Das hatte ich auch mal, bei mir hat auch nichts geholfen, als das Handy einzuschicken.. Die Antenne war wohl irgendwie defekt.. Vielleicht hat sich ein Stecker gelöst..

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Du hast Nr.1 ja schon richtig gemacht. Bei 1c) ist der tan = s / r.

Du musst immer schauen was in der Aufgabe gesucht ist, und was du gegeben hast zum rechnen.

Zum Beispiel bei Nr.2 a) hast du die Längen a und c gegeben und gesucht ist der Winkel Alpha. In dem Fall ist a die Gegenkathete und c die Hypotenuse. Wenn du G und H gegeben hast, weißt du also dass du den sinus verwenden musst (siehe Bild mit Formeln).

  1. Immer schauen was gegeben ist und was gesucht ist.
  2. Überlegen ob es sich um Gegenkathete, Ankathete oder Hypotenuse handelt, und dann sinus cosinus oder tangens verwenden.

Hilft dir das weiter und du kannst die restlichen Aufgaben nach diesem Schema lösen?

...zur Antwort

https://studyflix.de/mathematik/scheitelpunktform-1948

Bestimmt hilft dir das Video hier.

Bei deinen Beispielen ist der Wert in der Klammer immer mit anderem Vorzeichen dein x-Wert und der Wert hinter der Klammer dein y-Wert. Also beim ertsen Beispiel:

x=2 und y=-1

Da du weißt, dass es eine Normalparabel ist (wegen dem ^2), kannst du sie auch direkt zeichnen.

...zur Antwort

Ich würde ihr davon abraten, da sie mit 15 noch sehr jung dafür ist. Alkohol kann ziemlich gefährlich werden, wenn man es übertreibt.

Wenn ihr jemand Böses will, könnte die Person ihren betrunkenen Zustand missbrauchen, wenn sie nicht mehr Herr ihrer Sinne ist...

Bei einer Alkoholvergiftung kann sie außerdem im Krankenhaus landen.

...zur Antwort

Ich habe oft Audacity benutzt, da kann man sehr viel mit machen. Da kannst du auch kurze Passagen einfach rausschneiden, falls du dich mal versprichst oder so und im Nachhinein bearbeiten und verschiedene Filter nutzen geht damit auch.

...zur Antwort

Die Anzahl der Wicklungen der Primärseite und die der Sekundärseite stehen im Verhältnis zu den beiden Spannungen.

Damit läasst sich folgende Gleichung aufstellen, die du nach deiner Unbekannten N2 umstellen musst:

N1 : N2 = U1 : U2 

also N2 = N1 : (U1 * U2)

Dazu kannst du dir auch nochmal diese Seite durchlesen oder das Video anschauen.

https://studyflix.de/elektrotechnik/transformator-1822

LG

...zur Antwort

Hallo :)

Der Rohrdurchmesser ist dir ja sicherlich bekannt.

Um von diesem auf den Querschnitt zu gelangen einfach die Formel für die Kreisfläche anwenden. Der Queschnitt ist nämlich nichts anderes als die Kreisfläche. also A = pi / 4 * d^2 . So kannst du auch das Verhältnis ausdrücken, da du ja auch nach d auflösen kannst.

Zur Fließgeschwindigkeit kann man sagen, je dünner das Rohr ist, desto schneller fließt eine Flüssigkeit durch dieses.

Also größere Rohrquerschnittsfläche (A), oder auch größerer Rohrdurchmesser, kleinere Strömungsgeschwindigkeit.

Die Strömungsgeschwindigkeit hängt aber auch noch von dem Volumenstrom ab. Also nicht die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durchs Rohr fließt, sondern die Menge an Flüssigkeit, die fließt, beeinflusst auch die Geschwindigkeit.

Volumenstrom ist Q = Volumen / Zeit, also wie viel Volumen in einer bestimmten Zeit fließt.

Die Strömungsgeschwindigkeit wird angegeben in Weg pro Zeit, also kannst du den Volumenstrom Q durch die Rohrquerschnittsfläche A teilen, dann erhältst du die Einheit Weg / Zeit, weil zb. Meter^3 geteilt durch Meter^2 zu Meter wird.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen mit der Antwort.

LG

...zur Antwort