ups, Bild vergessen... Wie geht das denn? Ich find keinen Button, um ein Bild einzufügen
Wenn der Anhänger gut gepflegt ist, kann man auch schon einen alten für das Geld bekommen.
Wir haben vor zwei Jahren den Boden erneuert und wollen ihn jetzt verkaufen, viel mehr wollen wir aber nicht mehr haben, weil er schon ziemlich alt ist.
Aber auch mieten ist wirklich keine schlechte Sache, wenn deine Mutter nicht mit einem Kauf einverstanden ist, oder wenn du nur ein paar Mal im Jahr auf ein Turnier fährst. Im Sommer sind sie aber dann ziemlich schnell ausgebucht.
Mittlerweile weiß ich, wie man Biokunststoff herstellen kann. Man braucht vor allem Glycerin, was man in jeder Apotheke bekommt. Rezept kann ich bei Bedarf weitergeben.
Hast du mal ein Bild davon? Hört sich trotzdem wie ein Reitkissen an...
danke
Ja, hat mein Lehrer gesagt, dass wir die Sachen besorgen können.
Ich hab jetzt ein "Rezept" gefunden, 5,5g Kartoffelstärke oder 3g lösliche Stärke mit 1,8g Kartoffelmehl (hab noch nicht rausgefunden, was der Unterschied zu Kartoffelstärke ist) und 6ml Glycerin und 50ml Wasser mischen und im Wasserbad erhitzten. Bin mal gespannt, ob es funktioniert...
Scheinbar gibt es aber doch einen, das ist ein chemischer Versuch, man braucht angeblich beides. Man will noch mit Glycerin zusammen Biokunststoff herstellen...
Was msjones alles beschrieben hat, finde ich jetzt nicht UNBEDINGT notwendig. Wenn die Reitbeteiligung keine Angussverbände anlegen kann, ist das nicht so schlimm. Sie sollte zwar sehen, wenn was mit dem Pferd nicht stimmt, aber es sollte dem Besitzer auch genügen, wenn sie im Notfall Tierarzt oder Besitzer verständigt. Aber: So wie du jetzt geschrieben hast, würde ich dir wahrscheinlich auch keine Reitbeteiligung auf meinem Pferd geben (nich böse sein, nur aus Sicherheitsgründen).
Der Hauptgrund dafür, einen anderen auf seinem Pferd reiten zu lassen ist ja, dass man mal gehen kann und was anderes machen. Du brauchst aber eigentlich erst mal eine Rundum-Betreuung, um alles richtig zu lernen. Eine Reitbeteiligung sollte wirklich selbst ihr Pferd putzen, satteln und trensen können, außerdem zumindest so sicher beim Reiten sein, dass sie allein auf einem Platz das Pferd ohne es zu verletzen oder schädigen bewegen kann.
Mein Tipp: Sag der Besitzerin ganz ehrlich, wie es aussieht. Vielleicht möchte sie ja die Zeit investieren, dir alles nochmal von Anfang an zu zeigen (so weiß sie genau, dass alles so gemacht wird, wie sie es sich vorstellt- ich würd´s machen). Aber ohne, dass du nochmal einen Kurs oder ähnliches machst, wirst du denk ich keine Reitbeteiligung bekommen.
Viel Glück! :-)
Ja, also ich weiß, dass man nur in München, Leipzig, Hannover, Berlin und Gießen Tiermedizin studieren kann. Andere Infos brauch ich nicht :-)
Ok, danke schonmal für eure Antworten. Hört sich alles so an, also ob ich eine Aloe hätte. Ich stell jetzt mal noch ein paar Bilder ein, dann könnt ihr das ja vielleicht nochmal besser beurteilen.
Leider sind die Bilder von der Schnittstelle nicht so scharf...
Und woher weiß man dann eigentlich, dass es eine echte Aloe ist? Weil doch nur die die heilende Wirkung hat, oder ?
Die ungebundenen Elektronenpaare sind stärker als die gebundenen. Deshalb wäre der Bau wie du ihn beschrieben hast im Gegenteil sehr ungünstig. Wenn sie nur auf einer Seite sind, haben sie viel mehr Platz.
Aber interessant, dass du überhaupt auf so eine Idee kommst, da hatte ich vorher noch nie drüber nachgedacht... :-)
Es kann sein, dass er es nicht gelernt hat, einfach auf Kommando stehen zu bleiben. Wahrscheinlich ist er immer einfach an der Longe nach innen geholt worden, um anzuhalten.
Du kannst es auch gut allein trainiren. Wichtig ist, dass du einen abgegrenzten Longierplatz hast. Am besten rund. Oder auch quadratisch, aber nicht rechteckig, sonst fehlt auf einer Seite immer die Begrenzung.
Das mit der Peitsche zur Schulter, bzw. Brust ist schon richtig. Gleichzeitig aber ist auch noch eine kurze leichte Parade wichtig, also Hand kurz eindrehen. Und Stimmhilfe dazugeben. Wichtig ist, dass du nicht zwischen verschiedenen Kommandos wechselst. Such dir eins raus, z.B. steh, halt, ho, brr und verwende das dann immer. Wenn das Pferd nicht reagiert, gehst du einen Schritt vor das Pferd. Also wenn du auf der linken Hand longierst, machst du einen großen Schritt nach links (nicht nach vorne), denn wenn du nach links gehst, wirkt das vom Pferd aus gesehen, als ob du vor es trittst. Wenn du nach vorne gehen würdest, müsstest du auch gleichzeitig die Longe kürzer fassen. Das ist zu schwer, weil du eh erst mal auf viele neue Sachen achten musst, außerdem ist es nicht so wirkungsvoll fürs Pferd.
Wenn das mit dem seitwärts Schritt nicht funktioniert, alle Hilfen deutlicher geben und erneut versuchen. Wichtig ist, bleib dran, übe solange, dass es mind. einmal klappt. Dann sofort loben und aufhören bzw. noch auf der anderen Hand. Beim nächsten Mal wieder. Viel Glück!
Wieso darfst du nicht von rechts aufsteigen? Du könntest deinem Reitlehrer (oder wer auch immer dir das sagt) mal erklären, dass einseitige Belastung gar nicht gut für Reiter und Pferd sind.
Und genauso gut ist es, mit Aufsteighilfe aufzusteigen. Ist auch nicht peinlich oder so und sollte genauso erlaubt werden, denn für das Pferd ist es viel besser, wenn der Reiter nicht so schwer an der Seite hängt und schneller hochkommt.
Ich würde in beiden Dingen nochmal mit dem Reitlehrer reden. Scheint auch so, als ob du noch nicht groß genug für die großen Pferde bist, wenn du noch nicht ohne Hilfe hochkommst. Dann sind möglicherweise auch deine Beine zu kurz, um an der richtigen Stelle am Pferd anzuliegen, so dass du evtl. nicht die richtigen Hilfen geben kannst.
Und jemand, der Fußball spielt, müsste auch im linken Bein genug Muskeln haben, um aufs Pferd zu kommen. Wenn nicht, liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit an der Körpergröße.
Zusätzlich ist es natürlich immer sinnvoll, noch die Muskeln zu trainieren, wie schon von anderen beschrieben.
Viel Glück!
Dass er abgenommen hat, kann mehrere Ursachen haben.
Wenn er weniger Muskeln hat, kann das auch daran liegen, dass er vorher anders gearbeitet wurde. Wahrscheinlich hängt aber mehreres zusammen: anderes/ weniger Futter, anderes Training, Stress durch Umstellen,...
Muskelaufbau vor allem viel Schritt gehen (wichtig ist aber fleißiger Schritt ohne übereilen), hügeliges Gelände, über Stangen, usw., und regelmäßig.
Futter: Falls die Muskeln nur wegen des Futtermangels abgebaut haben, gibt es mehreres, was du machen kannst. Dass er zunimmt, könntest du es mal mit Gerste probieren, allerdings erst wenig und ganz langsam steigern, weil viele Pferde das erst mal nicht so leicht umsetzen können und dann z.B. die Beine dick werden können. Für den Muskelaufbau gibt es viele unterschiedliche Müslis von verschiedenen Herstellern. Wenn du Marstall nehmen willst, würde ich für einen Hengst im Training Amino Sport-Müsli nehmen.
Und wichtig ist halt, dass er zur Ruhe kommt im Offenstall, dass er immer zum Rauhfutter kommt, nicht rumgejagt wird und beim Kraftfutterfressen am bestten die Pferde trennen. Gut wäre für ihn auch mind. 3 mal am Tag füttern.
LG
Weben ist meistens die Ursache von Langeweile oder Stress.
Es scheint zwar so, dass sie gut gehalten wird, aber kann es sein, dass sie seit sie trächtig ist oder seit einiger Zeit weniger geritten worden ist bzw. weniger mit ihr gearbeitet wurde? Manche Pferde geben sich einfach nicht mit Auslauf mit anderen Pferden oder Spielmöglichkeiten zufrieden.
Oder ist es eine reine Zuchtstute? Hat sie evtl. andere Weidekameraden bekommen? Vielleicht kannst du noch genauere Infos geben.
Hallo,
ich finde Bluse und Jeans (oder andere dunkle Hose) gut, auch bei einem Englisch-Stall. Allerdings nicht unbedingt weiße Bluse... Gehst ja nicht auf ein Turnier... Wenn du dann vorreiten sollst, kannst du deine Reitsachen anziehen. Aber nicht schon gleich in Reitsachen hinkommen. Sollst ja erst mal schick und ordentlich aussehen.
Haare auf jeden Fall in einer einfachen Frisur zumachen. Nichts übertreiben, einfach natürlich sein und nicht so stark schminken.
Meistens sitzt nur der Chef drin, der meistens ja auch gleichzeitig der Ausbilder ist, manchmal auch nur der Ausbilder, falls der Chef ein anderer ist oder umgekehrt. Andere Angestellte, die nicht direkt was mit deiner Ausbildung zu tun haben, haben dabei nichts zu suchen, das wär dann meiner Meinung nach ganz schön unangebracht. Könnte höchstens sein, dass der Chef so viel Wert auf ein gutes Arbeitsklima legt, dass er seine anderen Angestellten mitentscheiden lässt. So was ist aber schwierig.
Gefragt wird oft, was du bisher gemacht hast, vor allem wie viel Erfahrung du schon mit Pferden hast und wie weit du im Reiten bist. Leider ist das nämlich schon oft so, gerade bei Schwerpunkt Reiten, dass es ein bisschen aufs reiterliche Können ankommt. Außerdem wird oft gefragt, ob du teamfähig bist und was deine Stärken und Schwächen sind. Darauf kannst du dir auf jeden Fall schonmal Antworten überlegen.
Normalerweise wird nicht nach gesundheitlichen Problemen gefragt, allerdings denke ich schon, dass Asthma ein Problem werden könnte, hängt doch oft mit Heu- oder Tierhaarallergie zusammen. Auch die Anstrengung, die bei diesem Job entsteht, könnte für dich zum Problem werden. Ich kenn mich aber nicht so mit Asthma aus, das solltest du selbst beurteilen können, ob das Probleme geben könnte. Platz halt nicht gleich damit rein, dass du es hast, sondern antworte auf die Frage hin ehrlich. Oder frage am Schluss, ob das Probleme geben könnte. Wenn du aber selbst denkst, dass es geht, würde ich es nicht ansprechen, könnte sein, dass du dann gleich rausgestrichen wirst.
Meistens wird einem der Lohn gesagt, wenn nicht, frage am Schluss nochmal nach, wie der denn ist. Das Recht hast du schon, das zu wissen, aber du solltest auch nicht am Anfang gleich damit kommen, das schaut sonst so aus, als ob du nur darauf aus bist.
Beim Probereiten kommt es drauf an, dass du umsichtig mit dem Pferd umgehst, zumindest die ersten 3 Punkte der Ausbildungsskala andeutungsweise reiten kannst (Takt, Losgelassenheit, Anlehnung. Die Anforderungen sind aber von Stall zu Stall (und von Ausbildungsschwerpunkt abhängig)unterschiedlich.
Ich finde es tollt, dass du dir schon so viele Gedanken machst, das kann ja nur toll werden!
Viel Glück, lass mal was davon hören, wie es war!
Ist nicht so gut, wenn es drin bleibt, ich würde auch nicht warten, bis es sich erst entzündet!
Bei einem meiner Pferde ist es immer so, dass es sich sofort entzündet, und wenn es die kleinsten Zecken sind, so dass es um die Zecke herum so dick wird, dass man auch mit Zeckenzange nicht mehr hinkommt. Dann nehm ich eine desinfizierte Nadel, Pinzetten oder Zeckenzangen. Die Stelle danach nochmal gut desinfizieren.
Wenn du es nicht hinkriegst, würd ich den Tierarzt holen!
Beim nächsten Mal (falls nicht schon geschehen) die Zeckenzange nehmen, festhalten und in eine Richtung drehen, egal welche, nur das Drehen ist wichtig, und dann funktioniert es bei mir eigentlich immer.
In diesem Moment hat das Pferd keinen Respekt vor dir. Versuche folgende Übung erst auf dem Platz oder irgendwo fern der Box: Führ das Pferd, am besten seine Schulter auf deiner Höhe (oder wie du es sonst immer führst), bleib stehen und gib dazu ein Kommando, wie du es immer machst, so dass das Pferd reagiert (evtl. Stimme, Parade am Strick usw.). Dann Rückwärstrichten, wieder loslaufen, mal antraben, stehen, uws. Wenn diese Übungen wirklich sitzen, geh wieder zur Box, halt davor an, lass es rückwärts gehen usw. Wichtig ist, dass wenn es wieder drängelt, wieder die Übung machen, und lass es auf keinen Fall vor dir in die Box. Wenn du das regelmäßig machst, immer im richtigen Moment lobst und trotzdem konsequent bist geht es bestimmt bald wieder. Viel Glück!
Also, ich finde auch nicht, dass du etwas dagegen tun solltest, dass du deswegen weinen musst. Ist nunmal so, du hast eine Bindung zu dem Tier aufgebaut und klar ist es schwer, sich davon zu trennen. Was du gegen das traurig sein tun kannst, ist schon schwerer. Wichtig zu wissen ist, ob der Besitzer das Pferd aus finanziellen oder zeitlichen Gründen verkauft. Beim finanziellen könntest du ihm anbieten, etwas dazu beizutragen, z.B. den Schmied und den Tierarzt zahlen oder eine andere Vereinbarung und dafür darfst du dann reiten oder so. Beim zeitlichen könntest du ihm anbieten, dass du dich jetzt um das Pony kümmerst, falls das geht und er weiter die Kosten trägt, du dafür ausmistest und bewegst usw. Dass andere gleich vorgeschlagen haben, das Pony selbst zu kaufen, find ich nicht so gut. Klar kann man sich das mal überlegen, aber man kann nicht nur aus sentimentalen Gründen ein Pferd kaufen. Zu überlegen sind: Kann ich es mir leisten? Vor allem nicht nur den Kauf, sonder auch den Unterhalt? Hab ich genug Zeit dafür (tägl. füttern, ausmisten, bewegen, sonstige Pflege)? Bin ich vielleicht schon bald zu groß für das Pony? u.s.w. Also etwas Vernunft muss schon auch dabei sein, sonst wird das arme Pony bald wieder verkauft werden müssen. Falls alles nicht geht, also kaufen, finanzielle Beteiligung oder Mithilfe, kannst du noch evtl. den neuen Besitzer fragen, ob du das Pony besuchen und evtl. sogar reiten darfst. Also, sei ruhig mal traurig, aber erst, wenn du alles versucht hast! Viel Glück!
Dann versuch doch nochmal, das deiner Freundin klar zu machen. Wir können dir von hier aus nicht helfen. Wissen ja gar nichts über das Pferd, haben es nicht gesehen usw. Es kann hundert Gründe haben.