Eventuell deine Zimmertür beschildern (Zutritt verboten), aber mit einem richtigen Verbotssymbol wie beim Verkehrsschild. Viele Autisten bekommen dadurch mehr Klarheit und es hilft ihnen die Situationen besser einschätzen zu können und passen somit ihr Verhalten an. Wichtig ist dass das Schild nie mit einem anderen Motiv ersetzt wird, dann ist alles pfutsch. Ansonsten auch für andere nervigen Situationen Bildkarten anfertigen und ihm in diesen Momentan zeigen mit entsprechender kurzen und klarer Ansage. LG...eine Autistenmama :-)

...zur Antwort

Hmm, warum willst nu nicht wissen welche Alltagsprobleme für den AUTISTEN durch das allgemeine Umfeld entstehen? Ich finde die Frage ist viel wichtiger. Denn erst wenn man das weis, kann man vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden treffen. Das Zauberwort zur Vermeidung von solchen Folgeschäden wie z.B. Persönlichkeitsstörungen heißt "AKZEPTANZ DER ANDERSARTIGKEIT".

Wenn es dich wirklich interessiert kannst du dich ja hier im Aspie-Forum einmal umschauen: http://www.aspies.de/forum/

...zur Antwort

Dein Freund kann sich auch hier: http://aspies.de/forum/index.php?t=msg&th=4899&start=60& eine Liste mit Erfahrungsberichten per Mail zuschicken lassen und sich daraus einen Arzt, Diagnosezentrum oder Psychologen aussuchen, der Autismus oder Ähnliches diagnostiziert.

...zur Antwort

Im Autistenforum www.aspies.de/forum kannst du auch Erfahrungsberichte über das Thema lesen und gegebenenfalls deine Fragen dazu direkt an Menschen mit dem Asperger-Syndrom stellen.

...zur Antwort

Augen sind genau die Dinge die sich in einem Gesicht ständig verändern. Augen blinkern und die Pupillen bewegen sich. Das iritiert einige Autisten. Er konzentriert sich lieber auf die Nase, oder einen Leberfleck im Gesicht, da dies ein Anhaltspunkt für ihn darstellt um die Person wieder zu erkennen. Fordert man das "In die Augen schauen" heraus, wenden sie sich gänzlich ab. Dies gilt jedoch nicht bei jedem Autisten. Die Eigenschaften sind natürlich auch bei Menschen mit Autismus unterschiedlich.

...zur Antwort