Es gibt unterschiedlich duale Studienmodelle mit unterschiedlichen Anteilen von Praxis und Studium. Dies sind die Hauptvarianten:

Ausbildungsintegriertes duales Studium:

Bei diesem Studientypus finden Studium und Ausbildung zwar verkürzt, aber nacheinander statt, nur wenige Phasen sind parallel. Dauer ist bis zu fünf Jahren. Die Studierenden erwerben sowohl einen akademischen Bachelor- als auch einen anerkannten Berufsabschluss. Es wird zwischen verschiedenen Modellen unterschieden: Blockmodell: In diesem Modell findet im ersten Jahr die betriebliche Ausbildung statt. Im dritten Semester beginnt das Studium. Die Studierenden nehmen während des Semesters an den Seminaren und Vorlesungen der Vollzeitstudierenden teil. In den Semesterferien absolvieren sie weiterhin ihre betriebliche Ausbildung bzw. sind nach Abschluss der Ausbildung im Unternehmen berufstätig. Wochenmodell: Bei dieser Variante verbringen die Studierenden vier Werktage im Betrieb. Ein Werktag sowie der Samstag sind für das Studium eingeplant. Selbststudium: In diesem Modell absolvieren die Studierenden ihre Ausbildung Vollzeit. Die Studieninhalte erarbeiten die Studierenden anhand von Lernbriefen im Selbststudium. Ergänzend dazu gibt es alle zwei Wochen samstags Präsenztage an der Hochschule.

Praxisintegriertes duales Studium:

Bei diesem Studientypus finden Praxis- und Studienphasen parallel statt. Mehrmonatige Praxisphasen im Unternehmen sollen das Studium vertiefen. Den Praxisteil absolvieren die Studierenden zumeist in den Semesterferien und während des Abschlusssemesters. Generell ist das duale Studium nach drei Jahren geschafft. Anders als bei den ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen wird bei den praxisintegrierten dualen Studiengängen allerdings kein Ausbildungsvertrag für eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr Infos in Sachen duales Studium finden sich zum Beispiel bei dual-study.de!

...zur Antwort

Hallo, aus meiner Sicht ist die Sachlage bei dir etwas anders, da du bereits eine Ausbildung hast und das "normale" duale Studium eine Erstausbildung ist. Es gibt aber auch berufsbegleitende duale Studiengänge und das käme, wenn du im Gesundheitswesen bleiben willst, für dich sicher in Frage. Am Einfachsten wäre es, wenn du einen Arbeitgeber hast, der bereit ist deinen Studienwunsch zu unterstützen. Was ein duales Studium ist, wie es abläuft und viele Infos mehr findest du zum Beispiel bei dual-study.de. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hey, das ist auch verwirrend, weil es verschiedene duale Studienmöglichkeiten gibt und immer mehr Begriffe dafür in Umlauf gebracht werden. Das StudiumPlus ist ein Begriff der Technischen Hochschule Mittelhessen, der ein praxisintegriertes duales Studium meint, eben mit Anteilen von akademischer Lehre und Praxis im Unternehmen (aber keine Ausbildung). Die unterschiedlichen dualen Studienbegriffe werden recht übersichtlich bei dual-study.de im Glossar erklärt.

...zur Antwort

Wer sagt denn, dass nach dem Bachelor-Abschluss das Ende erreicht ist! Viele Hochschulen bieten im Anschluss Masterstudiengänge an. Es kommt auf dich an, auf das Unternehmen, bei dem du dich für ein duales Studium entschieden hast und wie viel Leistungsbereitschaft du mitbringst.

...zur Antwort

Hast du schon mal auf der Seite der Commerzbank selbst geschaut? Hier gibt es einige Erfahrungsberichte, die bestimmt hilfreich sind: https://www.commerzbank.de/de/hauptnavigation/karriere/schueler/Schueler_Erfahrungsberichte.html Und wenn es um mehr Infos rund ums duale Studium an sich geht, dann schau dich doch mal bei dual-study.de um. Viel Erfolg!

...zur Antwort

bei einem ausbildungsintegrierten dualen Studium läuft die Bewerbung immer über das Unternehmen, das mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag eingegangen ist und dort Studienplätze "reserviert" hat. Siehe zur Bewerbung und zum dualen Ausbildungs- und Studienvertrag hier: http://www.dual-study.de/index.php/bewerbung/formalitaeten/179-ausbildungs-bzw-studienvertrag

...zur Antwort

An der DHBW (Dualen Hochschule Baden-Württemberg) ist es vorgeschrieben, dass die Dualen Studenten mindestens so viel verdienen wie die Azubis im Unternehmen. In der Regel sind das dann 700 -1.000€ im Monat. Gezahlt wird das Gehalt vom Unternehmen. Bei anderen dualen Studiengängen, in anderen Bundesländern, an anderen Hochschulen gibt es diese Vorgabe nicht. Entsprechend kann hier die Bezahlung wesentlicher geringer ausfallen.

Mehr Infos zum dualen Studium, von der Entscheidungsfindung, über die Suche nach dem passenden Studienplatz bis zur Bewerbung findest du hier: http://www.dual-study.de/index.php/studium!

...zur Antwort

Im Internetportal dual-study.de findest du unter FAQ auch Antworten zu den Vor und Nachteilen eines dualen Studiums - einfach skrollen: http://www.dual-study.de/index.php/studium/faq VG

...zur Antwort

Eine einheitliche Angabe gibt es hier nicht. Bei etlichen Unternehmen enden die Bewerbungen 1 Jahr vor Studienbeginn; also in etwa nach den Sommerferien. Das gilt vor allem für begehrte Studienplätze/-gänge mit vielen Bewerbern. In Studiengängen mit wenig Bewerben - vor allem im technischen Bereich - dagegen, sind auch Bewerbungen im Frühjahr durchaus noch möglich. Viel Erfolg! Betsina von dual-study.de

...zur Antwort

Schau doch mal in der Datenbank bei dual-study. Hier wird bei allen dualen Studiengängen angezeigt, welche Zugangsvoraussetzungen gefordert sind. Einfach deine favorisierte Hochschule und/oder die Studienrichtung aussuchen und im Eintrag unter Bewerbungsmodalitäten nachschauen, hier ein Beispiel: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche/fach-verkehr-und-transport/1583-betriebswirtschaft-internationales-logistikmanagement

...zur Antwort

2 weitere duale Studiengänge im Bereich Augenoptik findest du hier: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche/studiengaenge-suchen/search/results

...zur Antwort

Duale Studiengänge im Bereich Wirtschaftwissenschaften + Bank findest du zum Beispiel hier: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche/fach-wirtschaftswissenschaften/11076-banken-finanzen-und-versicherungen Alle Hochschulen mit dualen Studienangeboten geben auf ihren Internetseiten die Unternehmen an, mit denen sie kooperieren und wo sich Interessierte bewerben können. Schau dich doch mal um!

...zur Antwort

Hallo, üblicherweise starten die Bewerbungen für ein duales Studium ein Jahr im Voraus - insofern könntest du noch ein wenig abwarten, denn es ist ja nicht mehr lange hin bis du dein Zeugnis 11/2 in der Hand hast. Noch ein paar Tipps rund um die Bewerbung für einen dualen Studienplatz findest du hier: http://www.dual-study.de/index.php/bewerbung/bewerbungstipps Viel Erfolg!

...zur Antwort

Jede Menge Tipps rund um die richtige Bewerbung für einen dualen Studienplatz sind hier versammelt: http://www.dual-study.de/index.php/bewerbung/bewerbungstipps/151-wie-bewerbe-ich-mich-auf-eine-stellenanzeige-fuer-ein-duales-studium Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hi, am Besten schaust du erst einmal nach einer Hochschule mit einem passenden dualen Studiengang in Richtung Personal, zum Beispiel hier: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche/fach-wirtschaftswissenschaften/11086-personal. Die Hochschulen geben in der Regel alle Unternehmen an, mit denen Sie kooperieren und wo du dich dann um einen dualen Studienplatz bewerben könntest. Viel Erfolg!

...zur Antwort

bei dual-study.de, dem Portal in Sachen duales Studium, werden 5 Studiengänge im Bereich Wirtschaftspsychologie angezeigt. Einfach bei der Suche "Wirtschaftspsychologie" eingeben: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche/studiengaenge-suchen/search/results

...zur Antwort

Hier bei dual-study.de findest Du ein paar Tipps für das Vorstellungsgespräch: http://www.dual-study.de/index.php/bewerbung/formalitaeten/155-vorstellungsgespraech

...zur Antwort

das besondere am dualen Studium ist eigentlich, dass man Studium und Ausbildung mit einander verbindet und beides gleichzeitig macht und nicht nacheinander. Also, warum bewirbst du dich nicht gleich um einen ausbildungsintegrierten dualen Studienplatz!? Mehr Infos rund um das duale Studium findest du hier: http://www.dual-study.de/index.php/studium

...zur Antwort

Bei dual-study.de - dem Portal zum dualen Studium - gibt es einen Erfahrungsbericht mit einem ehemaligen dualen Studenten bei Obi. Ist keine direkte Antwort auf Deine Frage zum Assessementcenter, könnte aber durchaus aufschlussreich sein :-) Lies doch mal: http://www.dual-study.de/index.php/studium/erfahrungsberichte/70-betriebswirtschaftslehre-fachrichtung-handel-christian-schroeder

...zur Antwort

es gibt etliche duale Studiengänge, die in die Richtung Mediendesign gehen, siehe hier: http://www.dual-study.de/index.php/studiengangsuche?catid=49. Schau doch mal, ob in deiner Wunschregion rund um Hamburg etwas dabei ist.

...zur Antwort