Hallo Dominik, hier ein kurzer Ausschnitt aus einer Dokumentation der Fa. IQAir (Hersteller von Luftreinigern in der Schweiz) zum Thema Ionisation. Informationen gibt es auch auf bei Raumluftkonzept. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Schlußsatz:

"Ein Ionisator ist ein Gerät, das negativ (und/oder positiv) geladene Teilchen an die Luft abgibt. Diese Ionen heften sich an Schwebstoffe und laden sie negativ (oder positiv) auf, so dass sie an Flächen wie Wänden oder Möbeln haften, sich miteinander verbinden und sich absetzen. Grenzen dieser Methode: • Partikel werden nicht wirklich entfernt, sondern legen sich an Flächen ab und verursachen schwarze Spuren an Wänden und Vorhängen. Da die größte Fäche in einem bewohnten Raum die menschliche Lunge ist, können sich auch hier geladene Teilchen sammeln. Offensichtlich kann dies zu ernsthaften kurz- und langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. • Da die Teilchen mit der Zeit ihre Ladung verlieren, können sie wieder in die Atemluft geraten. • Ionisatoren können keine Gase und Gerüche filtrieren. • Viele Ionisatoren erzeugen schädliches Ozon als Nebenprodukt."

Gruß Roland

...zur Antwort

Bringen Luftreiniger was? Als "Staubsauger" sind Luftreiniger wohl eher die falsche Wahl. Eine effektive Funktion beruht darauf, dass Raumluft (also nicht der abgelagerte Staub, sondern der sich in der Luft befindliche Feinstaub/Schwebstoff) angesaugt, gefiltert und sauber wieder in den Raum zurück geführt wird. Hierbei entsteht eine Zirkulation, deren Ausbreitung von der Leistungsstärke des Ventilators und des Raumvolumens abhängt. Bei mechanischen Luftreinigern, also solche mit Gewebe- oder Elektrofilter (siehe unter expansion-electronic filterprinzip) verbleiben die Schadstoffe in den Filtern. Ionisatoren oder Anionen-Luftreiniger, etc. setzen verstärkt (-)Ionen in den Raum frei. Dabei kommt es zur Aufladung der Partikel, was diese wiederum vernlasst, sich mit anderen Partikeln zu vereinigen. Es bilden sich sogenannte Cluster (traubenförmige Ansammlungen), die dann durch Ihr vergrößertes Volumengewicht zu Boden sinken, wo die/der ordentliche Hausfrau/mann diese mit dem Staubsauger aufsaugt. Tut er/sie dies nicht, werden die Partikel, bedingt durch die Thermik irgendwann wieder in der Raumluft sein. Andere (-) geladene Partikel lagern sich an Gardinen, Tapeten, Fernseher, etc ab und müssen reglemäßig abgewischt werden. Eine echte Raum-Luftreinigung findet hier also nicht statt, es findet jedoch kurzfristig ein "vermeintliche" Verbesserung statt, was auch durch die (-) aufgeladene Raumluft bewirkt wird. Allerdings, und dies wird in der Regel verschwiegen, produzieren alle sogenannten "ionisierer" auch Ozon und hier werden die Grenzwerte (die allerdings z.Zt. ausser Kraft sind, da Ozon als krebserregned eingestuft wurde) schnell überschritten. Wenn man sich für diese geräte entscheide, dann wenigtens die (etwas teuereren) Kombigeräte mit TiO2 (Titandioxid) Nachfilter, der das Ozon wieder in O2 (Sauerstoff) umwandelt, bevor es in den Raum gelangt.

Da die Aussenluft immer mehr belastet wird (die Abgase aus China benötigen etwa zwei Wochen, bis diese bei uns sind), ist die Anschaffung von Luftreinigern sicher eine sinnvolle Investition in die Gesundheit. Allerdings sind es nicht nur die Schadstoffe in der Aussenluft, sondern vielmehr die in den eigenen Räumen selbst verursachten. Immer dichtere Fenster und Türen (staatlich verordnet) und zu seltenes Lüften (geht ja Energy verloren....) führen zu einer Erhöhung der Belastung durch gasförmige Luftschadstoffe im Raum. Wer abends vor dem Fernseher einschläft, ist selten zu müde, eher sind es die sich bildenden VOC´s, die wir über unseren Atem und durch Körperausdünstung produzieren (http://www.wdr.de/tv/quarks/global/pdf/kopfschmerz.pdf). Wenn gasförmige Schadstoffe vorhanden sind, sind Geräte mit Geruchfiltern notwendig, doch auch hier sollte man stetes berücksichtigen, dass Aktivkohle schon sehr viel kann, jedoch nicht alles und es in bestimmten Situationen notwendig ist,m hier auf besondere Mischungen unterschiedlicher Filtermedien zu achten.

Auf jeden Fall ist zu empfehlen, sich bei Gesundheitsproblemen beraten zu lassen, was für einen hilfreich ist. Natürlich verändert jedes als "Luftreiniger" bezeichntes Gerät irgendwie die Raumluft, wie gut oder schlecht lässt sich leider erst feststellen, wenn man es einige Zeit in Gebrauch hat. Wer an Allergien oder Befindlichkeitsstörungen leidet, solte hier genau hinschauen und auch akzeptieren, dass qualitativ gute Geräte auch etwas teurer sind. Die "Geiz ist Geil" Mentalität führt zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

Die Antwort von Peter Johann ist schon auf dem richtigen Weg. Auch die Stadtreinigung liegt richtig, doch soll ich mich in meiner Wohnung in die Ecke stellen und nicht rühren??? Informationen gibt es auch auf diesen Seite von umweltinstitut München umweltbundesamt unter gesundheit

...zur Antwort

"Fenster auf" ist wohl eher daneben gegriffen!!! Ein gutes Luftreinigungsgerät sollte in der LAge sein, die Raumluft mind. 2 x pro Stunde umzuwälzen. Dazu gehört auch ein starker Lüftermotor, der leise im Betrieb ist. Die Filterleistung bei Partikel sollte mind. im HEPA Bereich liegen und als Ergänzung oben drauf auch noch eine gute Gas- und Geruchsfiltration enthalten. Dies kann man nicht für ein paar Euro erhalten, da muss man schon zu mehr bereit sein. Ich empfehle das IQAir HealthPro 250, zu finden bei raumluftkonzept.de

...zur Antwort

Mit etwas Glück und einem guten Arzt sind die Chancen ganz gut.

Auch die Luftreinigung kann „Kassensache“ sein: Kann eine gesetzlich krankenversicherte Frau wegen Allergie (hier: Hausstaub und Pollen) nur dann zu einer ausreichenden Nachtruhe kommen, wenn ein Luftreinigungsgerät eingeschaltet ist, so sind die Kosten dafür von ihrer Krankenkasse zu tragen. (Bundessozialgericht, 3 RK 16/95)

Und das entsprechende Gerät gibt es bei raumluftkonzept.de

...zur Antwort

Zur Ionisierung ist grundsätzlich zu sagen, dass diese Technik keine Partikel entfernt, sondern diesen lediglich eine elektrische Ladung gibt, die sie dazu veranlasst sich an andere Partikel anzudocken und entweder zu Boden sinken, um dann wieder aufgewirbelt zu werden, oder sich an anderen Gegenständen, Einrichtungen und Wänden ablagern. Wer wirklich Wert auf eine effektive Luftreinigung legt, sollte darauf achten, dass die Geräte über eine hochwertige Filtertechnik mit HEPA-Filtern verfügen. Hier gibt es von der Fa. IQAir hervorragende Geräte, die sehr leise sind, so dass man sie auch im Schlafzimmer (oder Büro...) verwenden kann und trotzdem einen hohen Luftdurchsatz bringen. Aus dem Luftdurchsatz/Luftwechsel pro Stunde kann errechnen, wie oft das Raumvolumen pro Stunde (theoretisch) angesaugt wird; und dies sollte mindestens 2 mal geschehen. Die IQAir Geräte und noch weitere Produkte zur Luftreinigung gibt es übrigens unter http://www.raumluftkonzept.de, wer Fragen hat wird auch gut beraten und muss nicht die "Katze im Sack" kaufen.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist zu sagen, dass der Umgang mit Ozon, auch in kleinen Konzentrationen, mit äußerster Sorgfalt zu geschehen hat. Ozon ist ein sehr starkes Oxydationsmittel und kann die Lungen schädigen. Auf dem Markt werden etliche Geräte angeboten, die Negativ Ionen erzeugen. Dass hierbei, neben Stickoxyden, auch Ozon erzeugt wird, wird oft wissentlich verschwiegen, denn die Ionen allein vernichten nicht die Gerüche. Sie führen lediglich dazu, dass Geruchsmoleküle und auch Partikel, an denen Geruchsmoleküle andocken, sich zu größeren, traubenartigen Gebilden (Cluster) verbinden und durch ihr größeres Gewicht zu Boden sinken. Je nach Elektrischer Ladung im Raum kommt es dabei auch zu Ablagerungen an Wänden, Einrichtung, Monitoren, etc. Oft liegt den Ionisatoren daher auch die Empfehlung bei, diese nicht auf helle oder empfindliche Untergründe zu stellen. Zu der Antwort von Fritz: Sterilair arbeitet mit speziellen UV-Lampen, die keine Stickoxyde erzeugen und die mit Schwerpunkt und unter hohen Sicherheitsvorkehrungen in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen, um die Arbeitsbereiche steril zu halten. Bei http://www.raumluftkonzept gibt es z.B. ein Luftreinigungsgerät vom Typ AM 80, das ebenfalls mit einer UV-Lampe zur Entkeimung und Geruchsbeseitigung arbeitet und zusätzlich noch Negativ Ionen erzeugt. Mein Vater benutz es im Seniorenheim in seinem Zimmer und die Pfleger meinen, dass die Luft in seinem Zimmer am angenehmsten ist....

...zur Antwort