Je nachdem, in welche Schule du gehst. Für Volksschule schon schlecht, aber für Hauptschule ist es ungefähr wie ein 2 in der Volksschule
Als Speicherkraftwerk (vollständige Bezeichnung Wasserspeicherkraftwerk oder Speicherwasserkraftwerk) wird im Zusammenhang mit der Wasserkraft ein Speicherkraftwerk bezeichnet, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) von Oberflächenwasser speichert.
Zu diesem Zweck wird in Zeiten des Energie-/Wasserüberschusses das Wasser eines Fließgewässers zu einem Stausee aufgestaut, aus dem es in Zeiten von erhöhtem Energiebedarf abfließen und in einem Wasserkraftwerk elektrischen Strom erzeugen kann. Beim Pumpspeicherkraftwerk kann auch das Wasser unter Aufwendung von Energie in den Stausee gepumpt werden.
Wasserspeicherkraftwerke dienen – wie alle Speicherkraftwerke – vor allem der Deckung von Spitzenleistung und im Rahmen der Netzregelung tragen sie zur Aufrechterhaltung der Regelleistung bei.
Vom Laufwasserkraftwerk grenzen sich Speicherkraftwerke dadurch ab, dass erstere nur über ein sehr geringes nutzbares Speichervolumen verfügen. Beim Laufwasserkraftwerk haben eventuell vorhandene Staubauwerke primär die Aufgabe, die Fallhöhe für die Turbinen zu erhöhen. Da es auch Laufwasserkraftwerke gibt, die den Füllstand in einem bestimmten Bereich variieren können (Schwellbetrieb), gibt es keine scharfe Grenze zwischen Laufwasserkraftwerken und Speicherwasserkraftwerken.
Ja, habe ich selbst gelesen
Ich glaube Saxophone. Bin mir aber auch nicht 100% sicher.
Ist eigentlich eine gute Seite. Es gibt diese Seite wirklich.