solange die symptome deiner erkrankung keine auswirkungen auf deine arbeit oder den arbeitsablauf in einem betrieb haben, ist es nicht notwendig.

solltest du aber - wie es bei neurofibromatose vorkommen kann - unter epileptischen anfällen leiden, ist es schon notwendig, dies im vorfeld klarzustellen.

...zur Antwort

es gibt halt überall schnelle und langsame - auch beim finanzamt. ich würde mir keine sorgen machen, denn wenn etwas nicht richtig oder vollständig gewesen wäre, hätten sie es dir geschrieben.

 

also, still halten und auf den bescheid freuen. ;-)

...zur Antwort

wenn der kinderarzt keine anatomischen oder physiologischen auffälligkeiten bei stimmbildung. gehör oder verarbeitung etc. feststellen kann, würde ich es mal mit dem schaffen von sprachanlässen versuchen.

wenn er mit seinem gebrabbel immer das bekommt, was er erreichen möchte, dann MUSS er nicht sprechen. ;-)

schafft zusammen anlässe, dass er deutlich sprechen muss und bleibt dabei auch ein wenig konsequent (nicht streng).

es würde mich wundern, wenn er euch dann nicht überrascht mit sprachlichen fähigkeiten, die ihr gar nicht erwartet

...zur Antwort

Bevor Sie mit dem Streichen der Decke beginnen können, muss diese gründlich gereinigt werden. Verschmutzungen wie Rauch oder Fett können die Haftung der Farbe beeinflussen. Waschen Sie deshalb zunächst die Decke sie mit einem Scheuertuch oder einem saugfähigen Schwammtuch, das Sie an einem Besen befestigt haben, gründlich ab. Wechseln Sie dabei öfters das Waschwasser. Nun sollten Sie die Stellen, die nicht mit der Farbe in Berührung kommen sollen, mit Klebeband abkleben. Beginnen Sie nun mit dem Rundpinsel die Ecken und Winkel, wo Wand und Decke zusammentreffen, zu streichen.

Beginnen Sie danach mit dem Farbauftrag mit der Malerrolle. Am Besten gehen Sie dabei von Bahn zu Bahn vor und fangen zunächst mit der Seite an, auf die das meiste natürliche Licht fällt und arbeiten sich zuletzt bis an die Fensterseite vor.

Falls Sie die Decke zum ersten Mal streichen, sollten Sie die Farbe in zwei Schichten auftragen. Die erste Farbschicht erfolgt mit verdünnter Farbe und dient als Grundierung, die Gipspartikel bindet und die Porosität des Untergrundes verringert. Die zweite Farbschicht bringt letztendlich das gewünschte Ergebnis.   <a href="http://www.wohnen.de/decke-streichen.html" target="_blank">http://www.wohnen.de/decke-streichen.html</a>       viel spaß ;-)
...zur Antwort