s'écrire"?)

Ich hätte eher " ton adresse est" gesagt, weil "ton adresse est le 23, rue de ..." sich ziemlich falsch anhört, aber ich hab leider keine ahnung...

...zur Antwort

ok, mein Franz ist auch nicht perfekt, aber ohne Google-übersetzer und dafür mit Abi:

Je fais partie des jeunes qui ont un style normal et ne sont pas des punks ou des rappeurs. Pendant la pluspart du temps, je porte des jeans bleus avec un pull (sombre/foncé/...???) avec des baskets. Dans mon temps libre, je passe beaucoup de temps à l'ordinateur et avec mes amis (ziemlich frei übersetzt). En plus, je joue au foot et quelque fois je fais du jogging en écoutant du hip-hop (das lieben ist hier nicht mehr drin, aber das "dabei" ist irgendwie blöd zum übersetzten).

Also bis jetzt würde ich dir wirklich meine Antwort empfehlen... Vll kommt ja noch was besseres.

...zur Antwort

Da die Masse gegeben ist, sollst du vll einfach die Dichte von Stahl in der Formelsammlung nachschauen. Dann kannst du über das Volumen den Radius berechnen.

...zur Antwort

de+les=des (unbestimmter Artikel Mehrzahl)

de+une/un= d'une/d'un

Plural von un/une ist des

lg

...zur Antwort

die Noten von Vivaldi:

http://imslp.org/wiki/Concertofor2ViolinsandCelloinDminor,RV565(Vivaldi,Antonio)

Aufnahmen hats dort auch, hab ich aber noch nie ausprobiert...

Von Cinderella gibts da auch Noten, von Prokofieff und von einem Percy... Von den Prokofieff-Noten hat es irgendwie einige Ausgaben, da ich aber sowieso nicht weiss, was du genau suchst, hab ich sie gar nicht angeschaut... Gibt am besten auf Google " site:imslp.org cinderella " ein.

lg

...zur Antwort

Also, Anfänger üben am Besten 3 mal täglich 15min... Du brauchst Muskeln, die du vorher noch nie gebraucht hast, und wenn du zu lang übst, verspannst du dich nur. Selbst wenn das kein Problem sein sollte, bräuchtest du jeden Tag mindestens 30min Unterricht (eher mehr), um zu vermeiden, dass du dir falsches Zeug angewöhnst... Und am Anfang dauert es schon ein bisschen, bis du dich an die Geige gewöhnt hast, und sie dir vorkommt wie ein Teil von dir... Das braucht Zeit.

Na ja, wenn du viel Talent hast, geht dass natürlich etwas schneller. Und ausserdem kommts auf das Orchester drauf an, für ein Anfängerorchester reicht das bestimmt...

Ich spiele jetzt 9 Jahre mit mehr oder weniger Üben (mal 4 Wochen gar nicht, mal eine Woche lang jeden Tag 2h), und ich finde immer noch nicht, dass ich es gut kann. Intonation ist teilweise recht schräg, ich brauche viel zu lang um meine Finger auf Akkorde vorzubereiten, der Bogen will manchmal nicht so wie ich, die E-Saite pfeift... Für Leute, die nicht Geige spielen, hört sichs im Grossen und Ganzen eher schlecht an, nur Geiger und Eltern von Geigern finden, dass ich gut spiele ^^

...zur Antwort

Kann auch so was wie "Was für ein Blödsinn", "rede keinen Blödsinn" "Laber keinen Schei..." oder so heissen... Auch zB wenn der Lehrer irgendwas unwichtiges das nicht zum Thema passt erzählt, oder deutsche Grammatikregeln erläutert wo es überall 100 Ausnahmen gibt, oder wenn jemand sagt "Ich bin viel zu dick :-("

Da habe ich erst grade mit jemandem (einem Franzosen) drüber geredet. Obwohl ich seit einem Jahr in Frankreich wohne und "n'importe quoi" sehr häufig benutzt wird, finde ich es immer noch schwer, die genaue Bedeutung zu verstehen, also was der andere jetzt genau denkt wenn er das sagt... Besonders wenn es mir/meinem Gesagten gilt, dann ist das ja relativ wichtig was es genau heisst....

...zur Antwort

???

Bevor du es nicht versucht hast, kannst du gar nicht wissen, ob du es schaffst oder nicht!

Versuch es doch! Ich weiss nicht, wieviel du bisher für die Schule gemacht hast, aber reserviere doch ab jetzt 3*1h/Woche zum Mathelernen! Es liegt in deinem Intersse einen möglichst guten Schulabschluss zu machen.

Was willst du denn nach der Schule machen?

...zur Antwort

ok, ich hab zwar nicht so viel Ahnung, aber:

Beim Absoluten Gehör geht es um das eindeutige Identifizierung der Tonhöhe eines bestimmten Tones. Wie Rizini schon geschrieben hat, ist es angeboren oder erlernt. Die meisten Musiker haben ein bisschen^^ ein Absolutes Gehör, die meisten Geiger können auf ihrem eigenen Instrument die meisten Töne identifizieren und ihr Instrument auch ohne Stimmgerät auf ein 440-445Hz-a stimmen.

Beim Musikalischen Gehör geht es um das Erkennen von Zusammenhängen. Wenn deine Lehrerin sagt, du hast ein musikalisches Gehör, dann heisst das, dass du Melodien schnell erfassen und nachspielen kannst, ein Flair für Dynamik und Artikulation und ähnliches hast, Phrasen schön gestaltest, intuitiv neue Stücke in die richtige Epoche einordnest und dann auch passend dazu spielst, Dur und Moll ohne Probleme unterscheiden kannst obwohl du eigentlich keine Ahnung von Musik hast (nur ein Beispiel, dass heisst nicht dass du keine Ahnung von Musik hast), Auflösungen hörst (bei Septakkorden und so)...

Wenn jemand zwar ein Absolutes, aber überhaupt kein Musikalisches Gehör hat, dann stimmt zwar die Intonation, aber das Produkt ist nicht unbedingt Musik... Um Musik zu machen ist ein Musikalisches Gehör viel wichtiger als ein Absolutes.

...zur Antwort

Hallo!

Für was musst du den Bratsche lernen? Für ein Orchester oder Ensemle?

Ich rate dir, von deiner Musiklehrerin irgendwelche Noten für Solobratsche auszuleihen, die sehr einfach sind und bei denen man leicht hört ob die Vorzeichen stimmen... Ich habe zB Bach Cellosuiten und ein Heft mit Mazas-Etüden zu Hause. Und dann spiel einfach ganz viel, alles durch. Am Anfang kannst du die Zwischenräume die den leeren Saiten entsprechen mit einem Leuchtstift markieren als ganz einfache Orientierungshilfe. Du musst dir gar nicht zu viele Gedanken drüber machen, welche Finger jetzt "hoch" und welche "tief" sind, das hörst du dann schon... Und mit der Zeit weiss man dann ganz genau welcher finger bei welcher Note wohin kommt g

lg

...zur Antwort

Was machst du den für ein Vibrato? Schwingt die Hand und das Handgelenk bewegt sich dabei die ganze Zeit (=Handvibrato)? Oder schwingt der ganze Unterarm mit und das Handgelenk bleibt gerade (=Armvibrato)?

Vielleicht hat dir dein Lehrer einfach das Vibrato gezeigt, dass dir nicht so gut liegt. Es könnte sein, dass es anders dann viel besser klappt...

Hier ein paar übungen zum Armvibrato lernen: http://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-vibrato-auf-der-geige-ueben#answer20786449 :

...zur Antwort

mein Senf :-):

Die meisten anderen Instrumente haben keine Ahnung wie schwer Trompete sein kann. IdR spielen die Geigen oft eigentlich auch ziemlich schlecht, nur da sich das dann mit den 20 anderen Geigen mischt, hört mans dann nicht...

Ist der Dirigent nett? Wenn ja, dann sag ihm doch mal, dass du ja eigentlich nichts dagegen hast die solos zu übernehmen, aber dass dir das langsam auf die nerven geht, wenn die anderen lachen wenn etwas in den proben nicht so ganz klappt...

Die Dirigenten in "meinen" Orchester machen oft Kommentare wie "Woaw, dass auf dem Horn ist echt nicht leicht... und das vom Blatt spielen! Die zweite Note im ersten Takt müsste tiefer sein..." Oder einfach "sehr schön, xy!" nach dem Piccolo-solo, bei dem alle gedacht haben, dass das aber ziemlich schief war... Lachen tut bei uns normalerweise niemand, jeder gibt sein bestes. Einmal hat eine etwas eingebildete Ersatz-Konzertmeisterin über die Bratschen gelacht, der hab ich dann nacher meine Meinung gesagt :-)...

lg

...zur Antwort

Nie!!!! Nimm sie als Handgepäck mit. Das ist in der Regel nie ein Problem. Informiere dich aber vorher noch bei der Fluggesellschaft...

...zur Antwort

Das wird fünfsaitige Bratsche oder auch viola pomposa genannt.

Es gibt Werke von Bach (zB 6. Cellosuite)...

Wieso es nicht bekannt ist, weiss ich aber auch nicht. Vll muss man es aus klanglichen Gründen einfach grösser bauen wie eine Bratsche, und dass ist dann schon unpraktisch zum spielen ?

...zur Antwort