Ich bin kein Biologe, aber mein Vorschlag ist dieser:

Angenommen der Graph zeigt die gesamten Kurven und nicht nur einen Ausschnitt des rechten Vorgangs, dann ist es wohl der linke Vorgang.

Wenn der Vorgang einen Carrier benötige, so gäbe es eine Sättigungskurve. Sprich mit einer Obergrenze, da maximal alle Carrier gleichzeitig verwendet werden können.

Außerdem müsste dies einen gekrümmten Verlauf zeigen, wie etwa zB 1-e^{-x}, da bei Verwendung von immer mehr Carriern auch immer weniger freie Carrier verfügbar sind, wodurch die Wahrscheinlichkeit einen freien Carrier zu erreichen sinkt.

...zur Antwort

Die erste Synthese zeigt als Produkt einen Benzol-Aromaten mit Parasubstitution mit Ethyl- und Acyl-Substituent. Hier werden entsprechende Friedel-Crafts-Alkylierung und -Acylierung durchgeführt.

Zuerst die Alkylierung (da der Ethylrest einen para-dirigierenden Effekt hat):

Benzol + Ethylchlorid --(kat. AlCl3)--> Ethylbenzol

Nun die Acylierung:

Ethylbenzol + Formylchlorid --(kat.: AlCl3)--> 1-(4-ethylphendl)ethanon

Für die Mechanismen siehe wikipedia zu "Friedel-Crafts-Alkylierung" und "Friedel-Crafts-Acylierung". Außerdem "Elektrophile aromatische Substitution" für dirigierende Effekte.

Solch eine Aufgabe kann nicht gestellt worden sein ohne dass die entsprechenden Reaktionen besprochen wurden. Also entweder hast du etwas verpasst oder dein Lehrer hat da etwas unrealistische Ansprüche...

...zur Antwort

Als ein Element der 6. Periode und 4. Hauptgruppe ist die Grundkonfiguration ( also mit einer Ladung von Null) von Blei: 6s² 5p²

s- und p- Orbitale.

Am stabilsten sind Konfigurationen in denen Orbitale nur komplett leer, halb oder komplett voll gefüllt sind. In ein Orbital dürfen maximal 2 Elektronen. Das s-Orbital ist kugelförmig und existiert somit nur eines davon. Das p-Orbital wird meist als hantelförmig beschrieben (schau mal Bilder dazu im Internet an). Aufgrund der möglichen Lagen dieses Orbitals im dreidimensionalen Periodensystem (p(xy), p(xz), p(yz)) ergeben sich 3 Möglichkeiten, bzw. Orbitale dafür. Da in jedes zwei Elektronen dürfen, fassen die p-Orbitale gesamt 6 Elektronen (3 Orbitale mal 2 Elektronen). Mit 3 Elektronen sind diese somit halbgefüllt (pro p-Orbital eines, statt der 2 die reindürfen). Mit 6 Elektronen sind diese voll. Mit null Elektronen leer. Dies sind also die stabilsten Optionen.

Mit 6s² 5p² wird durch den Verlust von 2 Elektronen die p-Orbitale leer, also: 6s² 5p^0.

Das s-Orbital ist voll gefüllt, also stabile Modifikation. Die p-Orbitale leer, also stabil. Dies kommt durch den Verlust von 2 Elektronen zu Stande, was zu zweifach positiven Ladung des Blei führt.

Für ein vierfach positiv geladenes Blei die Konfiguration, also dem Verlust von zwei weiteren Elektronen im Vergleich zum vorherigen Beispiel: 6s^0 5p^0. Da beide s- und p-Orbitale leer sind mit je Null Elektronen ist auch dies stabil. Dies ist das Pb(4+).

Also von Grundkonfiguration über Pb2+ zu Pb4+:

Pb --> Pb(2+) --> Pb(4+)

6s² 5p² --> 6s² 5p^0 --> 6s^0 5p^0

Somit sind die Oxidationsstufen Pb(2+) und Pb(4+) besonders stabil, aufgrund nur komplett leerer, oder komplett voller Valenz-Orbitale.

Ich hoffe dies hilft dir weiter, auch wenn du die Orbitaltheorie noch nicht wirklich kennst.

Du kannst mir auch gerne weitere Fragen stellen.

...zur Antwort

Reagenzglas, Pipette, Spatel, Spritzflasche, Becherglas, Erlenmeyerkolben, Messzylinder, Standzylinder, Stativ, Muffe, Klemme, Bunsenbrenner, Dreifuß(-ständer), Keramikdrahtnetz, (Holz-)Klammer.

Davon wirklich benötigt später im Labor: (1),2,3,4,5,6,7,9,10,11,(15).

Die anderen Geräte sind kaum nötig, so wird zB kein Bunsenbrenner zur Synthese benutzt, sondern eine elektronische Heizplatte (meist mit Magnetrüher, und Temperatur-Einstellung) und einem darauf befindlichen Öl oder Wasserbad, sodass die Temperatur exakt geregelt werden kann.

...zur Antwort

Kumulierte Doppelbindungen sind direkt benachbart.

Konjugierte Doppelbindungen sind durch eine C-C Einfachbindung getrennt, können durch Elektronenshift, also die Position wechseln. (Mesomerie)

Isolierte Doppelbindungen hingegen sind durch mindestens zwei C-C Einfachbindungen getrennt und somit fix an dieser Position.

Schau mal den Wikipedia-Artikel an für einfache Beispiele.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.